Katzenklappe

  • Themenstarter Themenstarter Sande
  • Beginndatum Beginndatum
S

Sande

Neuer Benutzer
Mitglied seit
22. Juni 2025
Beiträge
25
Hallo liebe Katzenfreunde : )

Wir haben seit ca. 3 Wochen eine SureFlap Katzenklappe.
Unsere Mia geht zwar durch, aber immer nur dann, wenn ich die Klappe etwas anhebe.
Seit 2 Tagen pfotelt sie an der Klappe, es scheint irgendwie, als verstehe sie nicht, dass sie mit dem Kopf die Klappe aufdrücken muss.
Allerdings geht sie, wenn ich sie anhebe (tatsächlich nur minimal) natürlich mit dem Kopf durch, ich lasse ja dann los, gleich wie wenn sie selbst die Klappe bewegt.
Nur nicht alleine....
Kennt jemand das so und braucht es einfach noch Zeit?
Vielleicht muss ich sie einfach mal komplett alleine machen lassen?
Könnte mir aber vorstellen, dass sie dann vll eher wieder geht....
Deshalb helfe ich dann meist auch nach, tut mir natürlich leid, dass sie dann nicht in ihr Zuhause kann : (

Liebe Grüße
 
A

Werbung

Wir haben nur normale, ggf. verschließbare Katzenklappen. Wir haben bisher allen Katzen als Kitten den Gebrauch durch mehrfaches vorsichtiges Durchschieben beigebracht. Da unsere Katzen zunächst nur den Innenhof zur Verfügung hatten, mussten sie später, als sie schon älter waren, zwei weitere Katzenklappen nutzen.
Auch da taten sie sich erst einmal schwer und auch dort haben sie es durch das Durchschieben gelernt. Ich habe damals immer gehofft, dass uns wenigstens niemand beobachtet, wenn wir sie von draußen nach drinnen durch die Klappe schieben. Es ging zum Glück immer sehr schnell, dann hatten sie es begriffen.

Eins muss ich aber noch dazu sagen. Ich weiß jetzt nicht, wie alt Deine Katze ist und wie lange Du versuchst, ihr die Katzenklappe verständlich zu machen, aber wir hatten und haben immer Kater, die es darauf anlegen, dass wir ihnen vielleicht doch die Tür aufmachen und sie nicht durch die Klappe müssen. Katzen sind ja schlau genug, zu versuchen, ob sie uns nicht etwas beibringen können und meistens klappt das auch!
 
  • Like
Reaktionen: Der Katzendiener und Tomc@t
Ist die Klappe durchgehend geöffnet, also Tag und Nacht.?.
Ich kenne das tatzeln an der Türe auch.
Bei uns kommt das daher das Nachts die Türe geschlossen wird und über Tage offen.
Die Tiere erkennen das aber nicht und versuchen erst mal mit der Tatze ob denn gerade offen oder geschlossen ist, erst dann gehen sie mit dem Kopf durch.
Wenn sie freien Ausgang hat, lass sie halt machen, die Lernt das schon.
Sollte sie Nachts drinnen bleiben, könntest du was davor stellen damit sie erst gar nicht an die Klappe kommt und dann an der Geschlossenen Türe rum Pfötelt.
 
Wir haben nur normale, ggf. verschließbare Katzenklappen. Wir haben bisher allen Katzen als Kitten den Gebrauch durch mehrfaches vorsichtiges Durchschieben beigebracht. Da unsere Katzen zunächst nur den Innenhof zur Verfügung hatten, mussten sie später, als sie schon älter waren, zwei weitere Katzenklappen nutzen.
Auch da taten sie sich erst einmal schwer und auch dort haben sie es durch das Durchschieben gelernt. Ich habe damals immer gehofft, dass uns wenigstens niemand beobachtet, wenn wir sie von draußen nach drinnen durch die Klappe schieben. Es ging zum Glück immer sehr schnell, dann hatten sie es begriffen.

Eins muss ich aber noch dazu sagen. Ich weiß jetzt nicht, wie alt Deine Katze ist und wie lange Du versuchst, ihr die Katzenklappe verständlich zu machen, aber wir hatten und haben immer Kater, die es darauf anlegen, dass wir ihnen vielleicht doch die Tür aufmachen und sie nicht durch die Klappe müssen. Katzen sind ja schlau genug, zu versuchen, ob sie uns nicht etwas beibringen können und meistens klappt das auch!

Lieben Dank für deinen Beitrag.
Durchschieben soll man sie eben nicht, habe ich gelesen? Also ohne Zwang soll es vonstatten gehen... mein Partner meinte auch schon, ob wir das mal sachte versuchen sollen, war aber bisher sehr skeptisch und bevor sie die Klappe komplett meidet bisher nicht getan
 
Ist die Klappe durchgehend geöffnet, also Tag und Nacht.?.
Ich kenne das tatzeln an der Türe auch.
Bei uns kommt das daher das Nachts die Türe geschlossen wird und über Tage offen.
Die Tiere erkennen das aber nicht und versuchen erst mal mit der Tatze ob denn gerade offen oder geschlossen ist, erst dann gehen sie mit dem Kopf durch.
Wenn sie freien Ausgang hat, lass sie halt machen, die Lernt das schon.
Sollte sie Nachts drinnen bleiben, könntest du was davor stellen damit sie erst gar nicht an die Klappe kommt und dann an der Geschlossenen Türe rum Pfötelt.
Die Klappe ist nicht im Glas eingebaut (Mietwohnung). Wir haben sie, ebenfalls mit einem Plexiglasfenster, in eine Siebdruckplatte eingebaut, welche wir dann zwischen die Terrassentüre klemmen.
Wenn wir da sind, ist sie nicht drin.
Sie ist gedacht fürs Heimkommen, wenn wir schon im Bett liegen (sie kommt immer heim und schläft drin) und wenn wir nicht da sind.
Aber ja, sie ist dann immer offen, also sie kann rein und raus jederzeit, per Chip.

Wahrscheinlich ist es so, wie du sagst; sie wird es lernen.... Das Pfoteln zeigt ja schon Fortschritte, macht sie erst seit kurzem
 
Lieben Dank für deinen Beitrag.
Durchschieben soll man sie eben nicht, habe ich gelesen? Also ohne Zwang soll es vonstatten gehen... mein Partner meinte auch schon, ob wir das mal sachte versuchen sollen, war aber bisher sehr skeptisch und bevor sie die Klappe komplett meidet bisher nicht getan
Ach sry, sie wird im März 2 Jahre - geschätzt.
Wir haben sie seit April diesen Jahres.
 
Werbung:
Wenn wir da sind, ist sie nicht drin.
Sie ist gedacht fürs Heimkommen, wenn wir schon im Bett liegen (sie kommt immer geim und schläft drin) und wenn wir nicht da sind.
Aber ja, sie ist dann immer offen, also sie kann rein und raus jederzeit.

Ah, Ok, neue Ausgangslage.
Siehst du eine Möglichkeit für eine Dauerhafte Lösung?
Das würde es für die Katze und für euch auf Dauer vieles erleichtern.
Auch beim Thema Sicherheit vor Einbruch, oder Heizungs Kosten wäre das sicher erstrebens wert.

Übrigens hab ich ich unsere Tiere damit gelernt durch die Klappe zu gehen in dem ich die ersten Tage die Klappe hoch gebunden habe.
Dann ein paar Tage frei schwingen lassen und erst dann den Mechanismus in Betrieb genommen.
Tatsächlich habe auch ich die ersten mal die Katzen durch geschoben, obwohl das nicht gerade empfohlen wird.
 
  • Like
Reaktionen: YogaKater:)
Für eine dauerhafte Lösung: man kann auch durch einen Fensterbauer eine kürzere Scheibe einbauen und in die darunter dann zusätzlich eingebaute Blende die Katzenklappe einbauen. Entweder in Terrassentür, feststehende Scheibe oder Fenster. Die ursprüngliche Scheibe dann einlagern. Das sollte auch in der Mietwohnung kein Problem sein.
Und zum durchschlüpfen: ich würde sie einfach ein bisschen ausprobieren lassen und nicht gleich helfen. Ist halt angenehmer, wenn das Personal öffnet und man sich nicht die Frisur zerstören muss 😉
 
  • Like
Reaktionen: Tomc@t
Ich habe bei unseren auch das erste mal die Klappe für einige Tage hoch geklebt. Danach habe ich Leckerchen auf die Fensterbank innen gelegt.
Die Lilly hat die Klappe dann ganz schnell kapiert und ist ohne Probleme durch.
Den Tiger musste ich auch erst mehrmals vorsichtig durch schieben, bis auch er die Klappe kapiert und von alleine genutzt hat.
 
  • Like
Reaktionen: Sande
Ah, Ok, neue Ausgangslage.
Siehst du eine Möglichkeit für eine Dauerhafte Lösung?
Das würde es für die Katze und für euch auf Dauer vieles erleichtern.
Auch beim Thema Sicherheit vor Einbruch, oder Heizungs Kosten wäre das sicher erstrebens wert.

Übrigens hab ich ich unsere Tiere damit gelernt durch die Klappe zu gehen in dem ich die ersten Tage die Klappe hoch gebunden habe.
Dann ein paar Tage frei schwingen lassen und erst dann den Mechanismus in Betrieb genommen.
Tatsächlich habe auch ich die ersten mal die Katzen durch geschoben, obwohl das nicht gerade empfohlen wird.
Leider nein, wir wohnen in Garten gelegen.
Der Eingang ist suf der anderen Seite suf due Straße gerichtet.
Sie kommt immer über den Garten, so hat sie den Weg zu uns gefunden, wir haben sie adoptiert : )
Hinzu kommt, es sind Hokzfenster, alte Scheibe raus, neue mit Klappe rein und bei evtl. Umzug rückgängig machen ist da leider nicht so einfach möglich, wie bei Kunststoff/Alufenstern, das hätten wir gerne bezahlt!!! Alles durchdacht.
Bisher wars so, dass sie eben draußen blieb, hat auf der Terrasse ihre Plätze, inklusive Styroporbox unterm Tisch, auf der sue auch gerne auf dem Kissen darauf liegt : )
Mein Partner kommt früher als ich von der Arbeit.
Dennoch ist sie z.b. eine Lieber-Mehrfach-Kleinportionen-Esserin, drin hat sie den Futterautomaten. Wir möchten ihr das einfach ermöglichen, gerade jetzt wo es auf den Winter zugeht. Sie schläft auch drin bach ihrer Morgentour wenn wir da sind viel lieber...
Deshalb diese Option gewählt!

Trau mich nicht, sie durchzuschieben.
Vll warte ich noch etwas und sie schnallts : )
 
Für eine dauerhafte Lösung: man kann auch durch einen Fensterbauer eine kürzere Scheibe einbauen und in die darunter dann zusätzlich eingebaute Blende die Katzenklappe einbauen. Entweder in Terrassentür, feststehende Scheibe oder Fenster. Die ursprüngliche Scheibe dann einlagern. Das sollte auch in der Mietwohnung kein Problem sein.
Und zum durchschlüpfen: ich würde sie einfach ein bisschen ausprobieren lassen und nicht gleich helfen. Ist halt angenehmer, wenn das Personal öffnet und man sich nicht die Frisur zerstören muss 😉
Hallöchen : )
Alles durchdacht, leider Holzfenster, nicht so einfach möglich...

Japp, das Personal macht jetzt Zwangsurlaub *grins vll klappts.

Tut mir nur so leid dann...
Komm schon, du kennst das : )

Ich versuche nicht mehr zu helfen, blöd ist sie ja nun nicht, dann "muss" sie da durch
 
Werbung:
Durchschieben soll man sie eben nicht, habe ich gelesen? Also ohne Zwang soll es vonstatten gehen...
Bei uns waren es eben immer Kitten, die sich zu diesem Zeitpunkt von uns problemlos anfassen und hochnehmen ließen und diese Prozedur in keiner Weise merkwürdig fanden. Sie haben es auch immer sehr schnell begriffen und sind dann selbständig durch die Klappe ins Haus gekommen und haben später auch die Klappen aus dem Innenhof in die große weite Welt schnell genutzt.
Sie schätzen es aber auch heute noch sehr, wenn wir als Personal die Türen per Hand für sie öffnen.

Ich finde es aber auch sehr wichtig, dass die Katzen jederzeit eine Möglichkeit haben, einen geschützten und nach Jahreszeit warmen Raum aufsuchen zu können. Unsere Kater sind daran gewöhnt, nachts im Haus zu schlafen, aber tagsüber können sie kommen und gehen, wie sie wollen.
 
  • Like
Reaktionen: Sande
Bei uns waren es eben immer Kitten, die sich zu diesem Zeitpunkt von uns problemlos anfassen und hochnehmen ließen und diese Prozedur in keiner Weise merkwürdig fanden. Sie haben es auch immer sehr schnell begriffen und sind dann selbständig durch die Klappe ins Haus gekommen und haben später auch die Klappen aus dem Innenhof in die große weite Welt schnell genutzt.
Sie schätzen es aber auch heute noch sehr, wenn wir als Personal die Türen per Hand für sie öffnen.

Ich finde es aber auch sehr wichtig, dass die Katzen jederzeit eine Möglichkeit haben, einen geschützten und nach Jahreszeit warmen Raum aufsuchen zu können. Unsere Kater sind daran gewöhnt, nachts im Haus zu schlafen, aber tagsüber können sie kommen und gehen, wie sie wollen.
Ja, bei Kitten ists vll nochmal anders...

Genau, sie soll rein können, wenn sie möchte.
Sie ist eh sehr sicherheitsbedürftig.
Sie schläft nachts auch drin und eben auch gerne vormittags, wenn wir da sind, kommt sie immer nach ihrer ersten großen Tour zum Schlafen rein...wenn wir arbeiten ist dann halt keiner mehr da, wenn sie zurückkommt, deshalb das Klappenangebot
 
Blöd.
Komplett neuen Fensterflügel?
Wegen der Klappe selbst: ich habe die auch anfangs hochgebunden. Das haben bisher alle Katzen superschnell gelernt. Auch weil ich eigentlich ganztags arbeite. Da mussten sie dann.
 
  • Like
Reaktionen: Sande
Blöd.
Komplett neuen Fensterflügel?
Wegen der Klappe selbst: ich habe die auch anfangs hochgebunden. Das haben bisher alle Katzen superschnell gelernt. Auch weil ich eigentlich ganztags arbeite. Da mussten sie dann.
Richtig blöd.
Wäre ne komplette Terrassentüre, die bekommt man so gar nicht mehr. Gucken aber tstsächlich immer mal wieder, vll hat jemand "Reste".
Aber auch dann wäre das Problem mit dem selbstständigen Durchgehen ja...
Hochgebunden und immer weiter runter haben wir direkt gemacht, wenn sie etwas offen ist geht sie durch, nur eben nicht wenn zu....
Ich habe die Hoffnung auch, dass sies tut, wenn sie dann einfach muss.

Vll sind knapp 3 Woche auch noch zu früh, sie braucht generell bei allem etwas länger, ist ne ganz vorsichtige
 
  • Like
Reaktionen: YogaKater:)
Hattet ihr den Chip schon eingelesen, als ihr sie hochgebunden hattet? Nachdem ich umgezogen bin habe ich auch auf chipgrsteuerte Klappe umgestellt, und anfangs sind sie vor dem Klacken erschrocken.
 
Werbung:
Hattet ihr den Chip schon eingelesen, als ihr sie hochgebunden hattet? Nachdem ich umgezogen bin habe ich auch auf chipgrsteuerte Klappe umgestellt, und anfangs sind sie vor dem Klacken erschrocken.
Das haben wir bewusst direkt gemacht.
Das Klacken ist tatsächlich nicht das Problem, sie nimmt es wahr, bleibt kurz in Position und macht dann aber weiter.
Sie geht und ging nicht einmal zurück.
Genau DAS haben wir gedacht, wird das "Problem", aber nein
 
  • Like
Reaktionen: YogaKater:)

Ähnliche Themen

K
Antworten
6
Aufrufe
15K
Lehmann
Lehmann
Stella1984
Antworten
2
Aufrufe
1K
Stella1984
Stella1984
C
Antworten
8
Aufrufe
262
Irmi_
Irmi_
J
Antworten
4
Aufrufe
3K
Lillyrose
Lillyrose
B
Antworten
6
Aufrufe
969
Blida90
B

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben