Sind Kochbarfer unter uns?

  • Themenstarter Themenstarter curie
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    kochbarf
hmmmm ich kann mich trotzdem nicht mit dem Gedanken des Kochens anfreunden, denn dann wird zb das Taurin usw zerstöhrt 🙁

Wozu soll das Kochen gut sein ? 😕

Welche Erkrankung fordert Fleisch zu kochen ? 😕

Selbst Shakiro welcher Nieren & Leberkrank ist, bekommt rohes Fleisch!!

Es muss nur zb mit Joghurt , Fett usw zubereitet sein ............

Auch finde ich rohes Fleisch SEHR wichtig wegen der Zähne 😎

Übrigens nehmen wir bei Futtermittelallergien bei Ausschlussdiät "Pferdefleisch" , Schweinefleisch habe ich noch nie verwendet. 😎
 
A

Werbung

Wozu soll das Kochen gut sein ? 😕

Welche Erkrankung fordert Fleisch zu kochen ? 😕
Durch Kochen oder sonstiges Garen wird das tierische Protein verändert und ist so in vielen Fällen erst bekömmlich, bzw. kann es verwertet werden.
Wie genau sich diese Krankheit nennt, weiß ich nicht. Meine TÄ spricht davon als 'Unverwertbarkeit von rohem, tierischen Protein'.

Zugvogel
 
die Supplemente werden anschließend und nach dem Abkühlen zugefügt. So auch das Taurin, das dann nicht mehr zerstört wird.

Natürlich stimme ich mit dir überein, Andrea, dass rohes Fleisch optimal ist und gekochtes nicht annähernd mehr den Zweck erfüllt.

Aber ich kenne eben auch Fälle (meist aus dubarfst.eu, aber auch hier ... war das NellasMiriel?... ) wo nichts anderes mehr geht.

In allen anderen Fällen stimme ich überein, dass zu Beginn gekocht und nach und nach auf Roh umgestellt wird.
 
Also liebe/r Harlekin, du bist ja schon mächtig erfahren und ich glaube, du bist auch diejenige (oder der...?), die ganz spontan eine gehandicapte Katze aufgenommen hat wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Große Hochachtung!

Ich möchte dich aber doch bitten, den Eingangspost noch einmal zu lesen.
Ich finde Kochen NICHT vorteilhafter als BARF und habe im ersten post erläutert oder zumindest angedeutet, dass ich das selbst erst mal einfach noch nicht kann/will.

Taurin werde ich selbstverständlich nicht mitkochen, bin ja nicht blöd! Das kommt natürlch hinterher drauf genau wie andere Suppies.

Dies für den Fall dass ich mehr als 20% mache. Erst mal gibt es natürlich gutes NaFu.

Wundere mich bloß, dass manche schon diesen hier 😎 verwenden von wegen: Dann doch gleich NaFu.

Selbst kochen mit bekannten Zutaten und dann supplimentieren - dann ist es nicht so gut wie BARF aber sollte doch MINDESTENS so gut sein wie gutes NaFu, eigentlich besser... 😕

Ich reiße mich nicht drum, meinetwegen lasse ich es bei gutem Dosen-NaFu.

Bitte hier aber keinen Glaubenskrieg und keine Skandale gegen Zugvogel Folge 17.

Edit: Mensch, Mrs. Filch ist mir immer einen Schritt voraus... ;-)
 
so "erfahren" bin ich nicht, aber ich denke nach über den "Sinn" des Kochens 😉

auch lasse ich mich gerne belehren. 😎

Ich sehe Halt persönlich keinen Sinn im Fleisch kochen, dann eher pürrrieren im Mixer, damit es besser verdaulich ist.😎

(und ja, Schweinefleisch MUSS gekocht werden, sowie evtl Huhn bei Durchfall, aber dann OHNE Knochen füttern !!! )

Taurin werde ich selbstverständlich nicht mitkochen, bin ja nicht blöd! Das kommt natürlch hinterher drauf genau wie andere Suppies.

sorry, aber Taurin ist zb schon im rohen Fleisch enthalten wie zb in Hühnerherzen und deshalb verstehe ich den Sinn des Kochens nicht, denn das Natürlichste ist für die Katzenrohfütterung und man erspart sich teils künstliche Supplemente 😎

Achja, danke wegen Vivaldi .... Helfe gerne wo ich kann 😳
 
Ich sehe Halt persönlich keinen Sinn im Fleisch kochen, dann eher pürrrieren im Mixer, damit es besser verdaulich ist.😎
Meinst Du tatsächlich, daß rohes, aber pürriertes Fleisch besser zu verdauen ist?
So zubereitet wäre aber der Vorteil der gesamten Zahnpflege wieder zunichte gemacht. 🙁

Ich denke, es gibt Abstufungen in der Güte bzw. 'artgerechten' Form von den verschiedenen Katzenernährungsarten. Daß BARF ganz oben steht, wird keiner leugnen, wenn auch immer der Einwand kommt, daß Katzen keine Rinder fangen. Doch auch Rind ist rohes Fleisch.
An zweiter Stelle wohl Kochfutter oder 'F', natürlich angemessen supplementiert wie BARF auch.
Dann erst hochwertiges Dosenfutter...

Zugvogel
 
Werbung:
Nochmal: BARF ist artgerechter als kochen!

Sag ich nichts gegen!

MEIN persönlicher Grund zu kochen ist eine Würmerphobie.

Ich weiß, dass viele hier schon lange barfen.

Ich weiß, dass Katzen rohe Mäuse fressen.

Ich weiß aber auch, dass viele Freigänger Würmer haben oder Würmer haben könnten, denn bloß weil nichts im Kot sichtbar ist ist das noch kein Gegenbeweis, es können trotzdem Würmer im Körper sein. Es ist mir nicht klar, ob Katzen wirklich weniger empfindlich sind gegen Salmonellen, Würmer und Co. oder ob sie biologisch natürlich und vom Menschen unberührt dies alles und mehr einfach haben und das ist eben so.

Mit meinen Wohnungskatzen möchte ich unbesorgt schmusen können, das soll auch für meinen Sohn gelten. Ständig entwurmen will ich nicht, woher will man wissen, wann es nötig ist und wann nicht.

(Wenn sie Würmer kübeln ist es meiner Ansicht nach viel zu spät!)


Die Katzenrasse (Russisch Blau) wird schon sehr lange fast ausschließlich als reine Wohnungskatze gehalten, bei meiner Züchterin gibt es kein rohes Fleisch.

Ich habe eine Russisch Blau Züchterin im Internet gesehen, die schon lange barft.

Scheint also auch bei dieser Rasse zu gehen.

Das Hindernis liegt bei mir.

Aber ich glaube, wenn man mit gutem Gewissen wirklich hochwertiges NaFu füttert, dann kann an gekochtem Fleisch nichts ganz Schlechtes sein.

Es ist wahrscheinlich eine vergebliche Bitte, aber es wäre schön, wenn aus meiner Anfrage hier kein "Roh ist besser als Gekocht"-Fred würde.

Das weiß ich und habe es hier nun schon vielfach geschrieben.

Um das deutlich zu sagen:

Mit einem Freigänger, der Mäuse und anderes Getier verspeist würde ich NICHT so schmusen wie mit den Katzen, mit denen ich bei meiner Freundin gemeinsam im Bett kuschele.

Rohes Fleisch verzehre ich nicht und fasse es nach Möglichkeit auch nicht an.

Ist einfach nur meine persönliche Einstellung und Lebensweise.

Machen viele Leute anders und das ist ja auch gut so.
 
Ich persönlich halte Selbergekochtes noch für besser als Dosenfutter, was die Qualität der Rohstoffe betrifft. Wie es mit den Supplementen zu bewerten ist, kann ich nicht beurteilen, weil meine Kenntnisse dazu (noch) mehr als dürftig sind.

Natürlich wird man hin und wieder auf Unterschiede von BARF, F, Dose und sonstigem hinweisen, aber mir wäre es mehr als recht, wenn es ein echter F-Thread werden würde.

Zu Taurin: eine kleine aber feine Firma von Dosenfutter sagt, daß sie vor dem Garen die doppelte der empfohlenen Taurinmenge dem Rohmix beifügt, wohl wissend, daß mindestens die Hälfte dieser Aminosäure (?) beim Erhitzen zerstört wird. Die Analyse des fertigen Futters steht noch aus, ist aber geplant.

Zugvogel
 
@zugvogel
ja, ich denke das pürrierte Nahrung besser verdaulich ist und führe auf diese Weise Katzen mit empfindlcher Verdauung ans Barfen dran, wobei DAS keine ideallösung ist, wegen der Zähne - logisch, aber dafür kaufe ich auch getrocknete Hühnerhälse , welche ich zB wegen der Hunde meist eh da habe 😎

MEIN persönlicher Grund zu kochen ist eine Würmerphobie.
.

sorry, aber Würmer werden zB eher über Flöhe eingeschleppt und NICHT über rohes Fleisch für die Lebensmittelverwertung! Du solltest da eher auf die richtige Prophylaxe achten 😉

Habe hier bei WIKI diesen Hinweis zur Ansteckung gefunden, den Link dazu verkneife ich mir wegen Deiner Phobie , denn ich finde Würmer auch eklig 😳

Die Ansteckung erfolgt stets peroral und kann auf drei Wegen erfolgen:

* über die Aufnahme mit Larven infizierter Transportwirte,
* von der Katzenmutter auf ihre Welpen über die Muttermilch (nur bei T. mystax) oder
* als Schmutzinfektion durch Aufnahme larvenhaltiger Eier.

Zum Schutz vor zoonotischen Wurminfektionen empfiehlt die ESCCAP[28]:

* Hygienemaßnahmen wie Händewaschen oder Gartenarbeit mit Handschuhen,
* kein Verzehr von ungewaschenen Pflanzen (Gemüse, Früchte und Pilze),
* regelmäßige parasitologische Untersuchungen oder prophylaktische Entwurmungen der Katzen,
* regelmäßiges Beseitigen von Katzenkot (dies ist bei Freigängern und wildlebenden Katzen aber nicht praktikabel) sowie
* Vermeiden potentiell mit Wurmstadien kontaminierter Umgebungen (Hundewiesen, Gärten oder Spielplätze, Sandkästen), insbesondere für Kinder.
 
Danke für die Rücksichtnahme 😉

Ist nicht wirklich eine Phobie, ich wollte es bloß kurz und knackig ausdrücken.

Außerdem meine ich eigentlich nicht nur Würmer sondern auch Salmonellen und Co.

Ja, weiß ich, dass Katzen da unempfindlicher sind als Menschen, aber nicht vollkommen geschützt.

Außerdem hat auch die menschliche Magensäure pH 1, weshalb ich mich frage, was die Katze hier noch Härteres auffahren können sollte?

(So viele Dinge, die ich gerne mal wissen würde... 😀)

Es ist für mich eigentlich eine Art Hygienesache. Natürlich ernähren sich Freigänger von "Rohkost", Freigänger begegnen aber auch Zecken und Flöhen und Co.

Ich würde einen Freigänger oder ein wild lebendes Tier nicht weniger gern haben, aber der alltägliche Umgang wäre für MICH anders.
Da wäre z.B. mein Bett tabu mir wäre nicht wohl dabei, mich im Gesicht abschlecken zu lassen usw.

Das kann man albern finden oder nicht, aber bei mir ist das so.

(Hohe Wahrscheinlichkeit für :" Ich schreibe keinem vor, wie er es machen soll und ich will nicht, dass einer mir vorschreibt...Seid gefälligst tolerant!!!" - Aber diesem Club der Phrasendrescher möchte ich dann doch nicht beitreten 😀)

Das Bedürfnis der Katze, möglichst artgerecht ernährt zu werden steht trotzdem oben.

Aber wenn qualitativ gutes Dosenfutter "tragbar" erscheint ist gekochtes (aus dem Topf oder aus der Dose, natürlich gegebenenfalls supplimentiert) für mich ein tragbarer Kompromiss.

In diesem Thread wird natürlich gefragt, warum nicht BARF, das ist legitim und ich habe es hoffentlich beantwortet.
Eigentlich geht es mir um Erfahrungsberichte und /oder Tipps.

Was gibt es denn noch für gute "Prophylaxetipps", Harlekin? (Ich glaube, du warst es).

Schuhe draußen lassen, regelmäßig wischen etc. ist klar. Insektenschutz an Fenstern auch.

@Zugvogel:

Beim Erhitzen denaturieren Eiweiße (Proteine), das heißt, sie verlieren ihre dreidimensionale Struktur.

Die PRIMÄRSTRUKTUR, also die Aminosäurekette selbst (die sich kompliziert dreidimensional faltet), wird nicht zerstört.

Das konnte man in Versuchen nachweisen, in denen sich nach dem Erhitzen ein Eiweiß wieder richtig dreidimensional falten konnte.

Um eine einzelne Aminosäure zu zerstören müsste man schon ziemlich heftige Temperaturen aufbieten...

Aber überall wird erzählt, Taurin wird durch Hitze zerstört...

Aber in Sachen Taurin sehe ich eigentlich auch kein Problem.

Ob ich das über rohes oder gekochtes Fleisch gebe (aufgelöst natürlich) ist doch egal.

Ist mir viel lieber, als mich darauf zu verlassen, dass die "50% bleiben übrig"-Theorie der Dosenhersteller aufgeht.


Hab heute in einem riiiiiiiiesigen Supermarkt mal spaßeshalber Katzenfutterzusammensetzungen angeschaut.
Da war der Spaß aber schnell vorbei.

Pflanzliche Nebenerzeugnisse, Getreide, Zucker, Pflanzliche Eiweißextrakte...

*würg*
 
Vergessen:

Bei den Tipps steht ja auch wieder das "Prophylaktische Entwurmen", was ja eindeutig (wörtlich genommen) nicht geht.

Da man auch in Wohnungshaltung etwas einschleppen kann, muss man entwurmen, wenn man denkt die Katze hätte Würmer, manche entwurmen, weil es hilft, FALLS sie welche hat und manche entwurmen erst, wenn es vorne und hinten aus der Katze regnet.

Ersteres ist Hellseherei, zweites die sichere Seite für mich aber wohl oft auch eine eigentlich unnötige Belastung der Katzen und drittens absolut nichts für mich.

Meine Freundin macht es an der Anzahl der Katzen fest.

18 Katzen, gesicherter Hofgang = Entwurmung alle 3 Monate.

Vorschlag für mich: 2 Wohnungskatzen = Entwurmung einmal pro Jahr.

Das liegt irgendwo zwischen Hellsehen und auf Nummer sicher gehen.

Zufriedenstellend ist das alles nicht.

Da bräuchte man einen aussagekräftigen Test, ob Würmer/Parasiten vorhanden sind.

Aber bitte: Kloppereien zu Pro und Kontra Entwurmen gibt es genug!

Rohes Hühnerfleisch will ich ja z.B. wegen Salmonellengefahr nicht geben.

Muss mal nachschauen, vielleicht reicht kurz garen und die Katzen müssen sich mit dem Fleisch noch etwas anstrengen?
 
Werbung:
Muss mal nachschauen, vielleicht reicht kurz garen und die Katzen müssen sich mit dem Fleisch noch etwas anstrengen?

Das ist auf jeden Fall ein guter Weg.

Rohfleisch ist das eine, Anstrengung bei Kauen das andere, und die Kombination von beidem macht es vermutlich aus.

Weil ich der Überzeugung bin, dass der Fressvorgang eine genauso große Rolle spielt wie das Futter selbst (meine Katze frisst Rohfleisch völlig anders als Dose, wenn du magst, schildere ich Einzelheiten), denke ich auch, dass das Füttern von angedünstetem Fleisch in großen Stücken besser ist als das Füttern von rohem, aber gewolftem Fleisch.

Die Anstrengung spielt eine große Rolle. Und wenn du die Supplemente nach dem Kochvorgang zufügst, verlieren sie auch ihre Wirkungskraft nicht, im Gegensatz zur Dose.

Wenn du die Erfolge siehst, gelingt es dir auch vielleicht eher, deine Widerstände zu überwinden. Ich musste meine auch überwinden, auch wenn die völlig anders gelagert waren. Es geht, wenn du merkst, wie gut es der Katz tut.
 
Dankeschön für die Ermutigung, Mrs. Filch! 🙂

Bist du eigentlich verwandt mit dem berühmt-berüchtigten Hausmeister?

Will dich ständig (und natürlich total respektlos) einfach nur "Filch" nennen - aus alter Gewohnheit sozusagen... 😉

Ups, entschuldigung - OT im eigenen Fred! 😀
 
Informationen des Robert-Koch-Institutes zu Salmonellen:

Salmonellenprävention

Hatte doch in Erinnerung, dass da irgendwo ein Haken war:

Mindestens 70°C für mindestens 10 Minuten... 🙁
 
Dankeschön für die Ermutigung, Mrs. Filch! 🙂

Bist du eigentlich verwandt mit dem berühmt-berüchtigten Hausmeister?

Will dich ständig (und natürlich total respektlos) einfach nur "Filch" nennen - aus alter Gewohnheit sozusagen... 😉

Ups, entschuldigung - OT im eigenen Fred! 😀

Wenn du im eigenen Thread OT gehst, darf ich das auch.

Und - na klar sind bin ich mit dem berüchtigten Hausmeister verwandt! Darauf verweist doch schon der Name meiner Katze! 😀

Allerdings bin ich keinesfalls mit Mr.Filch verheiratet - da seit Jahren überzeugter Single, geht es hier eher um eine Seelenverwandtschaft.

Um das "zwischen beiden scheint eine geheimnisvolle Verbindung zu bestehen"... 🙂



Und du darfst mich ruhig "Filch" 😱 ("Alarm! Schüler aus dem Bett!") nennen 😀 - jetzt sind wir sozusagen auf der DU-Ebene. 😀
 
Informationen des Robert-Koch-Institutes zu Salmonellen:

Salmonellenprävention

Hatte doch in Erinnerung, dass da irgendwo ein Haken war:

Mindestens 70°C für mindestens 10 Minuten... 🙁

Vergiss das. Das ist für Menschen gedacht, und da stimmt es auch. Aber wenn es um Salmonellen gegen Magen-Darm-System von Katzen geht, setze ich immer auf die Katze (vorausgesetzt, sie ist gesund).

Salmonellen lassen sich von Fleisch leicht abwaschen, sie befinden sich fast nur auf der Oberfläche.

Und Katzen sind durch ihre Evolutionsgeschichte darauf vorbereitet, mit solchem "Kleinkram" fertig zu werden. Unsere Hauskatzen fressen meist nur relativ frisches Fleisch, aber ich hab schon Löwen Fleisch fressen sehen, das grünlich aussah und vor Maden und Fliegen wimmelte.

Katzen sind darauf vorbereitet... Im kätzischen Darm können (die weniger überlebenden) Salmonellen nicht greifen, weil sie schon wieder ausgeschieden werden, bevor sie ihre Wirkung entfalten können. Der kätzische Darm ist (im Vergleich zum menschischen) viel zu kurz.
 
Werbung:
Vergiss das. Das ist für Menschen gedacht, und da stimmt es auch. Aber wenn es um Salmonellen gegen Magen-Darm-System von Katzen geht, setze ich immer auf die Katze (vorausgesetzt, sie ist gesund).

Salmonellen lassen sich von Fleisch leicht abwaschen, sie befinden sich fast nur auf der Oberfläche.

Stimmt, ich wasche Fleisch für mich auch immer gut ab, seit dem ich das gehört habe. (Gegart wird es natürlich trotzdem).

Und Katzen sind durch ihre Evolutionsgeschichte darauf vorbereitet, mit solchem "Kleinkram" fertig zu werden.Katzen sind darauf vorbereitet...

Das habe ich schon oft gehört, aber wir haben ja eben auch pH 1, härter geht es nicht...

Im kätzischen Darm können (die weniger überlebenden) Salmonellen nicht greifen, weil sie schon wieder ausgeschieden werden, bevor sie ihre Wirkung entfalten können. Der kätzische Darm ist (im Vergleich zum menschlichen) viel zu kurz.


...DAS hingegen ist eine sehr einleuchtende Antwort auf meine Frage.
Klingt logisch.

Vielen Dank!!!

Leiser Zweifel: Und woher kommen jetzt die - wenigen - salmonellenerkrankten Katzen? Wahrscheinlich massiv salmonellenbefallenes, ungewaschenes und älteres Fleisch, nicht? Würde heißen: Frisch und abgewaschen und damit kein / kaum Risiko?

Vielleicht können sich da die Langzeit-Barfer noch mal melden?

Ich glaube, Scan-Dal wusste was von salmonellenkranken Katzen...
 
Frisches Fleisch, gut abgewaschen, ist bestimmt die beste Prophylaxe.
Eine gesunde Katze spielt aber auch eine Rolle.

Meiner Erinnerung nach ist der betreffende Fall bei Barbarossa vorgekommen, vielleicht wendest du dich direkt an sie. Ich kann mich aber auch irren. ScanDal wird es wissen.

WENN Katz eine Salmonelleninfektion davonträgt, ist der Verlauf ähnlich radikal wie beim Menschen. Es ist nur bei Katzen extrem selten.
 
Leiser Zweifel: Und woher kommen jetzt die - wenigen - salmonellenerkrankten Katzen? Wahrscheinlich massiv salmonellenbefallenes, ungewaschenes und älteres Fleisch, nicht? Würde heißen: Frisch und abgewaschen und damit kein / kaum Risiko?
Katzen als Beutejäger MÜSSEN eine gute Abwehr gegen Salmonellen haben, das liegt in der Natur dre Sache, der Entwicklung.

Katzen, die an Salmonellen erkranken, haben kein intaktes Abwehrsystem.

Zugvogel
 
Der Immunstatus der Katzen spielt sicherlich auch eine Rolle, aber es kommt bestimmt auch auf die Anzahl der Salmonellen an. Die kann man ja durch Abwaschen und die Wahl von möglichst frischem Fleisch verringern.

Allein die Aussage "Um zu überleben muss man dagegen gewappnet sein" ist ein bisschen zu allgemein finde ich.

Der Abwehrmechanismus gegen Übel aller Art ist hauptsächlich die Magensäure, das Immunsystem kommt dazu.

Trotzdem ist es ein ständiges Wechselspiel von "Aufrüstung" und "Gegenaufrüstung".

Ich bin gegen einen allzu verklärten Blick auf die "natürlichen" Umstände, denn die wirklich echt-barf= Maus und Co-ernährten Wildlinge sind oft genug verfloht und von Würmern ausgezehrt.

Wäre schön, wenn Katze dagegen gewappnet wäre, einfach weil es für sie günstiger wäre. Ist sie aber nicht immer.

Für mich bleibt immer noch ein Risiko (Betonung liegt auf "für MICH"), obwohl mir das Argument mit dem kurzen Darm einleuchtet.
 

Ähnliche Themen

Nightred
  • Nightred
  • Barfen
Antworten
18
Aufrufe
3K
Irmi_
Irmi_
yeast
  • yeast
  • Barfen
2
Antworten
23
Aufrufe
3K
dieMiffy
dieMiffy
R
Antworten
4
Aufrufe
3K
regenbogen93
R
N
Antworten
51
Aufrufe
3K
Jojo12
Jojo12
DosGatos
Antworten
0
Aufrufe
348
DosGatos
DosGatos

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben