S
Starrynight
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 18. Dezember 2012
- Beiträge
- 4
Hallo!
Ich hoffe, ich bin hier richtig… 🙂
Also hier mal die Vorgeschichte: Ich hatte zwei (kastrierte) Kater. Der ältere etwa 7 Jahre alt, der jüngere 3-4.
Sie haben sich vom ersten Moment an geliebt und waren ein Herz und eine Seele (der ältere hat den kleinen sogar noch „gesäugt“)…
Jedenfalls ist im August der ältere Kater wahrscheinlich aus einem Fenster im ersten Stock gefallen und spurlos verschwunden. Er war eine reine Wohnungskatze und hatte sogar richtig Angst wenn er versehentlich doch mal raus gekommen ist. (Der zweite ist jedoch ein Freigänger).
Als der Große fort war hat der jüngere („Schatzi“) ständig gejammert, weniger gefressen und wurde auch extrem zutraulich (er war vorher nicht sehr verschmust).
Ende September haben wir uns dann doch entschlossen es mit einer zweiten Katze zu versuchen, denn das Gejammere nahm immer noch kein Ende.
Schatzi hatte vor Katerchen Momo (damals ca. 12 Wochen alt) die ersten paar Tage extrem Angst und hat sich fast gar nicht in seine Nähe getraut. 😉
Das hat sich aber bald gelegt und nun vertragen sie sich eigentlich prima, fressen gleichzeitig aus dem selben Napf, schlafen zusammen, benutzen die gleichen Kisterl und putzen sich auch mal gegenseitig…
ABER: der kleine ist natürlich noch sehr frech und übermütig. Natürlich will er mit dem großen spielen, aber mir kommt vor er übertreibt. Er lässt ihn eigentlich nie in Ruhe, springt ihn ständig an und Zeitweise beißt er ihn auch so richtig fest. Der Große mag das auch überhaupt nicht und schimpft und wehrt sich (nur ganz leicht), kann sich aber überhaupt nicht durchsetzen.
Ist das nun normal (mir persönlich kommt es aber etwas zu wild vor), oder muss sich der Große einfach besser durchsetzen, oder muss ich den Kleinen besser erziehen?
Kann man das „Selbstvertrauen“ des älteren Katers stärken, damit er sich durchsetzt?
Wie kann ich den kleinen erziehen, dass er grundsätzlich besser hört?
Danke schonmal!
Ich hoffe, ich bin hier richtig… 🙂
Also hier mal die Vorgeschichte: Ich hatte zwei (kastrierte) Kater. Der ältere etwa 7 Jahre alt, der jüngere 3-4.
Sie haben sich vom ersten Moment an geliebt und waren ein Herz und eine Seele (der ältere hat den kleinen sogar noch „gesäugt“)…
Jedenfalls ist im August der ältere Kater wahrscheinlich aus einem Fenster im ersten Stock gefallen und spurlos verschwunden. Er war eine reine Wohnungskatze und hatte sogar richtig Angst wenn er versehentlich doch mal raus gekommen ist. (Der zweite ist jedoch ein Freigänger).
Als der Große fort war hat der jüngere („Schatzi“) ständig gejammert, weniger gefressen und wurde auch extrem zutraulich (er war vorher nicht sehr verschmust).
Ende September haben wir uns dann doch entschlossen es mit einer zweiten Katze zu versuchen, denn das Gejammere nahm immer noch kein Ende.
Schatzi hatte vor Katerchen Momo (damals ca. 12 Wochen alt) die ersten paar Tage extrem Angst und hat sich fast gar nicht in seine Nähe getraut. 😉
Das hat sich aber bald gelegt und nun vertragen sie sich eigentlich prima, fressen gleichzeitig aus dem selben Napf, schlafen zusammen, benutzen die gleichen Kisterl und putzen sich auch mal gegenseitig…
ABER: der kleine ist natürlich noch sehr frech und übermütig. Natürlich will er mit dem großen spielen, aber mir kommt vor er übertreibt. Er lässt ihn eigentlich nie in Ruhe, springt ihn ständig an und Zeitweise beißt er ihn auch so richtig fest. Der Große mag das auch überhaupt nicht und schimpft und wehrt sich (nur ganz leicht), kann sich aber überhaupt nicht durchsetzen.
Ist das nun normal (mir persönlich kommt es aber etwas zu wild vor), oder muss sich der Große einfach besser durchsetzen, oder muss ich den Kleinen besser erziehen?
Kann man das „Selbstvertrauen“ des älteren Katers stärken, damit er sich durchsetzt?
Wie kann ich den kleinen erziehen, dass er grundsätzlich besser hört?
Danke schonmal!