N
Nicht registriert
Gast
http://www.ndr.de/fernsehen/epg/epg1157_sid-1027069.html
Die Tiere im Zoo begeistern Millionen Menschen. Rund 32 Millionen Besucher verzeichnen die deutschen Zoos im Jahr, fast dreimal so viel wie Zuschauerinnen und Zuschauer in der Fußball-Bundesliga. Doch das artgerechte Leben für Eisbär, Elefant und Co., die in der Natur viel Freiraum benötigen, ist im Zoo auch mit den besten Ideen nicht zu simulieren.
Am Schicksal des Eisbären Knut, der von seiner Mutter verstoßen wurde, nahmen Millionen Menschen Anteil. Im Berliner Zoo wurde Knut zum Star und Besucherliebling, der Kult um den jungen Eisbären bescherte zusätzliche Einnahmen in Millionenhöhe. Am 19. März 2011 starb Deutschlands berühmtestes Zootier im Alter von nur vier Jahren.
Das Problem tiergerechter Haltung haben die Zoos zwar schon lange erkannt. Seit den 1980er-Jahren bemühen sich deshalb viele Tiergärten, naturnahe Gehege zu schaffen. Depri-Tiere in Depri-Gehegen - diese Zeiten seien dank neuer Erlebnisgehege vorbei. Alles ist anders - aber ist auch alles gut? Der Film schaut hinter die Kulissen und entdeckt dabei Zoos, die in den letzten Jahren weder in Artenschutz noch in Forschung investiert haben. Das Ergebnis: neurotische Eisbären, wild gefangene Elefanten, verschollene Affen, ein Eisbär, über dessen Todesursache noch immer viel spekuliert wird. Deutlich wird aber auch die Ignoranz der Politiker zu diesem Missstand.
http://www.tvmovie.de/Zoogeschichten.84.0.html?&detail=17964663
Wiederholung Freitag, 16.9., 6. Uhr
Die Tiere im Zoo begeistern Millionen Menschen. Rund 32 Millionen Besucher verzeichnen die deutschen Zoos im Jahr, fast dreimal so viel wie Zuschauerinnen und Zuschauer in der Fußball-Bundesliga. Doch das artgerechte Leben für Eisbär, Elefant und Co., die in der Natur viel Freiraum benötigen, ist im Zoo auch mit den besten Ideen nicht zu simulieren.
Am Schicksal des Eisbären Knut, der von seiner Mutter verstoßen wurde, nahmen Millionen Menschen Anteil. Im Berliner Zoo wurde Knut zum Star und Besucherliebling, der Kult um den jungen Eisbären bescherte zusätzliche Einnahmen in Millionenhöhe. Am 19. März 2011 starb Deutschlands berühmtestes Zootier im Alter von nur vier Jahren.
Das Problem tiergerechter Haltung haben die Zoos zwar schon lange erkannt. Seit den 1980er-Jahren bemühen sich deshalb viele Tiergärten, naturnahe Gehege zu schaffen. Depri-Tiere in Depri-Gehegen - diese Zeiten seien dank neuer Erlebnisgehege vorbei. Alles ist anders - aber ist auch alles gut? Der Film schaut hinter die Kulissen und entdeckt dabei Zoos, die in den letzten Jahren weder in Artenschutz noch in Forschung investiert haben. Das Ergebnis: neurotische Eisbären, wild gefangene Elefanten, verschollene Affen, ein Eisbär, über dessen Todesursache noch immer viel spekuliert wird. Deutlich wird aber auch die Ignoranz der Politiker zu diesem Missstand.
http://www.tvmovie.de/Zoogeschichten.84.0.html?&detail=17964663
Wiederholung Freitag, 16.9., 6. Uhr