Barf Komplett-Supplement für kranke Katze (Niere, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Leber etc.)

  • Themenstarter Themenstarter Salbeiblatt
  • Beginndatum Beginndatum
S

Salbeiblatt

Neuer Benutzer
Mitglied seit
6. Juli 2025
Beiträge
9
Hallo Zusammen,

unser Kater ist nun 14 Jahre alt und hat die letzten 5 Jahre viele Diagnosen bekommen (den letzten Tierklinikbericht hänge ich gerne an). Er hat vorrangig eine exokrine Pankreasinsuffizienz. Dafür bekommt er Enzyme (Almazyme h.a.). Er hat erhöhte Leberwerte, aber noch keine Leberfunktionsstörung, Bluthochdruck (bekommt Medikamente), eine beginnende Nierenerkrankung und ganz neu eine Schilddrüsenüberfunktion (bekommt er auch Medikamente).

Er verträgt nur rotes fettarmes Fleisch (also z.B. Rind oder Pferd) und kein Hähnchen, Kaninchen o.ä. Außerdem muss es sehr fettarm sein, da er mit seiner Bauchspeicheldrüse kaum Fett verträgt. Er bekommt sonst sofort Durchfall. Zu bindegewebsreiches Fleisch darf er auch nicht haben, weil das wohl schlecht für die Leber sei.

Bisher haben wir bei Paul & Paulina die Rindersteaks gekauft - wobei die mittlerweile deutlich schlechter von der Qualität geworden sind, früher waren sie richtig zart, jetzt auch sehr durchzogen mit Bindegewebe.
Oder Alpaka von Elbe-Elster, aber das ist in den Mengen sehr teuer und enthält kaum Fett.

Dazu gab es TC Premix Basic und Leber. Jetzt ist es so, dass unser Kater im Monat ca. 10 kg Fleisch frisst, was in dieser Kombination wahnsinnig teuer ist.

Er frisst hohe Mengen, da er 1. immer Hunger hat und 2. sein Körper das Futter aufgrund der Erkrankungen nicht gut verwertet. Er nimmt ziemlich schnell ab, wenn er nicht seine 10 kg bekommt. Wir haben noch eine 2. Katze und ohne Tierarztkosten (die sich im letzten Jahr mit einer Biopsie, Zähne machen etc. auf 7000 Euro belaufen haben), frisst alleine der Kater im Monat für um die 200 Euro. (Alpaka zb 10 kg mit Versand ca. 145 Euro und TC Premix 50 Euro mit Versand)

Außerdem enthält das TC Premix wohl ziemlich viel Phosphor und Leber, was für ihn nicht gut sei. Das Fett erhöhen geht nicht wegen seines Darms, Proteine wie Quark o.ä. oder so kenne ich mich nicht aus. Uns wurde empfohlen ca. 10 % des Fleisches durch Gemüse zu ersetzen, um die Proteinlast vom Körper zu nehmen. Das machen wir auch, in der Kombi verträgt er es gut und frisst es auch. Er hat einen super guten Appetit.

Er bekommt ca. 7x am Tag kleine Portionen, die vorher aufgewärmt werden müssen, weil er es sonst direkt nach der Futteraufnahme erbricht. Der ganze Magen-Darm-Trakt ist sehr empfindlich und leider schlingt er sein Essen nur runter.

Soviel zu dem Hintergrund, meine Fragen:

1) Welches Komplett Supplement könnt ihr für nierenkranke Katzen empfehlen, wo die Monatspackung nicht 50 Euro kostet.

2) Welchen Shop für hochwertiges Muskelfleisch mit wenig Bindegewebe könnt ihr empfehlen?

Habt ihr sonst noch Tipps? Wichtig wäre mir noch, dass es recht einfach geht. Das Fleisch-Machen dauert im Monat mit Wolfen, Abfüllen etc. um die 3 Stunden und wir haben noch 3 kleine Kinder, davon ist eines gerade ein Jahr alt geworden und das Essen des Katers nimmt mit den vielen Mahlzeiten und der Zubereitung fast mehr Zeit in Anspruch als das der Kinder ;-) Nein, nicht wirklich, aber fast. So geht es ihm super gut und man merkt nicht, dass er so viele Krankheiten hat.

Danke fürs Lesen und Beantworten.
 

Anhänge

  • Tassilo 1.jpg
    Tassilo 1.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 25
  • Tassilo 2.jpg
    Tassilo 2.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 23
A

Werbung

Ich rufe einmal @SiRu die dir bestimmt noch mehr zur Fütterung allgemein mit der Pankreasinsuffizienz, CNI und all euren Baustellen sagen kann.
Grundsätzlich wird, soweit ich mitbekomme, für CNI zum Barfen das Felini Renal empfohlen.

Fürs erste hab ich den Mix gegoogelt und mir davon den Original und den Basic angeschaut, die ich beide von der Zusammensetzung/Deklaration her nicht gut finde (wozu ist das Molkenprotein? in welcher Menge sind die B-Vitamine, Taurin usw. enthalten? Nur Knochen bzw. Milchkonzentrat als Ca Ausgleich? Dann fehlt sehr, sehr wahrscheinlich Ca = das Phosphor ist eben zu hoch).

Insgesamt kommen mir die 10kg Fleisch trotz Erkrankungen sehr viel vor. Es kann natürlich damit zusammenhängen, dass das Futter ohne Fett recht energiearm ist oder eben dem Kater durch die einseitige Supplementierung mit dem immer gleichen Komplettmix gewisse Elemente fehlen.. gerade ein Komplettmix muss ja zu jedem Fleisch in etwa passen. Du fütterst jetzt nur Rind und Alpaka, wenn du dir für Rind z.B. die Nährwerte anschaust (keine Ahnung ob man für Alpaka welche findet) und diese z.B. mit Geflügel vergleichst, wirst du große Unterschiede merken. Daher würde ich bei einer solchen Baustellenkatze wohl versuchen möglichst selbst zu supplementieren - grad auch, wenn eine mögliche Unverträglichkeit (das Erbrechen..) noch zusätzlich im Raum steht.

Ich drücke die Daumen, dass ihr einen Weg findet wie ihr der Großbaustelle helfen könnt🍀
 
Warum CNI? Das Kreatinin ist sehr tief, nur wenn Krea und Harnstofff dauerhaft erhöht sind ist eine CNI in Betracht zu ziehen. Eine SDÜ kann die Werte maskieren, in welcher Höhe ist jedoch nicht abzuschätzen und ob dabei dann eine CNI sichtbar ist. Auch der Harnstoff ist minimal erhöht was andere Ursachen haben kann wie Aufregung. Das die Leber bei einer SDÜ reagiert ist üblich. Hier könnte man wenn man wollte unterstützen, die Lebertätigkkeit zur Ausscheidung der Giftstoffe unterstützen/anregen. Das Phosphat ist jedoch sehr hoch , da müsste man sich evtl. Gedanken machen bzgl. evtl. phosphatarm zu füttern bis zur nächsten Überprüfung bzw , wie schon erwähnt, beim Barfen auf das Ca/Phos - Verhältnis zu schauen.
 
*Schulternzuckt* TC Premix funktioniert seit Jahrzehnten ... Warum, ist leider nicht nachvollziehbar, da nirgends eine brauchbare Inhaltsangabe auftreibbar ist. (Weshalb wir von dubarfst es auch nicht mehr empfehlen. Blackbox ist nicht unser Ding.)
Bei gesicherter CNI würd ich es, der hohen Lebermengen wegen, nicht geben wollen.

Naja, da Katzen hochoffiziell Hypertonie nur als Folgeerkrankung zur CNI können... muss bei Bluthochdruck die Niere geschädigt sein. (Wie geübt ist die Praxis im Blutdruck messen? Wie angespannt war der Kater? Meine Flocki kann in der Praxis trotz Gaba sowohl Blutglukose als auch Blutdruck in schwindelerregenden Höhen. Die ist da einfach fürchterlichst gestresst. Hypertonie hat sie trotzdem - aber die Meßwerte sehen in der Praxis deutlich katastrophaler aus. Da ist 180 die Regel, wenn sie schlecht drauf ist, auch mal 200...)
Ähm - wenn tatsächlich Hypertonie vorliegt, reicht Telmisartan alleine nicht aus. (Standard wäre derzeit Amodip. Mit schönem Gruß aus der Humanmedizin: Die Wirkstoffe können kombiniert werden.)

Ich hätte die Niere aber auch gern genauer abgeklärt. (Aus Prinzip. Es wird immer noch zu oft CNI diagnostiziert, wenn auch nur 1 Nierenwert ausreißt. Die klassischen Nierenparameter Crea und BUN sprechen auf Proteinumsatz an - egal, wodurch ausgelöst. Geht bei Fütterung - Barf macht da immer höhere Werte! - und Schmerzen los...)
Nebenanmerkung: Eigentlich sollte unter ausreichend zugefütterten Pankreasenzymen ein fast normaler Fettgehalt im Futter funktional sein. Und auch ein übliches Maß an Bindegewebe verträglich sein. (Sollte. Das ist sehr individuell, aber es könnte auch sein, das entweder ein anderes Enzympräparat gebraucht wird, oder die Dosis angepasst werden muss. Oder die Art, wie die Enzyme in die Katze kommen...die müssen immer frisch zum Futter.)

Wenn es nur Pulver zum Fleisch sein soll: Felini renal (Futterado, Zooplus, BarfKultur)
Und/oder Lilly'sBar kontaktieren - das Easy Barf sensitiv gibt es nur auf Anfrage. Und Du legst Frau Wurth die Diagnose und die Diagnostik, die gelaufen ist, dar. (Das sensitiv ist schon sehr speziell.)
(Und nein. Katzen mit CNI sind nicht auf einmal obligate Karnivoren. Die 10% Gemüse liefern dem Tier keine Energie, keine Nährstoffe. Wenn Du Proteine senken willst, ohne mehr Fett geben zu können, geht das nur über aufgeschlossene KH - also koch Kartoffeln für 40 Minuten, oder Nudeln bis sie auseinanderfallen. Dann sind die Stärken da drin weit genug denaturiert, das Katers Verdauung da Energie rausziehen kann. Aber auch nur Energie.)

Der Hunger sollte sich etwas reduzieren, wenn die SD wieder auf "Normalbetrieb" zurückgebremst wurde.
Das könnte die meßbaren Nierenparameter dann schlechter werden lassen.

So'n multimorbides Fellchen ist schon was herausforderndes...
 
Ich rufe einmal @SiRu die dir bestimmt noch mehr zur Fütterung allgemein mit der Pankreasinsuffizienz, CNI und all euren Baustellen sagen kann.
Grundsätzlich wird, soweit ich mitbekomme, für CNI zum Barfen das Felini Renal empfohlen.

Fürs erste hab ich den Mix gegoogelt und mir davon den Original und den Basic angeschaut, die ich beide von der Zusammensetzung/Deklaration her nicht gut finde (wozu ist das Molkenprotein? in welcher Menge sind die B-Vitamine, Taurin usw. enthalten? Nur Knochen bzw. Milchkonzentrat als Ca Ausgleich? Dann fehlt sehr, sehr wahrscheinlich Ca = das Phosphor ist eben zu hoch).

Insgesamt kommen mir die 10kg Fleisch trotz Erkrankungen sehr viel vor. Es kann natürlich damit zusammenhängen, dass das Futter ohne Fett recht energiearm ist oder eben dem Kater durch die einseitige Supplementierung mit dem immer gleichen Komplettmix gewisse Elemente fehlen.. gerade ein Komplettmix muss ja zu jedem Fleisch in etwa passen. Du fütterst jetzt nur Rind und Alpaka, wenn du dir für Rind z.B. die Nährwerte anschaust (keine Ahnung ob man für Alpaka welche findet) und diese z.B. mit Geflügel vergleichst, wirst du große Unterschiede merken. Daher würde ich bei einer solchen Baustellenkatze wohl versuchen möglichst selbst zu supplementieren - grad auch, wenn eine mögliche Unverträglichkeit (das Erbrechen..) noch zusätzlich im Raum steht.

Ich drücke die Daumen, dass ihr einen Weg findet wie ihr der Großbaustelle helfen könnt🍀
Vielen Dank für deine Antwort! Ja, die 10 kg sind wirklich sehr viel... Unsere Tierärztin aus der Tierklinik meint, dass er das Futter nicht gut verwerten kann, hinzu kommen immer mal wieder Phasen wo er etwas Durchfall hat, weil er zu viel nascht. Wir haben eine offene Küche und geben uns große Mühe nichts stehen zu lassen, aber mittlerweile frisst er sogar Äpfel oder Mais. Alles was er finden kann. Was meinst du mit selbst supplementieren? Gibts da eine genaue Tabelle o.ä.?
 
Warum CNI? Das Kreatinin ist sehr tief, nur wenn Krea und Harnstofff dauerhaft erhöht sind ist eine CNI in Betracht zu ziehen. Eine SDÜ kann die Werte maskieren, in welcher Höhe ist jedoch nicht abzuschätzen und ob dabei dann eine CNI sichtbar ist. Auch der Harnstoff ist minimal erhöht was andere Ursachen haben kann wie Aufregung. Das die Leber bei einer SDÜ reagiert ist üblich. Hier könnte man wenn man wollte unterstützen, die Lebertätigkkeit zur Ausscheidung der Giftstoffe unterstützen/anregen. Das Phosphat ist jedoch sehr hoch , da müsste man sich evtl. Gedanken machen bzgl. evtl. phosphatarm zu füttern bis zur nächsten Überprüfung bzw , wie schon erwähnt, beim Barfen auf das Ca/Phos - Verhältnis zu schauen.
Danke dir, ja genau, das sagte auch die Tierärztin: Dass die SDÜ die beginnende CNI maskiere. Seine Nierenwerte seien noch erstaunlich gut, die Eiweißausscheidung über den Urin sei durch das SD-Medikament auch viel besser geworden. Hast du eine Empfehlung zur phosphatarmen Fütterung?
 
Werbung:
*Schulternzuckt* TC Premix funktioniert seit Jahrzehnten ... Warum, ist leider nicht nachvollziehbar, da nirgends eine brauchbare Inhaltsangabe auftreibbar ist. (Weshalb wir von dubarfst es auch nicht mehr empfehlen. Blackbox ist nicht unser Ding.)
Bei gesicherter CNI würd ich es, der hohen Lebermengen wegen, nicht geben wollen.

Naja, da Katzen hochoffiziell Hypertonie nur als Folgeerkrankung zur CNI können... muss bei Bluthochdruck die Niere geschädigt sein. (Wie geübt ist die Praxis im Blutdruck messen? Wie angespannt war der Kater? Meine Flocki kann in der Praxis trotz Gaba sowohl Blutglukose als auch Blutdruck in schwindelerregenden Höhen. Die ist da einfach fürchterlichst gestresst. Hypertonie hat sie trotzdem - aber die Meßwerte sehen in der Praxis deutlich katastrophaler aus. Da ist 180 die Regel, wenn sie schlecht drauf ist, auch mal 200...)
Ähm - wenn tatsächlich Hypertonie vorliegt, reicht Telmisartan alleine nicht aus. (Standard wäre derzeit Amodip. Mit schönem Gruß aus der Humanmedizin: Die Wirkstoffe können kombiniert werden.)

Ich hätte die Niere aber auch gern genauer abgeklärt. (Aus Prinzip. Es wird immer noch zu oft CNI diagnostiziert, wenn auch nur 1 Nierenwert ausreißt. Die klassischen Nierenparameter Crea und BUN sprechen auf Proteinumsatz an - egal, wodurch ausgelöst. Geht bei Fütterung - Barf macht da immer höhere Werte! - und Schmerzen los...)
Nebenanmerkung: Eigentlich sollte unter ausreichend zugefütterten Pankreasenzymen ein fast normaler Fettgehalt im Futter funktional sein. Und auch ein übliches Maß an Bindegewebe verträglich sein. (Sollte. Das ist sehr individuell, aber es könnte auch sein, das entweder ein anderes Enzympräparat gebraucht wird, oder die Dosis angepasst werden muss. Oder die Art, wie die Enzyme in die Katze kommen...die müssen immer frisch zum Futter.)

Wenn es nur Pulver zum Fleisch sein soll: Felini renal (Futterado, Zooplus, BarfKultur)
Und/oder Lilly'sBar kontaktieren - das Easy Barf sensitiv gibt es nur auf Anfrage. Und Du legst Frau Wurth die Diagnose und die Diagnostik, die gelaufen ist, dar. (Das sensitiv ist schon sehr speziell.)
(Und nein. Katzen mit CNI sind nicht auf einmal obligate Karnivoren. Die 10% Gemüse liefern dem Tier keine Energie, keine Nährstoffe. Wenn Du Proteine senken willst, ohne mehr Fett geben zu können, geht das nur über aufgeschlossene KH - also koch Kartoffeln für 40 Minuten, oder Nudeln bis sie auseinanderfallen. Dann sind die Stärken da drin weit genug denaturiert, das Katers Verdauung da Energie rausziehen kann. Aber auch nur Energie.)

Der Hunger sollte sich etwas reduzieren, wenn die SD wieder auf "Normalbetrieb" zurückgebremst wurde.
Das könnte die meßbaren Nierenparameter dann schlechter werden lassen.

So'n multimorbides Fellchen ist schon was herausforderndes...
Danke auch für deine Antwort, ich versuche mal alles zu beantworten.

Die Tierärztin meinte, dass die SDÜ die CNI maskiere, er trinkt momentan auch sehr viel. Wobei das etwas besser geworden ist durch die Medikation.

Es handelt sich um die Tierklinik Hofheim, das ist eine sehr große Tierklinik – ich glaube mit gutem Ruf – ich gehe also davon aus, dass die geübt sich im Bltudruckmessen. Tassilo bekommt auch immer Gabapentin vorher und er ist extrem aufgeregt. Daher ist der hohe Wert von über 180 vermutlich zu Hause deutlich niedriger. Dieser Wert war einen Monat zuvor (ohne Medis bei über 250).

Also würdest du empfehlen zusätzlich zu Telmirsartan zusätzlich Amodip zu geben?


Wie hättest du die Niere genauer abgeklärt? Ca. alle 3 Monat bekommt er einen Ultraschall von allen Organen gemacht und Blut abgenommen, momentan häufiger aufgrund der Medikationseinstellung. Und seit den letzten 3 Terminen geben wir Urin ab.

Mit den Enzymen haben wir schon experimentiert, wir haben 3 verschiedene Produkte getestet, es gab keine Unterschiede. Wir haben auch schon getestet die Enzyme im Fleisch einwirken zu lassen über ein paar Stunden, gab auch keine Änderung.

Ich hab noch gehört, dass man sie ggf. in magensaftresistente Kapsel füllen soll, das haben wir noch nicht getestet. Was würdest du uns empfehlen? Felini renal oder das von Lilys Bar? Gibt’s da Vor-/ Nachteile?

Wenn ich dich richtig verstehe, lasse ich beim nächsten Zubereiten das Gemüse weg und gebe stattdessen KH hinzu. In welcher Prozenthöhe? Ich glaube Kartoffeln würde er vertragen. Nascht er oft genug, wenn sie unter den Tisch fallen.

Wir haben übrigens den nächsten Termin in 2 Wochen und das Fleisch hält noch ca. 10 Tage, dann muss neu bestellt werden. Da wäre ich gerne vorbereitet 😊
 
Welches Fleisch und welchen Shop würdet ihr denn für Tassilo empfehlen? Grundsätzlich würde ich auch mehrere Pulver beim Fleischmachen nutzen können, ich schaffe es nur nicht bei 6 bis 7 Mahlzeiten jeweils 3 Pülverchen zuzugeben, da reichen schon die Enzyme. Und ich bräuchte genaue Angaben, was ich brauche oder Rezeptvorschläge.
Von der Tierärztin wurde noch Napfcheck empfohlen, da weiß ich nicht, was ich von halten soll.
 
Lies dich am besten mal im dubarfst Forum ein. Fertige Rezepte bekommst du da nicht, aber tolle Unterstützung beim Erstellen deiner eigenen Rezepte und Lernen was dabei alles wichtig ist.
 
  • Like
Reaktionen: SiRu
Was ich noch vergessen habe, er hat auch IBD, also Morbus Crohn bei Katzen und erhält seit nunmehr 2 Jahren täglich Prednisolon. Das kommt noch zur exokrinen Pankreasinsuffizienz hinzu und macht die ganze Ernährungsgeschichte nicht leichter.
 
(Komm zu dubarfst. Wir - der Rest vom Team, ettliche "normale" User und auch ich - bin da unvermeidlich, weil eine der Admins -erschlagen Dich da dann mit Infos, Tipps und Hilfen...
Vorallem muss ich dann auch nicht an alles selber denken und ausformulieren.)

Wenn es nur 1 Pulver sein soll: Felini Renal.
(Das Easy barf sensitiv macht mehr Arbeit. Beim überhaupt erhalten als auch in der Anwendung.)
Beides ist allein und auf Dauer halt etwas einseitig, es sei denn, Du kannst wirklich weitgefächerte Fleischauswahl bieten - die der kater dann auch akzeptieren muss.
(Es geht schlechter, und es geht besser. Wir arbeiten gerne mit dem bestmöglichen, aber immer unter Beachtung der jeweiligen Gegebenheiten vor ort.)
------------------------

Okay, das klingt so erstmal nach brauchbarer Klinik und dito Diagnostik.
Ähm - die Medikation besprichst Du bitte mit den TA, die da behandeln.
State of the Art beim kätzischer Hypertonie ist derzeit Amodip (Amlodipin).
State of the Art bei Proteinurie ist Semintra (das ist Telmisartan).
Beide wirken systemisch blutdrucksenkend, aber mit unterschiedlicher Heftigkeit und unterschiedlichem Wirkschwerpunkt. Sartane sind für die kleinen, feinsten Äderchen zuständig, Amlodipin macht alles an Adern weich & weit...
Sartane machen vergleichsweise wenige mm HG Senkung, Amlodipin schafft da deutlich mehr...

In der Humanmed ist die Kombi Usus. (Werf selber ein.) Bei Vets aktuell gern mal diskussionsbedürftig.

--------------------

Du kochst je kg Fleisch 100 g Kartoffeln tod (erstmal, an die genaue Menge müsstest Du Dich mit Kater rantasten), zermatscht die und gibst die quasi als Ballastersatz zum Futter...

Ich bestell gern bei Elbe-Elster. Klasse Fleisch, unschlagbare Auswahl - allerding der teuerste Frostfleischversender in D. (Seither darf ich nur noch wenig entsorgen, das rechnet sich für mich durchaus. Wobei meine beiden Damen sehr sparverfressen sind - mit 10 kg Fleisch komm ich 2 Monate hin...)

---------------

Die Leute bei Napfcheck nehmen Dir alles ab - außer dem Futtermachen selber. Und Du musst deren Suppiemix nehmen.
Damit bist Du weiterhin "doof" und bei Änderungen der Diät genauso hilflos wie jetzt - bist aber 'ne gute Stange Geld los.

----------------

Der Jung hat aber auch nicht viel ausgelassen?!
 
  • Like
Reaktionen: Schlumpfis
Werbung:
Mit den Enzymen haben wir schon experimentiert, wir haben 3 verschiedene Produkte getestet, es gab keine Unterschiede. Wir haben auch schon getestet die Enzyme im Fleisch einwirken zu lassen über ein paar Stunden, gab auch keine Änderung.

Ich hab noch gehört, dass man sie ggf. in magensaftresistente Kapsel füllen soll, das haben wir noch nicht getestet.

Meinst du die Enzyme?
Es gibt die Humanenzyme von Kreon, die Kapseln enthalten kleine magensaftresistente Pellets, die erst im Darm wirken.
Die Kapseln kann man öffnen und die Pellets ins Futter mischen, so kann man auch die Menge ganz gut dosieren.
 
Danke dir, ja genau, das sagte auch die Tierärztin: Dass die SDÜ die beginnende CNI maskiere. Seine Nierenwerte seien noch erstaunlich gut, die Eiweißausscheidung über den Urin sei durch das SD-Medikament auch viel besser geworden. Hast du eine Empfehlung zur phosphatarmen Fütterung?
Du barfst? Da möchte ich mich raushalten für Empfehlungen, es gibt unterschiedlichen Herangehensweisen. Was man sicherlich machen kann wenn man Ferz´tigfutter gibt ist, einmal nur Futter zu füttern wo gut deklariert ist , zum anderen gilt Seniorfutter häufig als phosphatärmer - da musst du vergleichen. Da wir hier noch nicht den Blick auf diese Dinge im Moment benötigen bin ich etwas raus - Futterzusammensetzungen ändern sich auch und da müsste ich dann auch erst nachschauen. Was ich aber empfehlen möchte: nichts zu fütern wo kein Phosphatgehalt oder noch besser auch Calcium , erwähnt ist. Es heisst, da sollen die Werte nicht passend sein, ich kann dazu nichts konkretes sagen.
 
Och, ist "nur" Rechenarbeit... es lässt sich auch Noname-Nafu mit "grottiger" Deklaration einigermaßen gut auf CNI anpassen.
Weder das rechnen für jede Nafu-Sorte!, nicht Marke! gesondert, noch das abwiegen des Ca-Zusatzes macht so wirklich viel Spass...

(Je besser die Deklaration, desto einfacher - aber Spaß ist immer was anderes.)
 
Meinst du die Enzyme?
Es gibt die Humanenzyme von Kreon, die Kapseln enthalten kleine magensaftresistente Pellets, die erst im Darm wirken.
Die Kapseln kann man öffnen und die Pellets ins Futter mischen, so kann man auch die Menge ganz gut dosieren.
Nee, ich meine so Leerkapseln aus der Apotheke. Da kann man dann das normale Enzympulver reinfüllen. Aber das haben wir noch nicht versucht.
 
Du barfst? Da möchte ich mich raushalten für Empfehlungen, es gibt unterschiedlichen Herangehensweisen. Was man sicherlich machen kann wenn man Ferz´tigfutter gibt ist, einmal nur Futter zu füttern wo gut deklariert ist , zum anderen gilt Seniorfutter häufig als phosphatärmer - da musst du vergleichen. Da wir hier noch nicht den Blick auf diese Dinge im Moment benötigen bin ich etwas raus - Futterzusammensetzungen ändern sich auch und da müsste ich dann auch erst nachschauen. Was ich aber empfehlen möchte: nichts zu fütern wo kein Phosphatgehalt oder noch besser auch Calcium , erwähnt ist. Es heisst, da sollen die Werte nicht passend sein, ich kann dazu nichts konkretes sagen.
Genau, es kommt auch nur Barf in Frage. Ich habe die ersten 6 Jahre etliche Futtersorten ausprobiert und auch nach der Diagnosestellung wurde mir von der Klinik Fertigfutter empfohlen. Wir haben alles durchgetestet und er reagiert auf ausnahmslos alles mit Durchfall. Während er mit Barf - wenn er nichts klaut bzw. nascht - wirklich extrem guten Stuhlgang hat.
 
  • Like
Reaktionen: SiRu und ferufe
Werbung:
(Komm zu dubarfst. Wir - der Rest vom Team, ettliche "normale" User und auch ich - bin da unvermeidlich, weil eine der Admins -erschlagen Dich da dann mit Infos, Tipps und Hilfen...
Vorallem muss ich dann auch nicht an alles selber denken und ausformulieren.)

Wenn es nur 1 Pulver sein soll: Felini Renal.
(Das Easy barf sensitiv macht mehr Arbeit. Beim überhaupt erhalten als auch in der Anwendung.)
Beides ist allein und auf Dauer halt etwas einseitig, es sei denn, Du kannst wirklich weitgefächerte Fleischauswahl bieten - die der kater dann auch akzeptieren muss.
(Es geht schlechter, und es geht besser. Wir arbeiten gerne mit dem bestmöglichen, aber immer unter Beachtung der jeweiligen Gegebenheiten vor ort.)
------------------------

Okay, das klingt so erstmal nach brauchbarer Klinik und dito Diagnostik.
Ähm - die Medikation besprichst Du bitte mit den TA, die da behandeln.
State of the Art beim kätzischer Hypertonie ist derzeit Amodip (Amlodipin).
State of the Art bei Proteinurie ist Semintra (das ist Telmisartan).
Beide wirken systemisch blutdrucksenkend, aber mit unterschiedlicher Heftigkeit und unterschiedlichem Wirkschwerpunkt. Sartane sind für die kleinen, feinsten Äderchen zuständig, Amlodipin macht alles an Adern weich & weit...
Sartane machen vergleichsweise wenige mm HG Senkung, Amlodipin schafft da deutlich mehr...

In der Humanmed ist die Kombi Usus. (Werf selber ein.) Bei Vets aktuell gern mal diskussionsbedürftig.

--------------------

Du kochst je kg Fleisch 100 g Kartoffeln tod (erstmal, an die genaue Menge müsstest Du Dich mit Kater rantasten), zermatscht die und gibst die quasi als Ballastersatz zum Futter...

Ich bestell gern bei Elbe-Elster. Klasse Fleisch, unschlagbare Auswahl - allerding der teuerste Frostfleischversender in D. (Seither darf ich nur noch wenig entsorgen, das rechnet sich für mich durchaus. Wobei meine beiden Damen sehr sparverfressen sind - mit 10 kg Fleisch komm ich 2 Monate hin...)

---------------

Die Leute bei Napfcheck nehmen Dir alles ab - außer dem Futtermachen selber. Und Du musst deren Suppiemix nehmen.
Damit bist Du weiterhin "doof" und bei Änderungen der Diät genauso hilflos wie jetzt - bist aber 'ne gute Stange Geld los.

----------------

Der Jung hat aber auch nicht viel ausgelassen?!
Ja, das Gefühl habe ich auch, dass er nicht viel ausgelassen hat.... Er ist jetzt 14 Jahre alt und wir sind seit 6 Jahren ständig an die Tierklinik angebunden. Aber außer dass er abgenommen hat, würde man es ihm nicht anmerken. Er ist so munter und fröhlich, geschwätzig, immer dabei, spielt, schmust, hat ständig Unfug im Sinn. Unsere andere Katze ist auch 14 Jahre alt und hat dafür gefühlt nie etwas außer FORL (hat Tassilo natürlich auch). Sonst wären wir schon verarmt.
Elbe-Elster haben wir auch schon bestellt. Finde es super wichtig, dass das Fleisch eine gute Qualität hat. Der Kater ist zwar extrem unwählerisch und sehr verfressen, aber für seine Leber ist es wichtig, dass das Fleisch möglichst bindegewebsarm ist.
Ich melde mich gleich mal im Dubarfst Forum an. Danke schon mal!
 
  • Like
Reaktionen: SiRu

Ähnliche Themen

I
Antworten
5
Aufrufe
2K
Irmi_
Irmi_
M
Antworten
12
Aufrufe
18K
Suse21
Suse21
B
  • Blackcat97
  • Barfen
Antworten
14
Aufrufe
2K
Blackcat97
B
CSantana
Antworten
4
Aufrufe
879
CSantana
CSantana
dieMiffy
Antworten
8
Aufrufe
5K
dieMiffy
dieMiffy

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben