Nachdem Mariechen sehr viel Leukozyten im Harn hatte, und ich deswegen mit sehr viel Druck und Schwarzmalerei von zwei TÄ gleichzeitig bedrängt wurde, gabs im letzen August für Mariechen 'Convenia', ich meine 0,45 ml.
Die Blasenentzündung blieb, dafür gabs DF, der mit Bactisel, Perenterol und Nux vomica behandelt wurde.
Die Leukozyten blieben gleich hoch, aber das Pieselverhalten hatte sich so gebessert, daß daran keine schmerzhafte Blasenentzündung mehr zu erkennen war.
Weil die Leukos partout nicht runtergingen, hab ich Antibiose machen lassen und das Ergebnis war, daß KEINE Bakterien im Harn waren.
Das heißt, daß die Entzündung dann vielleicht letztendlich von allein geheilt war, denn ich gab wg anderer Homöopathie (klassisch) diesmal kein Revet.
Revet 18 hatte aber sehr gut geholfen, als Mariechen anfangs ziemlich übel dran war, und ich damals eigentlich sehr stark betont hatte, nicht mit Chemie behandeln zu wollen. - Wodurch nach knapp 2 Jahren eine nächste Blasenentzündung ausgelöst wurde, weiß ich nicht.
Ich kann jedem nur empfehlen, erst nach exaktem Antibiogramm eine Blasenentzündung mit AB behandeln zu lassen, das dann auch 'paßt'.
Ab demnächst werd ich das Abwehrsystem von Mariechen noch 'stoßweise' aufmöbeln mit Propolis aus der Veterinärapotheke. Bisher gibts täglich ein Fitzelchen Heilerde übers Futter.
Zugvogel