Kochfeld abdecken? Wie?

  • Themenstarter Themenstarter Kati2020
  • Beginndatum Beginndatum
K

Kati2020

Benutzer
Mitglied seit
14. Februar 2020
Beiträge
64
Ich plane gerade die Küche neu.
Dabei soll ein Induktionskochfeld mit integriertem Dunstabzug kommen.
Daneben ein 60 cm Unterschrank und daneben ein mittlerer Hochschrank ca 1,60 hoch.

Nun springen meine beiden Kater jetzt schon gerne auf den 1,86 hohen Kühlschrank und von da zurück auf den Unterschrank. Aktuell ist das Kochfeld auf der anderen Seite.
In der neuen Küche könnten sie vom Hochschrank entweder artig auf den Unterschrank oder direkt auf das Kochfeld springen.
Ist das gefährlich? Kann dabei das Glas kaputtgehen?
Kindersicherung wird natürlich aktiviert. Es geht mir nicht so sehr um Gefahr durch heiße Kochplatten; das sollte bei Induktion kein Thema sein.
Ich weiß aber nicht, wie stabil so ein Kochfeld ist, ob das brechen kann. Manchmal toben meine beiden Kater ganz ordentlich und hüpfen nicht immer nur ganz sanft.
Eine Idee, die ich hatte, ist eine Abdeckung aus Holz. Wobei auch die vielleicht gar nicht hilfreich ist, den sie könnte durch dem Aufsprung verrutschen, im schlimmsten Fall mitsamt der Katze runterfallen.

was meint Ihr? Habe Ihr auch wilde Rabauken, die manchmal toben? Wie habt ihr das gelöst?

Dankeschön!

(das Bild ist nicht die fertige Planung, nur mein erster Entwurf, man kann hier aber gut die Höhe sehen)
aiVQVajGraLCI4B2.png1670059902746.png
 
A

Werbung

Hallo 🙂

Wir haben selbst einen Induktionsherd, und auch einen Catwalk in der Küche, von dem aus die Katzls aber nicht auf den Herd kommen, sie könnte nur von unten hinaufspringen (tun sie aber normalerweise auch nicht). Eine Abdeckung ist also bei uns nicht nötig.

Dennoch:
Normalerweise sind Induktionskochfelder stabil genug, die müssen es ja auch aushalten, wenn mal ein schwerer Topf aus Versehen etwas unsanfter aufgesetzt wird, ohne daß sie gleich kaputtgehen. Wenn also nicht gerade ein 8-kg-Kater aus 3 m Höhe vollflächig auf das Kochfeld prallt, hätte ich da keine Bedenken. Katzen 'prallen' ja bei kontrollierten Abwärts-Sprung auch nicht ungebremst auf eine Fläche (das würden ihre Pfoten und Gelenke auf Dauer auch nicht aushalten), sondern federn ab. Insofern ist die Energie, die auf das Kochfeld trifft, wohl auch nicht grösser, als wenn man einen mit 5 L Wasser gefüllten Kochtopf unsanft aufsetzt.
Eher schon hätte ich doch wegen der Restwärme etwas Sorge: die kann doch je nach dem, was man gerade vorher gemacht hat, ausnahmsweise doch auch mal so hoch sein, daß es Verbrennungen geben könnte. Solche Fälle fangen wir damit ab, daß wir auf ein Kochfeld mit zu hoher Restwärme den (Tee-) Wasserkessel schieben, der sowieso immer irgendwo da herumsteht.

Aber genau mit dieser Art der Abdeckung wie Du sie zeigst – stabverleimte Buchenplatten – haben wir aus unserem früheren Wohnsitz (dort allerdings ohne Katzen) sehr gute Erfahrungen gemacht: die Platten sind stabil genug, um sich auch bei Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen nicht zu verziehen, und sind zugleich schwer genug, nicht bei jeder Kleinigkeit zu verrutschen. Notfalls könnte man sonst in den Ecken noch ein kleines Stück Gummi (alter Dichtungsring, Fahrradschlauch, was auch immer ) drunterkleben, das genügt, haben wir aber nie für nötig befunden. Zusätzlicher Vorteil, den wir auch hier und jetzt nutzen (aber wie gesagt: nicht mehr als Herdabdeckung) ist, dass man diese Platten als Schneidplatte etc auf der Arbeitsfläche (einschliesslich Herde) links-recht verschieben kann …

Also, Fazit:
ich finde, das sieht gut aus und ich hätte da 'katzensicherheitstechnisch' wenig bis keine Bedenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Löwenmutter und Kati2020
Nein, Katzen können Glaskeramik derart nicht beschädigen, die hält schon einiges aus. Um mir das auf meine damalige Frage zu demonstrieren, hat sich mein Chef mit seinen 85 kg Lebendgewicht auf die Herdplatte gesetzt, 🤣 und mein 9 kg-Kater geht damit auch nicht sehr rücksichtsvoll um. Eher könnte es ein Problem mit der Hitze des Kochgeschirrs auf der Glaskeramik geben, die zumindest kurzfristig diese Hitze schon aufnimmt. Die meisten Katzen weichen dem Kochvorgang aber sowieso aus, und wenn sie bei Hitze da hinaufspringen, dann meist nur einmal.
 
  • Like
Reaktionen: Kati2020
ich danke euch 🙂
das klingt sehr gut.
Mit der Restwärme habe ich keine Bedenken - die haben wir ja jetzt am Cerankochfeld auch. Da stelle ich nach dem Kochen einen mit Wasser gefüllten Topf drauf. Und sage Ihnen, dass es heiß ist! Das Wort kennen die schon.
 
Wenn das so ist, dann sehe ich überhaupt keine Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den Katzen.
 
  • Like
Reaktionen: Kati2020
Sach ich doch!
 
  • Like
Reaktionen: Kati2020
Werbung:
Ich hab ein ganz gewöhnliches Cerankochfeld, das ich mit einer Glasplatte bedecke. Mehr braucht es nicht. Wichtig ist, dass die Bedienungsfläche abgedeckt ist sonst machen sie die Platten an. Die Katzen sind ja nicht blöd und latschen übers heiße Kochfeld. Wobei ich während des Kochens eh immer daneben stehe.
 
  • Like
Reaktionen: LottisKatzenschwestern und Kati2020
Ich habe auch solche Glasplatten auf dem Ceranfeld liegen und da die Gumminoppen haben liegen die auch sehr fest und verrutschen nicht so leicht. Die gibt es regelmäßig beim Discounter für relativ kleines Geld in verschiedene Motive, oder man kann sie auch beim großen A bestellen.
 
  • Like
Reaktionen: Kati2020
Wichtig ist, dass die Bedienungsfläche abgedeckt ist sonst machen sie die Platten an.
Keine Kindersicherung?
Die Katze möchte ich nämlich sehen, die eine Kindersicherung (jedenfalls unsere) pfotentechnisch austrickst. Eine Katze, die soo phlegmatisch ist, springt auch nicht auf den Herd, weder von unten noch von oben.
😆
 
die Kindersicherung habe ich ganz schnell eingeschaltet, als die Katzen eingezogen sind! Ich hätte auch nicht gedacht, dass die mit ihren Pfötchen den Herd bedienen können! Mit Kindersicherung haben meine keine Chance, obwohl zumindest der eine sehr clever ist 😉
Und sehr neugierig und immer interessiert, was ich mache.
 
Keine Kindersicherung?
Die Katze möchte ich nämlich sehen, die eine Kindersicherung (jedenfalls unsere) pfotentechnisch austrickst. Eine Katze, die soo phlegmatisch ist, springt auch nicht auf den Herd, weder von unten noch von oben.
😆
Kindersicherung für den Herd? Verstehe ich nicht🙂 Also da ist ein Dusplay mit den ich die Kochfelder einstellen kann. Wenn die Glassplatte nicht drüber wäre würden sie die "Knöpfe" drücken. Meine Katzen sind alles andere als phlegmatisch. Das ist ja das "Problem". Aber auf den heißen Herd würden die nicht drüber laufen.
 
Werbung:
Achso, Kindersicherung gibt's echt? Fuck, ich steh aufn Schlauch 😁
 
ohne drübergelegte Glasplatte und ohne Kindersicherung ist da ein Display, wo Katzi einfach nur drüberlaufen muss, um ein Cereanfeld anzuschalten...so geschehen bei mir, bevor ich lernte, dass es da eine Kindersicherung gibt.

Mir ging es darum, ob die Glasplatte (des Kochfeldes - nicht eine extra draufgelegte) es aushält, wenn ein bis zwei Kater in vollem Galopp draufspringen - die Frage wurde hinreichend beantwortet - es besteht hier keine GEfahr.
 
  • Like
Reaktionen: Nicht registriert und TheodoraAnna
Editiert: Weil Frage wurde bereits beantwortet. Bin schon müde...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Kati2020
Keine Kindersicherung?
Die Katze möchte ich nämlich sehen, die eine Kindersicherung (jedenfalls unsere) pfotentechnisch austrickst. Eine Katze, die soo phlegmatisch ist, springt auch nicht auf den Herd, weder von unten noch von oben.
😆
Ich kann da drücken wie ich will und brauche jedesmal 2-3 Versuche bis ich die Kindersicherung raus hab. Die Katzen tänzeln da einmal drüber und schon ist der Herd an. 😱
 
Bei uns muss man einige Sekunden auf den Button drücken, um die Kindersicherung aufzuheben, erst dann kann man die Platten einschalten.
 
Werbung:
Ja, das ist hier auch so. Keine Ahnung, warum der besser auf Katzenpfoten reagiert, statt auf meine Finger. 🤷‍♀️🙈
 
Keine Ahnung, warum der besser auf Katzenpfoten reagiert, statt auf meine Finger.
Weil das wahrscheinlich ein IR-sensibles Bedienfeld ist. Katzen haben trockene Pfoten und eine etwas höhere Körpertemperatur als Menschen: IR spricht super gut an!
Menschen: nasse Finger, Schweissfinger, kalte Hände … IR so:🙁

Ich glaub nicht, daß die Katzls unsere Herdsicherung knacken können: Sechs oder acht Sekunden (weiß grad nicht genau) lang Startknopf halten. Und wenn man dann nicht binnen – ich glaub – 4 Sekunden eine Platte aktiviert, schaltet sich das ganze System wieder aus. Und wenn kein Induktionsfähiger Topf auf dem entsprechenden Feld steht, ist’s sowieso auch gleich wieder aus.
 
  • Like
Reaktionen: Jimmys Mom und Kati2020
Man lernt immer noch was dazu. Aber Herd mit Knauf hab ich eh nicht mehr. Zumindest sind die Sicherungen, die ich gefunden habe dafür gedacht. Veilleicht war was anderes hier gmeint.. Die Knöpfe sind bei mir alle digital oder eindrückbar. Ich kenn die aber auch von früher nicht als meine Kinder klein waren. Ich hab denen rechtzeitig beigebracht, dass der Herd tabu ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Kati2020
ich hab einen Ikea Herd.
Die Kindersicherung muss man über eine Einstellung aktivieren. Die Platten werden direkt von oben bedient, da sind auf dem Glas die Stellen markiert.
Da muss ich eine Stelle drücken (an) und einzuschalten, dann gleichzeitig andere zwei Stellen (- bei zwei Kochfeldern) 7 Sekunden lang drücken und kann dann erst das benötige Kochfeld einschalten.
 
  • Like
Reaktionen: Nicht registriert und MagnifiCat

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben