verdacht auf FIV, FeLV, FIP

  • Themenstarter Themenstarter henni_
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
henni_

henni_

Benutzer
Mitglied seit
24. August 2024
Beiträge
46
hallo,

meine mieze, 14, hat seit einer weile verschiedene symptome. sie hat sehr starke gleichgewichtsstörungen, fressen ist mal besser, mal schlechter. vestibularsyndrom war erstmal die diagnose, aber da es gar nicht mehr weg ging, habe ich jetzt nochmal einen neuen anlauf bei einem anderen TA gemacht.

es wurde nichts festgestellt per röntgenbild, das blutbild hat ergeben: alle werte sind topp (!!), nur der globulin und der gesamteiweiß wert sind erhöht, was auch schon vor 9 monaten war, als sie das 1. mal gleichgewichtsstörungen hatte (die zwischenzeitlich weg waren und dann wieder kamen). die TA sagt nun, dass es entweder ein tumor (nicht sehr wahrscheinlich, da es keine anzeichen dafür gibt) oder eine der o.g. infektionskrankheiten sein könne.

mit denen kenne ich mich noch nicht aus, nur vom hörensagen. woran würde ich das denn merken? es kommt mir irgendwie spanisch vor, da die miez keine weiteren symptome hat. allerdings hatte sie schon sehr früh forl & kommt aus sardinien, wo infektion der art wohl auch recht verbreitet sind.

freue mich über hinweise und einschätzungen. dankeschön!
 
A

Werbung

Hast Du die Blutwerte?
Wenn ja, stell sie bitte ein. Vorher die persönlichen Daten schwärzen.

Wurden denn die benannten Infektionskrankheiten ebenfalls getestet? Oder steht das noch aus?
 
gesamteiweiß 9,6
globulin 6,9
alle anderen werte sind gut
 
hier ist das blutbild.
es wird noch eine ... parese gemacht zur weiteren abklärung, das ergebnis kriege ich erst am montag, daher ist es wohl besser, das noch abzuwarten.

heute frisst die mieze sehr gut & wirkt ganz fit, das freut mich 😻

ich habe mich mittlerweile belesen, dass FIP anscheinend mit neurologischen ausfällen des bewegungsapparate einhergehen kann. na ja, es ist & bleibt alles recht vage...
 

Anhänge

  • Screenshot (7454).png
    Screenshot (7454).png
    178 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot (7455).png
    Screenshot (7455).png
    69,2 KB · Aufrufe: 37
Die Elektrophorese meinst Du. Dabei werden die Globuline weiter aufgespalten in ihre Unterfraktionen. Sinnvoll, wenn der Quotient erniedrigt ist, bei Verdacht auf FIP und einige andere Erkrankungen.
Alle anderen Werte sind in Ordnung.
FeCoV /FIV und FeLV finde ich nicht.
 
Werbung:
Serumelektrophorese genau gesagt.
Der A/G Quotient liegt deutlich im kritischen Bereich.
SAA und Serumelektrophorese Nachfordern macht absolut Sinn.
In Kombination mit neurologischen Auffälligkeiten kann das BB schon Richtung FIP deuten .
Dank der neuen Gesetzeslage dürfen nun auch TÄ das GS verordnen. Aber dazu gehört auch ne Menge Wissen.
Im Moment sind da die FIP Gruppen oft noch besser aufgestellt als ein Tierarzt ohne Erfahrung damit- und das hört sich etwas bei dir danach an.

FeLV und FIV Test waren negativ?
 
  • Like
Reaktionen: ferufe
Dafür ist er Tierarzt.

@Motzfussel Ist mit ihren "unerfahrenen" Tierärzten erfolgreich den jetzt offiziellen Weg gegangen.

Auch meine Tierärztin könnte es sicher, hat sie doch Tiere unter GS-Behandlung begleitet. Nicht direkt am GS, das durfte sie nicht. Aber mit anderen Dingen.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
@Motzfussel Ist mit ihren "unerfahrenen" Tierärzten erfolgreich den jetzt offiziellen Weg gegangen.
Aye.
Ich denke, am Ende kommt es drauf an, wie sehr ein TA sich bisher, auch wenn er nicht aktiv behandeln durfte, aktiv in die Behandlung und ihre Details eingedacht und eingearbeitet hatte. Die Infos sind ja DA, das ist kein Geheimwissen. Und ein durchschnittlich an seinem Fach interessierter TA wird allein aus fachlichem Interesse seine Nase da reinstecken. Gerade, wenn es sein Bereich ist (bei Internisten z.B.)
Klar wird's immer verschnarchte Gesellen geben, die sich denken "Juckt mich nicht, geht mich eh nix an". Aber die gibt's in jedem Bereich, genauso bei Zähnen🤷🏻‍♀️
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
wie zuvor bereits geschrieben, waren alle anderen werte ok, ja.
die TA hatte bisher nur verdacht auf FIP. mehr ergebnisse gibt es am montag. alles andere wäre jetzt spekulation, wobei es das möglicherweise auch bleibt, weil man FIP ja schwer eindeutig feststellen kann.

ich wüsste jetzt übrigens nicht, woher hier jemand wissen könnte, ob meine TA erfahrung mit FIP hat 😄
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
ich wüsste jetzt übrigens nicht, woher hier jemand wissen könnte, ob meine TA erfahrung mit FIP hat 😄
Ich auch nicht 😉

Erguss gibt's keinen? Das wär ein recht zuverlässiges Diagnostikum, das bei Katzen mit Aszites üblicher Weise auch gemacht wird. Punktieren und Virus-PCR vom Punktat. Lief bei uns auch so, die positive PCR wurde dann als endgültige Bestätigung gewertet, wobei anhand Blutwerten, klinischem Bild und fehlenden Hinweisen auf die möglichen Differentialdiagnosen vorher schon hohe Wetten auf FIP abgeschlossen worden waren. Mir ist dunkel so, dass es auch da Fälle mit negativer PCR geben kann, aber die sind mW selten.

Ansonsten kann man wohl noch veränderte Organe beproben, um das FIP-Virus nachzuweisen. Aber das wird mW eher selten gemacht.

Vom direkten Nachweis des Virus über solche Wege abgesehen ist FIP ne Puzzlediagnose, ja. Und bei fehlendem Erguss schwieriger zu puzzlen als mit, egal ob PCR oder nicht. Die trockenen Formen zeigen wohl gerne nicht so lehrbuchartige Befunde.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett und henni_
Werbung:
Ich auch nicht 😉

Erguss gibt's keinen? Das wär ein recht zuverlässiges Diagnostikum, das bei Katzen mit Aszites üblicher Weise auch gemacht wird. Punktieren und Virus-PCR vom Punktat. Lief bei uns auch so, die positive PCR wurde dann als endgültige Bestätigung gewertet, wobei anhand Blutwerten, klinischem Bild und fehlenden Hinweisen auf die möglichen Differentialdiagnosen vorher schon hohe Wetten auf FIP abgeschlossen worden waren. Mir ist dunkel so, dass es auch da Fälle mit negativer PCR geben kann, aber die sind mW selten.

Ansonsten kann man wohl noch veränderte Organe beproben, um das FIP-Virus nachzuweisen. Aber das wird mW eher selten gemacht.

Vom direkten Nachweis des Virus über solche Wege abgesehen ist FIP ne Puzzlediagnose, ja. Und bei fehlendem Erguss schwieriger zu puzzlen als mit, egal ob PCR oder nicht. Die trockenen Formen zeigen wohl gerne nicht so lehrbuchartige Befunde.
es gibt gar kein indiz, ich wäre im traum nicht drauf gekommen. nur die starken gleichgewichtsstörungen & die beiden blutwerte.

ich habe von anderen katzenhaltern gehört, dass ihre katzen im seniorenalter einfach auch den gleichgewichtssinn nach und nach verloren haben und dann sind sie eines tage eben tot umgefallen. das scheint wohl vorzukommen. und offensichtlich wird nicht alles mit riesen-diagnostik entschieden ...

ein tumor kann theoretisch dieselben auswirkungen haben. allerdings ist das im falle von hühnchen - kosenamen der miez 😻 - sehr unwahrscheinlich, da sie 0 andere symptome hat, auch nicht seit monaten, was einen tumor nicht nahelegt, da es dabei zu immer mehr ausfällen kommt.

es könnte auch etwas sein, was irgendwo auf ihren nerven liegt, aber eben nicht wächst.

na ja, es ist ein rätselraten... aber vielleicht hatte hier jemand ja auch schon mal so einen fall, der sich irgendwie geklärt hat... 😆

p.s. ich selber kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es FIP ist.
 
wie zuvor bereits geschrieben, waren alle anderen werte ok, ja.
die TA hatte bisher nur verdacht auf FIP. mehr ergebnisse gibt es am montag. alles andere wäre jetzt spekulation, wobei es das möglicherweise auch bleibt, weil man FIP ja schwer eindeutig feststellen kann.

ich wüsste jetzt übrigens nicht, woher hier jemand wissen könnte, ob meine TA erfahrung mit FIP hat 😄
Naja, das Globulin ist sehr deutlich erhöht und weisst damit auf eine akute entzündung hin und ist damit nicht ok. Es ist gut, dass er die elektrophorese noch angefordert hat. Viele TÄ wissen zwar um FIP, manche dass man den Wirkstoff in F bestellen kann, noch weisen sehr viele nicht ohne Grund auf FIP Gruppen hin und arbeiten damit auch indirekt "zusammen". Sie akzeptieren und schätzen deren Wissenin solch einer Gruppe, ich empfehle gern wegen sehr guter mehrfacher eigener Erfahrung FIPsupport Germany, da kann man auch erfragen welche Praxis in deiner Ecke schon als positiv empfunden wurde und der Behandlung zugeneigt. Schon allein deshalb könnte sich ein Kontakt lohnen.
 
  • Like
Reaktionen: ENM
es gibt gar kein indiz, ich wäre im traum nicht drauf gekommen. nur die starken gleichgewichtsstörungen & die beiden blutwerte.
Eine neurologische FIP zeigt sich meist nicht "regulär" in den Blutwerten, häufig sind es dann eher dezente Hinweise
 
  • Like
Reaktionen: henni_ und ENM
p.s. ich selber kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es FIP ist.
Erhöhte Globuline tauchen auch bei Entzündungen anderer Ursache auf. Es schreit einem bei euch nicht "FIP!" ins Gesicht. Andererseits legen ältere Tiere wohl auch gerne langsamere und untypischere Verläufe hin.

Ich hab hier so ein Kuriosum sitzen, das schon Monate vorher das Virus ausgebrütet haben muss. Sie bekam aufgrund einer hartnäckigen Pilzinfektion ein halbes Jahr lang Itrafungol. In der Zeit (das Med. ist nicht ohne) fragte unsere TÄ immer besorgt, wie es ihr denn geht. Und ich konnte immer nur ratlos sagen "So gut wie nie". Itrafungol hat das Allgemeinbefinden verbessert. Warum, war allen Beteiligten grandios unklar.

Bis... Wir Itra absetzten und sie zwei Wochen danach anfing zu wanken beim Laufen. Stellt sich raus: Itrafungol hemmt die Virusreplikation. Nicht zu 100%, es heilt auch nicht, aber offenbar hat es erstmal nen Deckel auf FIP gelegt.
Nach Absetzen ging es rasant. Erst Gangbildstörungen, etwa zwei Wochen später schlechterer Appetit, Abgeschlagenheit, noch eine Woche später wurde sie über Nacht zum Tönnchen auf Stelzen (der Erguss).

Ich wüsste ZU gerne, wie lange das Virus schon mutiert war. Aber ich verwette meine Oma, dass das schon länger der Fall war. Es ging ihr unerklärlich ZU gut auf Itrafungol. Besser als davor. Ganz verrückt.
 
@henni_
Mein Nebensatz, dass es bei deinem TA so scheint, als ob er/sie bri FIP nicht so firm drin sei resultiert aus dem was Du erzählst. Das hörte sich nicht nach viel fundierten Informationen zu diesem Verdacht und dem für mich schwer nachvollziehbarem gefühlt langsamem Umgang mit der Frage aus.
Da ich jetzt mehrfach seeehr schnelle Verläufe gerade bei neurologischer FIP mitbekommen habe, bin ich da ausgesprochen unentspannt.
Und du @Motzfussel erinnerst dich sicher noch daran, WIE eilig es bei deiner Fipsi war und wie schnell es sich auch besserte. Feuchte FIP nach offenbar längere Zeit unentdeckte Vorlaufzeit ...


FIP ist eine Meisterin der Tarnung .
Die feuchte Form ist da noch leicht zu diagnostizieren - die trockenen Formen in all ihren beschissenen Ausprägungen eben leider nicht.
Hat eine Katze, wie in deinem Fall, plötzlich oder auch langsam schleichend neurologische Probleme und der A/G Quotient ist auffällig - sollte man FIP als eine Ursache stärker ins Auge fassen.

Sagt der TA - jepp wenn es das ist, bin ich dabei und mache die Therapie- supi, nur zu.
Sagt der TA- hmmm , hatte ich noch nicht, fragt doch lieber parallel bei den Gruppen- supi, auch das ist ne Aussage, mit der man leben und handeln kann .
Sagt er "weißnichtrecht"- dann würde ich zumindest in einer der Gruppen den Fall schildern um dann mir einen TA zu suchen, der weiß und selbst handelt oder mithandelt.

Ist der SAA auch angefordert- sonst lass den Bitte noch nachmachen, wenn der TA es nicht schon angefordert hat.

Und ich stimme @ferufe zu, ich würde eine Gruppe kontaktieren um im Zweifel zu hören- sieht nicht danach aus .
 
  • Like
Reaktionen: ferufe
Werbung:
Und du @Motzfussel erinnerst dich sicher noch daran, WIE eilig es bei deiner Fipsi war und wie schnell es sich auch besserte. Feuchte FIP nach offenbar längere Zeit unentdeckte Vorlaufzeit ...
Jup, nur klingt das bei @henni_ auch recht uneindeutig. Was haben wir? Gangbildstörungen und einen niedrigen A/G-Quotienten. Das ist... wenig. Ich wäre an der Stelle auch für mehr Forschung, äh, Diagnostik.

Bisher scheint das Tierchen auch recht gut beisammen zu sein. Was uns wieder bringt zu: Wenn's eilig wird, kann man immer noch auf die Gruppen zurückgreifen. Was aber im Moment groß zu tun sein soll, außer die ja offenbar schon abgeschickten Laborbefunde abzuwarten, erschließt sich mir nicht so recht. Deshalb ist mir auch unklar, was gegen den TA spricht? Bzgl. Diagnostik scheint er ja gut davor zu sein. Labor braucht immer ein paar Tage. Bleibt also nicht viel, außer auf Verdacht GS ins Tier. Bin kein Fan davon, ehrlich gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Max Hase, Quartett und henni_
Jup, nur klingt das bei @Henni auch recht uneindeutig. Was haben wir? Gangbildstörungen und einen niedrigen A/G-Quotienten. Das ist... wenig. Ich wäre an der Stelle auch für mehr Forschung, äh, Diagnostik.

Bisher scheint das Tierchen auch recht gut beisammen zu sein. Was uns wieder bringt zu: Wenn's eilig wird, kann man immer noch auf die Gruppen zurückgreifen. Was aber im Moment groß zu tun sein soll, außer die ja offenbar schon abgeschickten Laborbefunde abzuwarten, erschließt sich mir nicht so recht. Deshalb ist mir auch unklar, was gegen den TA spricht? Bzgl. Diagnostik scheint er ja gut davor zu sein. Labor braucht immer ein paar Tage. Bleibt also nicht viel, außer auf Verdacht GS ins Tier. Bin kein Fan davon, ehrlich gesagt.
da stimme ich dir völlig zu - in allen punkten!

vorschnelle urteile helfen niemandem, schon gar nicht den katzen.

in diesem sinne wünsche ich uns allen und unseren wunderbaren samtpfoten ein feines we, auch mit dem ein oder anderen gebrechen 🥰
 
Bis... Wir Itra absetzten und sie zwei Wochen danach anfing zu wanken beim Laufen. Stellt sich raus: Itrafungol hemmt die Virusreplikation. Nicht zu 100%, es heilt auch nicht, aber offenbar hat es erstmal nen Deckel auf FIP gelegt.
Nach Absetzen ging es rasant. Erst Gangbildstörungen, etwa zwei Wochen später schlechterer Appetit, Abgeschlagenheit, noch eine Woche später wurde sie über Nacht zum Tönnchen auf Stelzen (der Erguss).

Ich wüsste ZU gerne, wie lange das Virus schon mutiert war. Aber ich verwette meine Oma, dass das schon länger der Fall war. Es ging ihr unerklärlich ZU gut auf Itrafungol. Besser als davor. Ganz verrückt.
wie ist es mit ihr weitergegangen? 🧡
 
wie ist es mit ihr weitergegangen? 🧡
Das war Anfang Februar, als die Option Frankreich noch unbekannter war als jetzt. An einem Freitag Abend. Haustierärztin im Feierabend, Klinik guckte mich an, als wär mir ein zweiter Kopf gewachsen, als ich die Worte "GS" und "Rezept" in einem Satz auszusprechen wagte und verwies auf FB🙄

Also sind wir erstmal über die Gruppen gegangen, haben Phoebe das WE über mit Spritze ernährt, nach dem WE unsere TÄ am Telefon rüde unterbrochen, als sie ohne Luft zu holen von "darf ich nicht" redete, erklärten ihr, dass sie neuerdings eben doch darf, hatten dann eine TÄ auf Speed🤣 (Sie war gleichzeitig begeistert und fassungslos und hat sich mit Feuereifer reingekniet) und bekamen ein Rezept für die Suspension aus Frankreich.

Damit haben wir neun Wochen behandelt (geplant waren sechs, aber aufgrund eines Todesfalls, also wirklich nicht verhandelbar, mussten wir den Termin für die Abschlusskontrolle verschieben), nach drei bis vier Tagen ging es Phoebe bereits deutlich besser, sie hat wieder angefangen zu fressen, nach ca. 10 Tagen war der Erguss weg und nun zeigt das Blutbild keinerlei Hinweise auf FIP mehr, die 14 Jährige Katzenoma fährt im Hühnerstall Motorrad, wird aber natürlich weiterhin engmaschig kontrolliert.
 
  • Like
Reaktionen: henni_

Ähnliche Themen

Panda_ABC
Antworten
11
Aufrufe
2K
Max Hase
M
M
Antworten
8
Aufrufe
2K
schnuffel23
S
Blue.bird
Antworten
26
Aufrufe
1K
Blue.bird
Blue.bird

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben