Wie ruhig muss Wohnung für Freigang gelegen sein?

  • Themenstarter Themenstarter gruen
  • Beginndatum Beginndatum
G

gruen

Gast
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
A

Werbung

Es ist immer sehr schwierig, vorher zu wissen, wie weit ein Katzele seine Kreise zieht. Die unseren waren - als der Garten noch nicht gesichert war - nie weiter als bis zum Nachbarshaus gegangen, aber der Weg durch die Gärten. Nachbars Katzen gingen weit, zu weit - zwei wurden überfahren.
Bei uns tauchte mal ein mir fremder Roter auf, anhand der Tätowierung konnte er zugeordnet werden: er kam aus einem recht weit gelegenen Viertel.

Zugvogel
 
Es ist eine Überlegung, die immer falsch scheint: Hat der Kater Sehnsucht nach draußen, möchte man ihn nicht drinne lassen.
Ist der dann Freigänger und es passiert was, macht man sich die heftigesten Vorwürfe.

Ich kann niemandem beistehen bei dieser Frage, dazu ist sie ZU schwierig.

Zugvogel
 
Wir haben nun schon seit vielen Jahren Katzen und wenn der Freiheitsdrang besteht ,ist es schwierig sie aufzuhalten
Unsere erste Katze ist nur mit uns gemeinsam rein und raus und hat auch die Straße vor unserem Haus weitestgehend gemieden.Sie hat sich auch gegen die Nachbarskater durchsetzen können.
Bei unserem Kater war das nicht der Fall(wurde nach Strich und Faden verdoschen und verjagt und er ist ziemlich weit gegangen (wir wissen nicht mal genau wohin) und kam dann auch nie wieder.
Bei Freigängern spielt immer ein großes Risiko mit
Dare Kater meiner Schwiegermutter wurde jetzt in seinem 20.Lebensjahr vom Auto überollt🙁
Die Entscheidung kann dir alleriings keiner abnehmen!
 
Hallo gruen,

wenn dein kater gerne rausmöchte du aber ein ängstliches gefühl hast. Versuche doch in deinem neuen Heim wenn vorhanden, den garten katzensicher zu machen so kann er raus ist aber von den vielen gefahren draußen geschützt. Das scheint mir die beste alternative zum normalen freigang zu sein.

Lg Apollonia
 
Ein sehr schweres Thema! Meine Katze darf auch raus, aber sie meidet Straßen und Menschen, die ihr fremd sind. Hinter unserem Haus ist nur noch Heide, da ist mein Fellchen dann auch anzutreffen, nach unten zur Straße laüft sie allein nicht. Wenn Kira mit zum Hundespaziergang kommt, dann meide ich eh die Straßen. meine Sorge ist auch zu groß.

Aber eine Empfehlung kann dir niemand geben, da es immer vom einzelnen Tier abhängt und den Umständen.

Viel Glück bei der Wohnungssuche.
 
Werbung:
Eine schwierige Entscheidung....
ich würde auf eine Wohngegend achten, die nicht unmittelbar an einer stark befahrenen Strasse liegt.
Viel schwieriger als der Verkehr finde ich die Nachbarn. Oftmals reicht nur einer, der Katzen nicht mag🙁Glücklicherweise sind nicht alle so.
Eine Wohnung in Waldnähe oder mit vielen Feldern, wäre vielleicht eine gute Wahl.
Eventuell bestände ja auch die Möglichkeit auf eine Wohnung mit Terrasse,... die man mit einem katzensicheren Pavillion bestücken kann?

Meine Beiden sind nie weit weg von uns....allerdings schützt auch dies nicht, vor Gefahren. Blümchen war vor kurzem 3 Tage verschwunden... sie hat sich vor irgendwas ( Hund?) auf einen Baum geflüchtet, mitten im Wald , und kam nicht mehr runter.
Freigang lässt sich halt oftmals nicht rückgängig machen, deshalb würde ich es mir gut überlegen, auch in Hinsicht auf die Zukunft und auf die nächste Wohnung.
 
Eine ganz schwierige Frage. Es gibt Organisationen, bei denen bekommt man nur dann einen Freigänger, wenn die nächste befahrene Strasse mindestens 150 m entfernt ist. Ich habe mich in unserem wirklich ländlichen Gebiet umgeschaut. Ein solcher Platz ist eigentlich nur dort zu finden, wo es außer kleinen Weilern nichts gibt. Sobald es sich um eine Ortschaft handelt, findet man diese Voraussetzungen selten.

Dagegen arbeite ich in einem absolut ruhigen Wohnviertel mitten in Rosenheim. Hier gibt es jede Menge Freigängerkatzen und ich würde meine eigenen hier bedenkenlos rauslassen, auch wenn natürlich Strassen so in ca. 100 m Entfernung sind, die schon auch befahren sind.

Bei mir zuhause ist es hinten raus sehr ruhig und geht in Richtung Wald und Felder. Vorne ist allerdings eine Strasse, die recht befahren ist. Trotzdem dürfen meine raus. Bisher halten sie sich meist im rückwärtigen Teil auf und entfernen sich auch nicht allzu weit von meiner Terrasse.

Aber so ein Katzenrevier erstreckt sich oft auf 200 m Umkreis und bei unkastrierten Tieren auch auf Kilometer rund ums eigene Zuhause.
 
also wir wohnen zwar auf´m dorf, aber direkt an der hauptstraße. deshalb haben wir nur stubentiger. ich habe aber darauf geachtet, dass das vorher schon stubenkatzen waren, also keinen freigänger einsperren! ich glaub, dann leidet die katze sehr.

ich habe selbst miterlebt, wie nachbars katze überfahren wurde und sich noch ins haus geschleppt hat und dort jämmerlich gejault hat - ich hör es heute noch - das möchte ich niemals selbst erleben.

lg
steffi mit lisel und sternenkater moritz
 
Hallo gruen,

Wohnung mit Terrasse (und kleinem Garten?) klingt doch gut.
Was Du versuchen kannst: gehe am Anfang mit dem Kater raus und bleib mit ihm im Garten.
Katzen kann man ja prima konditionieren, z.B. mit Lekkerlidose.
Klapper hin und wieder damit und ruf ihn, wenn er kommt, dann bekommt er eine Belohnung.
Wenn Du siehst, dass er auf die Seite mit der größeren Straße raus will, klapper mit der Dose, ruf ihn, belohn ihn.

Ich hab das 3 Wochen lang mit meinen Katern gemacht (Jahresurlaub zwar ziemlich futsch, aber egal😉).
Das Ergebnis bisher: sie bleiben meistens im Garten, auf jeden Fall in Rufweite.
Zwar ist nicht jede Katze gleich und vielleicht klappt das nicht bei allen, aber Versuch macht kluch..

Gutes Gelingen
 
Wirklich wissen, wie die Katzen sich draußen verhalten kann man nur, wenn man sie mal rauslässt 🙂 Meine Katzen laufen nicht weit, inzwischen weiß ich, wo sie meistens zu finden sind und zu 90% kommen sie auch wenn ich sie rufe und sie mich hören. Ich habe es auch mit "Katzentraining" gemacht, bin am Anfang mit ihnen zusammen rausgegangen und habe die Zeiten dann langsam ausgedehnt und sie nach ein paar Tagen auch mal alleine laufen lassen. Mit meinem Kater habe ich auch Autotraining gemacht, das heißt ich habe ihn angehupt wenn er kam, damit er Angst vor den Dingern bekommt.

Meine Katzen verhalten sich auch ganz anders draußen, Balu ist im Haus unvorsichtig und neugierig, draußen ist er das komplette Gegenteil. Er geht selten Richtung Straße und auch bei fremden Menschen geht er stiften. Hier im Haus belagert er sogar den Besuch, um sich abschmusen zu lassen 🙂

Das muss eben jeder für sich alleine entscheiden. Auch, ob die Umgebung für die jeweilige Katze geeignet ist. Wenn sie weit laufen, finde ich es sowieso schwierig. Ein roter Kater ist oftmals hier unterwegs, den habe ich schon beim Spaziergang mit meinem Sohn in der ganzen Siedlung und auch weiter entfernt im Wald gesichtet... So etwas könnte ich bei meinen Katzen nur schwer aushalten.

Also, einfach ausprobieren! Freigang ist schon sehr schön für die Tiere, meine würden inzwischen ohne ihren Freigang wahrscheinlich sehr unglücklich sein...
 
Werbung:
Meiner Meinung nach könntest du damit den Wunsch draussen rumzustromern verstärken ja.Mit Geschirr und Leine habe ich mal mit meiner ersten Katze versucht und ich würde es nie wieder machen.

Nur weil so einige Katzen gerne mal zur Wohnungstüre rauswutschen wollen heißt es noch lange nicht, dass sie als Wohnungskatzen unzufrieden wären.

Vielleicht könntest du eine Wohung mit Terasse/Gartenanteil finden, bei der dir erlaubt wird diesen Teil abzusichern - begrenzter Freigang also.

Wir wohnen hier auch eigentlich recht nett: 30er Zone, Wald gleich in der Nähe.
Eigentlich. An die 30 hält sich hier kaum einer; eine Strasse ums Eck wurde erst vor ein paar Wochen eine Katze überfahren. Samstag das kleine Tigerkaterchen; er hätte im nahegelegenen Wald rumstromern können - warum er ausgerechnet zur Durchgangsstrasse lief...🙁
Von der gleichen Besitzerin wurde erst im Februar ihre andere Katze überfahren, direkt vor der Haustüre - 30er Zone.

Es ist immer ein nicht abschätzbares Risiko; mir hat das Wochende wieder gezeigt warum es besser ist das meine keinen uneingeschränkten Freigang haben dürfen.
 
Hi!

Wegen Impfungen:
Leukose ist bei Freigängern anzuraten.
Tollwut: naja, gilt zwar derzeit als tollwutfrei, aber was wenns dann doch wieder in ein paar Jahren einen Tollwurfall in deiner Nähe gibt? Ich würds sicherheitshalber bei Freigängern auch impfen lassen.

Prinzipiell zu Freigang: ich traus mir nicht, meine haben "nur" gesicherten Freigang, und das gefällt ihnen 😀

Ist sicher, daß die Felder auch Felder bleiben? Wenn in ein paar Jahren dort eine Siedlung aus dem Boden gestampft wird, hast auch ein Problem, denn die Baustelle wäre gefährlich für deine Katzen.
Bei meiner Tante waren früher auch Felder vor der Haustüre, jetzt ist dort eine Reihenhaussiedlung, die nächsten felder weit weit weg..

lg Christine
 
Also meine sind auch gegen Leukose und Tollwut zusätzlich zu den normalen Impfungen geimpft. Bei uns gibt es einfach extrem viele Bauernhofkatzen, die überhaupt nicht geimpft sind. Und Leukose ist einfach weitverbreitet und eine furchtbare und tödliche Krankheit. Da tritt für mich das Risiko der Impfung gegenüber dem doch hohen Ansteckungsriiko zurück. Meine TÄ impft normalerweise ab dem 8. Lebensjahr nicht mehr zwingend gegen Leukose, weil im Laufe des Katzenlebens angeblich die Ansteckung nicht mehr so leicht erfolgt. Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

Der Einwand von Christine, dass vielleicht die heutigen Wiesen nicht immer Wiesen bleiben, ist natürlich einerseits berechtigt.

Andererseits kann heute niemand sagen, ob die Umgebung wirklich auf ewig so bleibt, wie sie ist. Wenn es nicht konkrete Planungen der Gemeinde für die nächsten Jahre gibt, dort ein Baugebiet aus dem Boden zu stampfen, würde ich persönlich meinen den Freigang nicht verwehren.
 
Ich habe meine nicht gegen Leukose geimpft, nur gegen Katzenschnupfen und Seuche ,aber Tollwut finde ich für sehr wichtig, gerade mit einem Wald in unmittelbarer Nähe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab genau die selben Bedingungen wie du, nur, dass ich in einem haus wohne. Aber auch gleich hinter dem haus Wiesen, Felder, Wald etc.. Und Spielstraße. ich denke, wir wohnen in der besten Umgebung für Freigängerkatzen. Natürlich ist es nie ganz ohne Gefahren, aber ich finde Freigang einfach viiel schöner für Katzen. Bella ist gegen Katzenshcnupfen und Katzenseuche geimpft und Freitag kommt die Folgeimpfung inklusive Tollwut. bei so vielen Wildtieren, die es hier gibt, muss das sein.
 
Werbung:

Ähnliche Themen

jordbær
Antworten
5
Aufrufe
976
jordbær
jordbær
P
Antworten
75
Aufrufe
37K
kymaha
kymaha
F
Antworten
7
Aufrufe
2K
Janderfisch
Janderfisch
C
Antworten
13
Aufrufe
738
Catbert
Catbert
K
Antworten
4
Aufrufe
1K
Vitellia
Vitellia

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben