
Franziska89
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 27. Februar 2013
- Beiträge
- 384
- Alter
- 35
- Ort
- Bayern
Hallo, ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum.
Es geht um Folgendes: Ich war gestern mit meinem Kater beim Tierarzt, da er eine offene Stelle zwischen den Schulterblättern hat, die einfach nicht heilt, bzw. immer wieder neu offen wird. Also eingepackt und hin, schon mit dem Verdacht auf Pilz.
Naja, sie hat einen Abstrich gemacht und er hat Hefepilze. Die TÄ meint aber, da Maxi noch andere kleinere verkrustete Stellen im Bereich des Kopfes hat, dass diese Hefepilze nur eine Sekundärerscheinung sind für eine andere Ursache, die sie im Futter vermutet. Leider ist sie nicht besonders positiv auf BARF eingestellt. 🙁
Sie hält eine Futtermittelallergie für sehr wahrscheinlich und ich soll mir mit dem Futter etwas einfallen lassen. Nach ihr sieht das so aus: entweder Dose mit exotischem Fleisch oder beim BARFen mal Rind, Pute und Huhn weglassen, da diese laut ihr oft Auslöser für Allergien sind.
Dass Rind oft nicht vertragen wird habe ich auch schon oft gelesen. In meinen Rezepten habe ich jetzt allerdings fast ausschließlich Blut verwendet und natürlich auch Rind. Da ich erst letzte Woche gematscht habe, ist mein TK auch noch voll...
Die Hefepilze werden jetzt mit Surolan behandelt. Wenn ich aber jetzt nicht gleich die Ernährung ändere, kann ich ja vielleicht die Symptome lindern, aber wenn ich den Auslöser nicht finde, kann es ja insgesamt auch nicht besser werden.
Nur, wie fange ich jetzt am besten an? Die ganzen Sachen im TK will ich ja auch nicht wegschmeißen und der ist komplett voll. 🙁 Kann ich erstmal noch die Sachen ohne Rind mit FC und Fortain aufbrauchen? Ist aber eh nicht viel. Oder ist Fortain auch aus Rinderblut? Ich weiß nicht mehr genau, hab mal was von Schwein gehört...
Und dann die Frage mit welchem Fleisch ich anfangen soll. Die TÄ sieht eben Rind, Huhn und Pute als Allergieauslöser an. Huhn frisst Maxi verlässlich, wie es mit Exoten aussieht weiß ich natürlich nicht. Oder wäre eine AD gleich mit Pferd idealer? Da könnte ich zumindest nächste Woche mal Probefleisch mitnehmen.
Ich hoffe es war nicht zu umständlich formuliert und irgendwer hat einen Tipp für mich oder einen Rat, wie er es machen würde.
Mir tut Maxi schon leid mit seinem Juckreiz, aber die ganzen Sachen aus dem TK wegschmeissen wäre auch schade ums Geld (bin halt noch Studentin) 🙁 .
Es geht um Folgendes: Ich war gestern mit meinem Kater beim Tierarzt, da er eine offene Stelle zwischen den Schulterblättern hat, die einfach nicht heilt, bzw. immer wieder neu offen wird. Also eingepackt und hin, schon mit dem Verdacht auf Pilz.
Naja, sie hat einen Abstrich gemacht und er hat Hefepilze. Die TÄ meint aber, da Maxi noch andere kleinere verkrustete Stellen im Bereich des Kopfes hat, dass diese Hefepilze nur eine Sekundärerscheinung sind für eine andere Ursache, die sie im Futter vermutet. Leider ist sie nicht besonders positiv auf BARF eingestellt. 🙁
Sie hält eine Futtermittelallergie für sehr wahrscheinlich und ich soll mir mit dem Futter etwas einfallen lassen. Nach ihr sieht das so aus: entweder Dose mit exotischem Fleisch oder beim BARFen mal Rind, Pute und Huhn weglassen, da diese laut ihr oft Auslöser für Allergien sind.
Dass Rind oft nicht vertragen wird habe ich auch schon oft gelesen. In meinen Rezepten habe ich jetzt allerdings fast ausschließlich Blut verwendet und natürlich auch Rind. Da ich erst letzte Woche gematscht habe, ist mein TK auch noch voll...
Die Hefepilze werden jetzt mit Surolan behandelt. Wenn ich aber jetzt nicht gleich die Ernährung ändere, kann ich ja vielleicht die Symptome lindern, aber wenn ich den Auslöser nicht finde, kann es ja insgesamt auch nicht besser werden.
Nur, wie fange ich jetzt am besten an? Die ganzen Sachen im TK will ich ja auch nicht wegschmeißen und der ist komplett voll. 🙁 Kann ich erstmal noch die Sachen ohne Rind mit FC und Fortain aufbrauchen? Ist aber eh nicht viel. Oder ist Fortain auch aus Rinderblut? Ich weiß nicht mehr genau, hab mal was von Schwein gehört...
Und dann die Frage mit welchem Fleisch ich anfangen soll. Die TÄ sieht eben Rind, Huhn und Pute als Allergieauslöser an. Huhn frisst Maxi verlässlich, wie es mit Exoten aussieht weiß ich natürlich nicht. Oder wäre eine AD gleich mit Pferd idealer? Da könnte ich zumindest nächste Woche mal Probefleisch mitnehmen.
Ich hoffe es war nicht zu umständlich formuliert und irgendwer hat einen Tipp für mich oder einen Rat, wie er es machen würde.
Mir tut Maxi schon leid mit seinem Juckreiz, aber die ganzen Sachen aus dem TK wegschmeissen wäre auch schade ums Geld (bin halt noch Studentin) 🙁 .