Sachkundenachweis nach §11 des Tierschutzgesetzes

  • Themenstarter Themenstarter Maniac
  • Beginndatum Beginndatum
M

Maniac

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
6. Juli 2009
Beiträge
757
Ort
Bei den Schwaben
Hallo!

Braucht man eigentlich um als (private) Pflegestelle ein oder zwei Katzen aufnehmen zu können/dürfen den Sachkundenachweis nach §11 des Tierschutzgesetzes?

Danke schon einmal und liebe Grüße!
 
A

Werbung

Das solltest Du am besten beim Amts-Vet abklären, weil das überall unterschiedlich ist.
Das kann sich sogar von einem Bereich zu einem anderen unterscheiden.

Aber schaden tut es mit Sicherheit nicht!
 
Wo macht man den, muss man ihn zahlen? Wollte ich schon immer mal fragen!
 
Danke, dann werde ich mal da nachfragen.

Grüße
Katha
 
soweit ich weiß gab es doch einen Gesetzesentscheid das man das nicht braucht als Tierschutzverein bzw als Pflegestelle für einen Verein.
 
Den kannst Du beim Amts-Vet machen!

Ich weiss nichts von einem solchen Gesetz, aber ist durchaus möglich.
Als ich meinen Sachkundenachweis vor 1 Jahr gemacht habe, war es wohl so, dass es Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt, aber auch die Amtsveterinäre können noch mal individuell entscheiden!

Ach so, ich glaube, auch der Preis ist unterschiedlich.Ich habe, weil ich es über den Verein gemacht habe, irgendwas um 30 Euro bezahlt, wenn ich mich nicht vertue. Bin aber trotzdem auch unabhängig von dem Verein sachkundig.
 
Werbung:
Als private Pflegestelle benötigt man den Sachkundenachweise nicht.

Das Bundesverwaltungsgericht hat letztes Jahr am 23. Oktober ein Urteil diesbezüglich gefällt.

http://www.tiervermittlung.de/pressemitteilung_p_11.pdf

Hier in Bremen kann man den Nachweise nicht bei Amts-Vet machen. Nur mal als Hinweis, das man den nicht immer beim Amts-Vet machen kann.
 
Ja, ok, ich habe das im Mai oder so gemacht.

Das wusste ich z.B. auch nicht, dass man den nicht immer beim Amts-Vet machen kann. Wo macht man ihn dann?
 
Ja, ok, ich habe das im Mai oder so gemacht.

Das wusste ich z.B. auch nicht, dass man den nicht immer beim Amts-Vet machen kann. Wo macht man ihn dann?

Deutscher Tierschutzbund oder BMT soweit ich weiß.
 
Ah, ok, danke!
 
Insbesondere interessiert hierbei der achte Abschnitt des Tierschutzgesetzes, der sich mit der Zucht, der Haltung und dem Handel von Tieren beschäftigt. Hier findet man den oft erwähnten §§11 samt seiner Unterpunkte.
Zusammenfassend beinhaltet er Folgendes:
Wer Wirbeltiere für Versuchszwecke züchtet oder hält, sie in Tierheimen hält oder sie zur Schau stellt, z. B. in Zoos, Tierparks, etc., Tierbörsen zum Tausch oder Verkauf betreibt, sie als Schädlinge bekämpft oder einen Reit- und Fahrbetrieb unterhält muß eine behördliche Genehmigung einholen.
Wörtlich heißt es dort unter Punkt 3: [Wer] “gewerbsmäßig a) Wirbeltiere, außer landwirtschaftliche Nutztiere, züchten oder halten [...] will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde.”
Besonderes Augenmerk ist hierbei auf “landwirtschaftliche Nutztiere” zu legen, denn Lamas und Alpakas zählen dazu, und auf “gewerbsmäßig”. Reine Privathalter bedürfen dieser Erlaubnis nicht, selbst wenn sie ab und an ein Tier zu verkaufen haben. Wer jedoch einen Teil seines Einkommens aus dieser Tierhaltung bestreitet, der sollte sich umgehend mit seinem Amtstierarzt in Verbindung setzen, denn dieser kann die notwendige Erlaubnis in die Wege leiten.
Um diese Erlaubnis zu erhalten sind gleich mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Als erstes muß man der Behörde seine Sachkunde nachweisen, dies geschieht üblicherweise durch ein Gespräch. Im Gesetz heißt es dazu: ” Die Erlaubnis darf nur erteilt werden, wenn [...] die für die Tätigkeit verantwortliche Person auf Grund ihrer Ausbildung oder ihres bisherigen beruflichen oder sonstigen Umgangs mit Tieren die für die Tätigkeit erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten hat; der Nachweis hierüber ist auf Verlangen in einem Fachgespräch bei der zuständigen Behörde zu führen,”.
Zweitens muß “die für die Tätigkeit verantwortliche Person die erforderliche Zuverlässigkeit” haben und drittens müssen “die der Tätigkeit dienenden Räume und Einrichtungen eine den Anforderungen des § 2 entsprechende Ernährung, Pflege und Unterbringung der Tiere ermöglichen”. Gerade letzterer Punkt kann nur von der zuständigen Behörde geprüft werden.
Das Tierschutzgesetz in seiner gültigen Fassung ist z. B. nachzulesen unter: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/tierschg/
(zu §§11 siehe dort unter achter Abschnitt)
Wer im einzelnen Unklarheiten vermeiden möchte ist gut beraten, sich direkt an seine zuständige Behörde, im Regelfall den Amtstierarzt, zu wenden.

Als private Pflegestelle benötigt man keinen Sachkundenachweis.

LG
 
Werbung:

Ähnliche Themen

K
Antworten
15
Aufrufe
10K
Kitty-Sue
K
-Malina-
Antworten
25
Aufrufe
9K
catmaniac
C
Lumpi12
Antworten
0
Aufrufe
360
Lumpi12
Lumpi12
A
Antworten
3
Aufrufe
8K
mutzima
M
Marlinskie
Antworten
7
Aufrufe
3K
Nicht registriert
N

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben