N
noremorse
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 24. September 2010
- Beiträge
- 2
- Ort
- EF / Thüringen
Hallo liebe Katzenfreunde,
ich bin ganz neu hier im Forum und belese mich nun seit 2 Tagen bezüglich Blasensteine bei Katzen.
Ich habe 3 Katzen (2 Jungs & 1 Mädchen). Vor 3 Tagen bemerkte ich das mein Kater im laufe des Tages immer öfter das Katzenklo aufsuchte und dabei nur eine kleine Menge Urin absetzte. Ich bin daraufhin zum TA gefahren. TA tastete Blase ab und meinte sie ist nicht gefüllt. Er bekam AB gespritzt und etwas krampflösendes. Am nächsten Tag sollte ich wieder kommen und eine Urinprobe mitbringen.
Am nächsten Tag ging er dann nicht mehr so häufig auf das Katzenklo, eigentlich schon fast wieder in relativ normalen Abständen, allerdings gestaltete sich das Urin abnehmen schwierig, sodas ich nur eine relativ kleine Menge Urin gewinnen konnte.
Der TA meinte die Probe sei ziemlich wenig gewesen, er konnte trotzdem ein paar Kristalle feststellen. Ich sollte am nächsten Tage noch einmal eine Probe mitbringen. Der Kater erhielt nochmal AB gespritzt und ich bekam RC Urinary s/o.
Gestern setzte ich mich dann einmal mit dem Thema richtig auseinander und bin auf viele interessante Seiten im Netz gestoßen (unter anderen auch auf cuxkatzen.de)
Heute war ich wieder beim TA, diesmal klappte es besser mit dem Urin und ich konnte eine volles Röhrchen mitbringen. Zu meiner Verwunderung sagte mir der TA das er keine Kristalle sieht. Auf mein Drängen erklärte er mir den Harnstatus (Toll, Danke .... das man darauf erst drängen muss).
Es seien noch Bakterien im Urin und ein bischen Blut und das Gewicht des Harns sei zu hoch. Ich fragte ihn nach dem ph-Wert. Er meinte: "Der liegt so bei 5". Als ich ihm sagte das der ph-Wert eigentlich zu niedrig ist und das wir da auf oxalat aufpassen müssen meinte er nur "Das sehen wir bei der nächsten Urinuntersuchung in einer Woche"
Ich kam mir irgentwie nicht wirklich in guten Händen bei ihm vor. Wenn der ph-Wert wirklich so weit unten ist, dann darf der Kater das RC Urinary s/o doch garnicht bekommen, denn auf der Packung steht nur was von Struvit also bei zu hohen ph-Wert.
Ich versuche meine drei Katzen seit heute wieder an NaFu zu gewöhnen, denn sie haben in der letzten Zeit eigentlich meist nur TroFu bekommen und sie trinken nicht wirklich viel, deswegen auch das hohe Gewicht des Harns.
Zum anderen habe ich mir Teststreifen aus der Apotheke besorgt, will den ph-Wert jetzt selbst bestimmen.
Ich weiß jetzt irgentwie garnichts mehr struvit oder oxalat. Das keine Kristalle zu sehen waren ist ja erstmal eine gute Nachricht aber das der ph-Wert so weit unten ist....
Muss mich mit der Thematik noch intensiver auseinandersetzen.
Schönen Abend Euch 🙂
ich bin ganz neu hier im Forum und belese mich nun seit 2 Tagen bezüglich Blasensteine bei Katzen.
Ich habe 3 Katzen (2 Jungs & 1 Mädchen). Vor 3 Tagen bemerkte ich das mein Kater im laufe des Tages immer öfter das Katzenklo aufsuchte und dabei nur eine kleine Menge Urin absetzte. Ich bin daraufhin zum TA gefahren. TA tastete Blase ab und meinte sie ist nicht gefüllt. Er bekam AB gespritzt und etwas krampflösendes. Am nächsten Tag sollte ich wieder kommen und eine Urinprobe mitbringen.
Am nächsten Tag ging er dann nicht mehr so häufig auf das Katzenklo, eigentlich schon fast wieder in relativ normalen Abständen, allerdings gestaltete sich das Urin abnehmen schwierig, sodas ich nur eine relativ kleine Menge Urin gewinnen konnte.
Der TA meinte die Probe sei ziemlich wenig gewesen, er konnte trotzdem ein paar Kristalle feststellen. Ich sollte am nächsten Tage noch einmal eine Probe mitbringen. Der Kater erhielt nochmal AB gespritzt und ich bekam RC Urinary s/o.
Gestern setzte ich mich dann einmal mit dem Thema richtig auseinander und bin auf viele interessante Seiten im Netz gestoßen (unter anderen auch auf cuxkatzen.de)
Heute war ich wieder beim TA, diesmal klappte es besser mit dem Urin und ich konnte eine volles Röhrchen mitbringen. Zu meiner Verwunderung sagte mir der TA das er keine Kristalle sieht. Auf mein Drängen erklärte er mir den Harnstatus (Toll, Danke .... das man darauf erst drängen muss).
Es seien noch Bakterien im Urin und ein bischen Blut und das Gewicht des Harns sei zu hoch. Ich fragte ihn nach dem ph-Wert. Er meinte: "Der liegt so bei 5". Als ich ihm sagte das der ph-Wert eigentlich zu niedrig ist und das wir da auf oxalat aufpassen müssen meinte er nur "Das sehen wir bei der nächsten Urinuntersuchung in einer Woche"
Ich kam mir irgentwie nicht wirklich in guten Händen bei ihm vor. Wenn der ph-Wert wirklich so weit unten ist, dann darf der Kater das RC Urinary s/o doch garnicht bekommen, denn auf der Packung steht nur was von Struvit also bei zu hohen ph-Wert.
Ich versuche meine drei Katzen seit heute wieder an NaFu zu gewöhnen, denn sie haben in der letzten Zeit eigentlich meist nur TroFu bekommen und sie trinken nicht wirklich viel, deswegen auch das hohe Gewicht des Harns.
Zum anderen habe ich mir Teststreifen aus der Apotheke besorgt, will den ph-Wert jetzt selbst bestimmen.
Ich weiß jetzt irgentwie garnichts mehr struvit oder oxalat. Das keine Kristalle zu sehen waren ist ja erstmal eine gute Nachricht aber das der ph-Wert so weit unten ist....
Muss mich mit der Thematik noch intensiver auseinandersetzen.
Schönen Abend Euch 🙂