
Mikesch1
Forenprofi
- Mitglied seit
- 28. April 2010
- Beiträge
- 18.663
- Ort
- Im Moin-Moin-Gebiet ;-)
Hallo!
Ich weiß nicht, ob es schon überall durchgesickert ist und habe auch hier nichts gelesen. Falls ich es überlesen habe, bitte um Entschuldigung und ignorieren meines Beitrags.
Seit Anfang dieses Jahres gibt es scheinbar einen neuen Test, den so genannten Mutationstest, bei dem auch bei noch lebenden Katzen FIP nachgewiesen werden kann.
Ein paar Infos hierzu auf dieser Seite:
http://www.vet-magazin.ch/firmennew...r-ag/FIP-Virus-RealPCR-Test-IDEXX-Diavet.html
Laboklin und Idexx können bei der feuchten Form die Mutationen im Punktat nachweisen. Somit hat man jetzt, zumindest bei der Form von FIP, einen sicheren Beweis. Wie hoch die falsch positive Quote ist kann ich nicht sagen, kann mir aber nicht vorstellen das das sein kann, denn wenn ein mutierter Virus gefunden wurde, dann ist er auch da...
Viele TÄ kennen ihn nicht. Er ist auch auf dem Bogen von Laboklin (und wahrscheinlich bei Idexx) noch nicht drauf. Man muss ihn also separat bestellen... und ganz genau sagen, dass man den Mutationsnachweis möchte. Den PCR auf Corona müssen sie zuerst machen, um überhaupt den Virennachweis zu haben. Danach wird der Mutationstest gemacht.
Es geht ja wohl nicht nur aus Punktat, wenn ich das in dem Bericht aus der Schweiz richtig verstanden habe. Also müsste es ja bei der trockenen Form durch Gewebeaspirate aus dem Bauchraum, sprich Fett oder so, auch gehen....
Dies einfach mal zur Information. Inwieweit das alles ausgegoren ist, weiß ich nicht. Aber ich würde mich bei einem FIP-Verdacht, der ja manchmal sehr schnell ausgesprochen wird, an jeden Strohhalm klammern.
Ich weiß nicht, ob es schon überall durchgesickert ist und habe auch hier nichts gelesen. Falls ich es überlesen habe, bitte um Entschuldigung und ignorieren meines Beitrags.
Seit Anfang dieses Jahres gibt es scheinbar einen neuen Test, den so genannten Mutationstest, bei dem auch bei noch lebenden Katzen FIP nachgewiesen werden kann.
Ein paar Infos hierzu auf dieser Seite:
http://www.vet-magazin.ch/firmennew...r-ag/FIP-Virus-RealPCR-Test-IDEXX-Diavet.html
Laboklin und Idexx können bei der feuchten Form die Mutationen im Punktat nachweisen. Somit hat man jetzt, zumindest bei der Form von FIP, einen sicheren Beweis. Wie hoch die falsch positive Quote ist kann ich nicht sagen, kann mir aber nicht vorstellen das das sein kann, denn wenn ein mutierter Virus gefunden wurde, dann ist er auch da...
Viele TÄ kennen ihn nicht. Er ist auch auf dem Bogen von Laboklin (und wahrscheinlich bei Idexx) noch nicht drauf. Man muss ihn also separat bestellen... und ganz genau sagen, dass man den Mutationsnachweis möchte. Den PCR auf Corona müssen sie zuerst machen, um überhaupt den Virennachweis zu haben. Danach wird der Mutationstest gemacht.
Es geht ja wohl nicht nur aus Punktat, wenn ich das in dem Bericht aus der Schweiz richtig verstanden habe. Also müsste es ja bei der trockenen Form durch Gewebeaspirate aus dem Bauchraum, sprich Fett oder so, auch gehen....
Dies einfach mal zur Information. Inwieweit das alles ausgegoren ist, weiß ich nicht. Aber ich würde mich bei einem FIP-Verdacht, der ja manchmal sehr schnell ausgesprochen wird, an jeden Strohhalm klammern.