Mal ne tolle Zusammenfassung einer TÄ über artgerechte Katzenernährung

  • Themenstarter Themenstarter chrissie
  • Beginndatum Beginndatum
Bierhefe ist keine Backhefe, sondern ein Nebenprodukt aus der Brauerei (wie der Name schon sagt).
Die gibt's z.B. im Drogeriemarkt bei den Nahrungsergänzungsmitteln als Flocken oder Tabletten. Letztere müsstest du halt zerbröseln. Ich hab die Flocken von Biolabor, wenn ich nicht sowieso bei Lillys Bar bestelle.
 
A

Werbung

Alles probiert, ausser mit Parmesan oder Bierhefe.

Bierhefe = Backhefe?

Ich meine schon Bierhefe. Gibts als Pulver, Tabletten oder Flocken und enthält viele B-Vitamine. Allerdings riecht sie eben auch sehr stark und macht somit vielleicht Appetit. Ich hab damit neue Fleischsorten schmackhaft machen können, allerdings ging Geflügel anfangs recht schnell mit Hilfe der Garstufe.
 
Kann mir irgendwer den Satz "übersetzen"?

"frieren Sie das Fleisch vor dem Verfüttern bei mindestens 15°C etwa 24 Stunden ein."

Bei 15 Grad wird mir kein Fleisch einfrieren *grübel*
 
Im übrigens verstößt es gegen das Tierschutzgesetz, seine Katze👎 vegan zu ernähren. Da bin ich durch dieses PDF draufgekommen. Das könnte man man den Herstellern von veganem Katzenfutter mitteilen....

§ 3 Abs 10
Es ist verboten, seinem Tier Futter darzureichen, das dem Tier erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden bereitet,


Ist wohl nicht so.
So einfach ist es leider nicht.
So lange veganes Katzenfutter so zurechtgemischt und supplementiert wird das sie dem Närhstfoffbedarf der Katze entspricht, sagt kein Gesetzt etwas dagegen.

Das z.b. mal ein Teil einer Anwtort der Bundestierärztekammer dazu auf meine Frage vor Jahren zum Thema Tierschutzgesetzt und veganes Katzenfutter:

....
eine vegane Ernährung mit derErgänzung aller für Katzen
erforderlichen Nährstoffe, die nicht in denveganen Bestandteilen
enthalten sind, kann den Energie- undNährstoffbedarf von Katzen
decken und den Anforderungen desTierschutzgesetzes entsprechen.
....
Die unterschiedliche Wertigkeit von tierischen und pflanzlichen Eiweißen müsste selbstverständlich bei einer veganen Fütterung berücksichtigt werden, wenn sie tierschutzgerecht sein soll.
Sofern Katzen auf die vegane Weise tatsächlich so versorgt werden, dass Ihnen keine Schmerzen, Schäden oder Leiden entstehen (also nicht gegen den Tierschutz verstoßen wird), stehen keine fachlichen Argumente entgegen. Die weltanschauliche Frage, die dahinter steht, ist keine, die wir als berufspolitischer Dachverband zu beurteilen haben.
....

Grüße Gelfling
 
Hallo,

kann man dann sagen, daß weder sicher noch unsicher ist ob z.B. rohe Hähnchenflügel gut oder schlecht für die Mitbewohner auf vier Beinen sind?

Hmmm...schwierig
 
Werbung:
Hallo,

kann man dann sagen, daß weder sicher noch unsicher ist ob z.B. rohe Hähnchenflügel gut oder schlecht für die Mitbewohner auf vier Beinen sind?

Hmmm...schwierig

Warum sollten sie schlecht sein?

Bei Geflügel einfach grundlegende Dinge in Bezug auf Hygiene im Umgang mit Fleisch beachten.

Wenn du das Geflügel mit kaltem Wasser abspühlst, besteht die Gefahr der Salmonellen ansich nicht mehr. Diese befinden sich vorwiegend an der Oberfläche. Zudem haben Katzen eine starke Magensäure und ein kurzes Verdauungssystem, so haben es Salmonellen sehr schwer.

Und bei Knochen eben darauf achten, dass diese roh sind.

Hähnchenflügel sind gut für Zähne und Kaumuskulatur, da die Katzen sich richtig anstrengen müssen.
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben