Warum hat Thunfisch für Katzen so wenig Fett?

  • Themenstarter Themenstarter Barbarossa
  • Beginndatum Beginndatum
Barbarossa

Barbarossa

Forenprofi
Mitglied seit
16. Oktober 2006
Beiträge
20.647
Hallo,

vllt. kann es mir hier jemand erklären? Thunfisch ist für seinen zwar gesunden (weil ungestättigt), aber dennoch hohen Fettgehalt bekannt. Machen Menschen Diät, sollten sie eher auf magere, fettarme Fische zurückgreifen. So z. B. Schellfisch mit 0,1 g Fett/100 g oder Seelachs mit 0,8 g Fett/100 g, Thunfisch enthält hingegen 15,5 g Fett/100 g.

Schaue ich mir die Dosen von Almo oder Porta an, dann steht da immer: 0,5 g Fett/100 g. Können die zaubern???? Wo bleibt das viele, gesunde Fett des Thunfisches? Warum heißt es immer, Thunfisch macht dick?

Ist dieses Thunfischdosenfutter nun Diätfutter für unsere Katzen, mit dem sie zwangsläufig abnehmen? Eine Zeitlang habe ich Rinderfettpulver zugesetzt, da 0,5 % Nahrungsfett absolut nicht ausreichend sind. Eine Maus enthält immerhin mindestens 25 % Fett. Würde man Maus als Berechnungsgrundlage nehmen, würden jedoch alle NaFu mit Pauken und Trompeten durchfallen.

Vllt. kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen. TÄ jedenfalls wissen es nicht.
 
A

Werbung

Ev. liegt es daran, daß selbst für "gehobenes" Katzenfutter das minderwertigere Thunfischfleisch genommen wird. Möglicherweise ist das fettärmer ..
Ansonsten wird in die Dose gepackt, was halt so vom Thunfisch abfällt.
 
Gwion, daran habe ich auch schon gedacht. Aber oftmals sind auch zerkochte Hautstücke dabei und dort müsste doch gerade das Fett sein und nicht in den edlen, teuren Filets?
 
Damit sich die Sorte "Thunfisch" nennen darf, brauchen nur 4% des Doseninhalts wirklich Thunfisch sein, die übrigen 96% können aus allen möglichen Dingen bestehen. Die EU machts möglich. Nur hergestellt muss das Katzenfutter nach dem Lebensmittelrecht, so, wie es auch für unser Menschenfutter gilt.
 
Lagern Fische Fett vielleicht anders an als Vögel und Säugetiere? So, dass es weniger unter der Haut sitzt, sondern näher an den Gräten?
 
Lagern Fische Fett vielleicht anders an als Vögel und Säugetiere? So, dass es weniger unter der Haut sitzt, sondern näher an den Gräten?

Ich meine dass das Fett bei Fischen wie eine Isolierschicht gegen die Kälte unmittelbar unter der Haut eingelagert wird. Weniger Fett wird im Fleisch als Depot eingelagert sein. Weiß aber nicht ob das auch wirklich so ist.
 
Werbung:
Gwion, daran habe ich auch schon gedacht. Aber oftmals sind auch zerkochte Hautstücke dabei und dort müsste doch gerade das Fett sein und nicht in den edlen, teuren Filets?
Aber warum wäre Thunfisch dann für Menschen zu fett - die essen ja sehr selten Haut.
 
Damit sich die Sorte "Thunfisch" nennen darf, brauchen nur 4% des Doseninhalts wirklich Thunfisch sein, die übrigen 96% können aus allen möglichen Dingen bestehen. Die EU machts möglich. Nur hergestellt muss das Katzenfutter nach dem Lebensmittelrecht, so, wie es auch für unser Menschenfutter gilt.

Bei Almo z. B. ist definitiv nur Thunfisch drinne und natürlich etwas Reis. Die Sorten mit "geschmacksgebendem" Thunfisch frisst Maxi nicht. Sie bemerkt den Schmuh sofort 😀!

Ich meine dass das Fett bei Fischen wie eine Isolierschicht gegen die Kälte unmittelbar unter der Haut eingelagert wird. Weniger Fett wird im Fleisch als Depot eingelagert sein. Weiß aber nicht ob das auch wirklich so ist.

Aber gerade Kaltwasserfisch ist für seine Fettarmut bekannt. Thunfisch hingegen kommt m. W. hauptsächlich in wärmeren Meeresregionen vor. Ich sage doch, es ist mir ein Rätsel...

Lagern Fische Fett vielleicht anders an als Vögel und Säugetiere? So, dass es weniger unter der Haut sitzt, sondern näher an den Gräten?

Habe ich auch schon überlegt. Aber bei z. B. Heilbutt und Lachs sitzt das Fett hauptsächlich unter der Haut, das Fleisch selber ist wenig fett.

Aber warum wäre Thunfisch dann für Menschen zu fett - die essen ja sehr selten Haut.

So, jetzt bist du auch an meinem "toten" Punkt angelangt. 😉
 
Vielleicht beantwortet das deine Frage:

"Japaner lieben die fetten Bauchteile, O’toro heißen sie. Billiger Thunfisch kostet 20 Euro, hier zahlt der Kunde mehr als 200 Euro pro Kilo."

Quelle: http://www.tagesschau.de/ausland/thunfisch2.html

Bauchteile werden zu Sushi verarbeitet und der Rest landet in den Dosen, egal ob Kafu oder auch die Dosen für uns.
Thunfisch aus der Dose im eigenen Saft hat auch wenig Fett.
 
Vielleicht beantwortet das deine Frage:

"Japaner lieben die fetten Bauchteile, O’toro heißen sie. Billiger Thunfisch kostet 20 Euro, hier zahlt der Kunde mehr als 200 Euro pro Kilo."

Quelle: http://www.tagesschau.de/ausland/thunfisch2.html

Bauchteile werden zu Sushi verarbeitet und der Rest landet in den Dosen, egal ob Kafu oder auch die Dosen für uns.
Thunfisch aus der Dose im eigenen Saft hat auch wenig Fett.

Interessant, hilft aber nicht wirklich 😉. Denn der Thunfisch, den wir bei Diät meiden sollen, kostet keine 200 Euro.
 
Werbung:
Aber gerade Kaltwasserfisch ist für seine Fettarmut bekannt. Thunfisch hingegen kommt m. W. hauptsächlich in wärmeren Meeresregionen vor. Ich sage doch, es ist mir ein Rätsel...

Es gibt zwei Regulierungsmechanismen, entweder eine Isolierschicht aus Fett oder ein angepasster Stoffwechsel (auch die Körpertemperatur). Fettfische sind sehr oft Blutfische, der Thunfisch z.B. blutet, Seelachs nicht.
 
Gehst du vielleicht von ganzem Thunfisch aus? Da ist der Bauch ja noch mit dabei.

Naja, bei den Nährwertangaben legen die auch den ganzen Fisch zugrunde. Es kann doch nicht sein, dass er irgendwo nur 0,5 % Fett hat und dann diese Teile ausgerechnet im Katzenfutter landen?

Es gibt zwei Regulierungsmechanismen, entweder eine Isolierschicht aus Fett oder ein angepasster Stoffwechsel (auch die Körpertemperatur). Fettfische sind sehr oft Blutfische, der Thunfisch z.B. blutet, Seelachs nicht.

Aber das hat doch nichts mit dem Gesamtkörperfett zu tun?
 
Aber das hat doch nichts mit dem Gesamtkörperfett zu tun?

Doch, das hängt alles irgendwie zusammen. Fische die einen Blutkreislauf haben, kühlen über den Blutfluss schneller aus. Sie brauchen eine Fettschicht die vor Kälte schützt. Fett allerdings ist dann hinderlich, wenn Fische vor Räubern flüchten müssen oder selbst als Räuber schnell Beute machen müssen. So haben sich auch im Wasser Fluchttiere gebildet, eben welche die ohne oder mit ganz wenig Fetteinlagerungen zurecht kommen müssen. Die haben dann eine andere Strategie entwickelt und den Stoffwechsel angepasst. Sie sind allerdings darauf angewiesen immer eine ausreichende Menge Nahrung zu finden, denn sie haben keine großen Energiereserven wie Fettfische. Sie sind auch wechselwarme Tiere, ihre Körpertemperatur schwankt ständig.
 
Thunfisch ist ein mit den Makrelen verwandter Fisch, der in der Hauptsache in etwa 200 Metern Tiefe in den warmen Gewässern des Atlantik und des Pazifik gefangen wird. Fast jeder Teil des Fisches kann roh gegessen werden. Die Stücke sind von dunkelroter Farbe und erinnern an Rindfleisch. Thunfisch ist der beliebteste Sushi-Belag.

Kenner bevorzugen die fetteren Thunfischstücke, die vor allem von der Bauchseite stammen, wegen ihres intensiveren Geschmacks. In der Regel gilt, je fetter das Stück Thunfisch, desto besser ist es. Daher wird das fette Thunfischfleisch auch in drei Sorten unterteilt: fett (toro), mittelfett (chu toro) und sehr fett (otoro). Je fetter das Fleisch, desto heller wird die Farbe.

Thunfisch zählt zu den Fettfischen und hat bis zu 260 Kalorien pro 100 Gramm. Er liefert neben Jod und Vitamin A vor allem wertvolle essentielle Fettsäuren.


Das habe ich in einem Sushi-TSU gefunden.
Also wirklich ein fetter Kerl.

Warum also im Katzenfutter dann nur ein so geringer Fettanteil?
Da stimmt irgendwie die Relation nicht oder?
Denke, um genau zu wissen warum es so ist, müßte man einen Hersteller anschreiben.
Allerdings muß die Antwort nicht immer die Wahrheit sein.....😉

LG
 
Warum also im Katzenfutter dann nur ein so geringer Fettanteil?
Da stimmt irgendwie die Relation nicht oder?

Genau. Darüber grüble ich schon jahrelang und verstehe es nicht.

Denke, um genau zu wissen warum es so ist, müßte man einen Hersteller anschreiben.

Denke ich auch. Aber ich glaube eben auch nicht, dass aus Thailand eine befriedigende Antwort kommt. Und Erklärungen von den deutschen Vertriebsfirmen werden ebenso wischiwaschi sein.

Die Antworten werden wohl so ausfallen: Für unsere Produkte nehmen wir nur beste, magere Teile von Thunfischen, die auch für die menschliche Nahrung zugelassen sind. usw... 🙄
 
Werbung:
Was ist den daran so verwunderlich? Noch nie TunfischFILET aus der Dose gegessen? 0g F/100g.
 
Hi,

wahrscheinlich kommt die Diätempfehlung "Thunfisch meiden" noch aus der Zeit, als es bei uns (fast) ausschließlich Thunfisch in Öl gab, mit dieser Gemüsedeko obendrauf, eine Scheibe Zwiebel und drei Erbsen.

Der Thunfisch im eigenen Saft, den es seit ca. 25 Jahren auch bei uns in Dosen zu kaufen gibt hat wirklich so gut wie kein Fett, dafür jede Menge Eiweiss. Eigentlich ideal zum Abnehmen.

LG
Marion
 
Ich vermute, der Thunfisch hat ja nun nicht überall Fett .. wird er zerlegt, werden die besten Teile für den menschlichen Verzehr genommen.
Was bleibt - Haut, Flossen, Inneres, Filet/Fleischabfall usw. - landet je nach Verwertbarkeit im Tierfutter, Fischmehl usw.
Das ist meine Theorie.
 
Meine Theorie ist auch so. Alles rein in die Dose und drauf schreiben was die Leute hören wollen.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es jemals genau analysiert wurde.
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben