Katzen mit silber...

  • Themenstarter Darla
  • Beginndatum
  • Stichworte
    katzen kleine
Darla

Darla

Benutzer
Mitglied seit
10. Oktober 2007
Beiträge
48
Ort
NRW
Hi!

Wollte mal nachfragen, ob es stimmt, das Katzen mit hohem silberanteil schneller filzen?

Elim ist ja blck smoke white, und ich musste bei ihm schon zwei kleine Filzstellen "bearbeiten".
Tequila dagegen hatte bis jetzt gar nichts, allerdings hat er auch noch kürzeres Fell.

Kann mir da jemand helfen?
 
A

Werbung

E

Ela

Gast
Ich glaube nicht, dass es etwas mit der Farbe zu tun hat, wenn Fell schneller verfilzt. Das kommt eher auf die Beschaffenheit der Haare drauf an
 
Coonie Trio

Coonie Trio

Forenprofi
Mitglied seit
16. Oktober 2006
Beiträge
2.591
Ort
Braunschweig
Ich denke, verfilzen hat nichts mit dem Silberanteil zu tun. Unser Murphy ist ein red-silver-tabby und Knoten halten sich bei ihm in Grenzen, während Orlando (black-tabby-white) ständig Verfilzungen hat. Bei ihm ist es so schlimm, das ich ihn wahrscheinlich scheren lassen muß.

Ja und Medea (blue-tabby-white) hat überhaupt keine Probleme mit Knoten. *schnellaufholzklopf*
 
W

Walldorf

Gast
Ich glaube nicht, dass es etwas mit der Farbe zu tun hat, wenn Fell schneller verfilzt. Das kommt eher auf die Beschaffenheit der Haare drauf an

Das Silber/Smoke Fell ist ja etwas anders beschaffen ;) - jedes einzelne Haar ist mehr oder weniger zweifarbig, also am Ansatz silber und an der Spitze farbig. Die Unterschiede zur Beschaffenheit gegenüber dem normalen Haar ist glaube ich auch das der Haarschaft hohl ist .. hab leider grad mein Genetikbuch nicht zur Hand :confused:

Es kann schon was mit smoke zu tun haben, aber muss nicht. Es gibt auch Silberschätzchen die kein Problem haben, allerdings ist mein Fabio auch so einer der etwas fusseliger ist :rolleyes:
 
cockatiel

cockatiel

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
6. November 2006
Beiträge
307
Alter
38
Ort
Solingen
Neee Anni!

Sinua ist sowas von silber und die hatte bisher erst zwei Knötchen, noch nichtmals richtige Knoten. Bei Katja sind es immer die Blacktabbys gewesen, die eher zum Filzen neigen, was der Silbertheorie wiedersprechen dürfte. Es hängt einfach viel mehr mit der Fellbeschaffenheit zusammen als mit der Farbe.

Außerdem: Komm mal Sinua besuchen, dann weißt du, was silber ist! Wenn ich ehrlich bin: Ich müsste bei Elim lange suchen um evt silber zu finden. Das ist wie bei Sinuas Opa, der hat silber, aber es ist kaum zu sehen. Aber bei seinem Nachwuchs ist es deutlich zu sehen!
Aber ok, das ist ein anderes Thema worüber wir mal in Ruhe reden können ;)

Liebe Knuddelgrüße an die Süßen und euch!
 
C

Cooniecat

Gast
Hallo,
ich habe hier auch zwei Silberlinge und ich bin der Meinung,daß die Fellbeschaffenheit sich auch mit gutem Futter beeinflussen läßt.
Meine Gladys wohnt ja seit Babyalter bei mir und hat ganz seidenweiches Fell und noch nie einen Knoten gehabt..
Der Kater,der erst später zu uns kam,hatte einige Knötchen im Fell.
Seit er bei uns ist(ißt;) ),hat sich sein Fell so verbessert,daß ich da wirklich einen Zusammenhang mit der Ernährung sehe,aber nicht mit der Farbe
 
Darla

Darla

Benutzer
Mitglied seit
10. Oktober 2007
Beiträge
48
Ort
NRW
Hi!

Also, das der Haarschaft hohl ist wusste ich nicht. ich hatte halt nur gelesen, das das Fell etwas anders sein soll, darum hier die Frage, ob das im zusammenhang stehen könnte.

Da das einzelne silberhaar dann anders aufgebaut ist, kann es also unabhängig davon, wieviel von dem silber zu sehen ist, je nach Katze zu mehr oder weniger verfilzungen kommen.
Richtig soweit?

Mir ist es Wurst, wie viel ich von Elims silber sehe, oder auch nicht sehe. Mein Laienauge findet ihn wunderschön, und darum geht es meiner Meinung nach!

Außerdem dauert es bei Norwegern soweit ich weiß auch bis zu 4 Jahren, bis sich die "endgültige" Fellfarbe zeigt, und da hat mein kleiner noch gaaaaanz viel Zeit...:)

Aber wie schon erwähnt, ist das ein ganz eigenes Thema.

Danke jedenfalls für eure Antworten!

LG Anni!
 
W

Walldorf

Gast
Da das einzelne silberhaar dann anders aufgebaut ist, kann es also unabhängig davon, wieviel von dem silber zu sehen ist, je nach Katze zu mehr oder weniger verfilzungen kommen.
Richtig soweit?

Richtig



Mir ist es Wurst, wie viel ich von Elims silber sehe, oder auch nicht sehe. Mein Laienauge findet ihn wunderschön, und darum geht es meiner Meinung nach! .


Das ist doch die Hauptsache ... und bei Norwegern gibt es keine Regel wie viel Silber zu sehen sein muss, denn Norweger werden nicht nach der Farbe beurteilt. Man sagt immer, dass reinerbiges Silber (also bei Eltern sind Silber) silberiger aussieht, aber das trifft auch nicht immer zu.



Außerdem dauert es bei Norwegern soweit ich weiß auch bis zu 4 Jahren, bis sich die "endgültige" Fellfarbe zeigt, und da hat mein kleiner noch gaaaaanz viel Zeit...:)

Das stimmt allerdings nicht, denn Norweger verändern die Fellfarbe kaum noch ;) Was Du sicher meinst ist, dass das Fell (Länge. Dichte, etc.), die Augenfarbe und die Katze an sich bis zu diesem Zeitpunkt braucht um ‚fertig’ zu sein.
 
kleine66

kleine66

Forenprofi
Mitglied seit
16. Oktober 2006
Beiträge
8.024
Alter
56
Ort
kleve/ NRW
ist jetzt OT, aber gibt es irgendwo einen thread oder link wo die einzelnen fellfarben und die beschaffenheit der haare beschrieben werden?
würde mich echt interessieren.
 
W

Walldorf

Gast
  • #10
ist jetzt OT, aber gibt es irgendwo einen thread oder link wo die einzelnen fellfarben und die beschaffenheit der haare beschrieben werden?
würde mich echt interessieren.

Hallo Claudi,

also ne Seite wo die Beschaffenheit steht kenne ich keine. In meinem Katzengenetikbuch steht ein wenig und da es ja von Rasse zu Rasse eh unterschiedliche Fellbeschaffenheiten gibt, müsstest Du in den Rassebeschreibungen schauen ob Du da etwas findest. Ich kann Dir jetzt nur zum Norweger- und dem Silberfell was sagen. Tendenziell ist Silberfell (je mehr Silber) und verdünnte Farben etwas Wattiger – muss aber nicht sein... also beim Norweger, bei den anderen weiß ich es nicht.

Mit Fellfarben ist das auch so eine Sache, denn die heißen auch nicht bei allen Rassen gleich. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, an was sich die Bezeichnungen für die Fellfarbe der Hauskatze anlehnt.
So heißt ja z.B. bei den Norwegern die Farbe schwarz entweder black oder schwarz, bei den Orientalen heißt es ebony und bei den Maskenkatzen seal....

Am meisten Farben gibt es bei den Persern, vielleicht findet Du da was?? Auf meiner Homepage findest Du auch eine ganze Menge Farbbeispiele beim Norweger und bei den Birmas (unter der jeweiligen Rassebeschreibung).

Aber so viel ist klar, es gibt bei Katzen eigentlich nur 2 Fellfarben – rot und schwarz und nur die Farben sind dominant vererblich. Alles andere sind Verdünnungen, evtl. durchzogen mit Weißscheckung oder das weiße Mäntelchen. So ist z.b. blau die Verdünnung von schwarz, creme die Verdünnung von rot, usw.

Dann kommen halt noch die diversen Tigermuster und die Schildpatt mit und ohne weiß, mit und ohne Tigermuster.

Komplett weiße Katzen sind nicht wirklich weiß, genetisch können sie jede Farbe haben, das Gen für weiß überdeckt nur alles wie ein Mäntelchen.

Aber jetzt komme ich in den Wald – hihi :eek: :D . Wo anfangen und wo aufhören :confused: Also lieber aufhören ;) Am besten Fragen, wenn noch ne Frage da ist :)
 
Darla

Darla

Benutzer
Mitglied seit
10. Oktober 2007
Beiträge
48
Ort
NRW
  • #11
HI

ich hab noch ne Frage;):

Welches Genetikbuch kannst Du empfehlen?

Das von Frau hickmann gibt zur Farbgenetik nicht wirklich was her, und ich bin doch ein "Genetikjunkie":D
 
Werbung:
Darla

Darla

Benutzer
Mitglied seit
10. Oktober 2007
Beiträge
48
Ort
NRW
  • #13
Hi

So! Habs gerade bestellt!
DANKE!
 
Raupenmama

Raupenmama

Forenprofi
Mitglied seit
19. August 2007
Beiträge
7.007
Ort
Zuhause
  • #14
Ich habe hier überwiegend hochsilberne , filzfreie katzen...
Ich denke, dei neigung zu Filzstellen ist Rasse und Linienabhängig...
Die Fellstruktur spielt hier eine wesentliche Rolle... nciht die Farbe
 
W

Walldorf

Gast
  • #15
Darla,

was auch noch wichtig ist zu erwähnen - das Fell der Norweger die verdünnt sind (also blau z.B.) soll ja tendenziell auch etwa Wattiger sein. So verpaart man deshalb nur ungern Verdünnung x Verdünnung. Jetzt hat aber eine Freundin von mir einen black-tabby Kater (die eigentlich für das drahtigste Fell bekannt sind), der Tiere im Stammbaum hat, die aus einer bekannten Blau Zucht sind. Dort werden öfter blau x blau verpaart und viele dieser Katzen haben super Wattefell. Der black-tabby Bursche ist nun fusseliger und filziger als das Silbermädi (sogar reinerbig) meiner Freundin. Auch auf so was kann man natürlich mal schielen wenn man so ne extreme Filzfluse daheim hat

Meine Amélie ist ja blau und ich hätte wahnsinnig gerne eine blau-tortie von ihr. Um 100% sicher zu gehen, dass es eine blau Tortie wird, müsste ich sie mit einem creme Kater verpaaren. Das ist aber beides Verdünnung und jetzt müssen wir erst mal schauen wie ihr Fell so wird.... - verpaare ich sie mit einem roten Kater, der Verdünnung tragen MUSS damit blau-torties rauskommen, dann können aber auch unverdünnte black-torties kommen, denn sein schwarz ist ja dominant vererblich. Alles klar?
 
Darla

Darla

Benutzer
Mitglied seit
10. Oktober 2007
Beiträge
48
Ort
NRW
  • #16
Hi!

Danke!
Hab ich vertanden:D!

Dann drück ich mal die Daumen, das irgendwann das tortie Mädchen kommt!!!

Aber die kleine ist doch noch zu jung, oder?
 
kleine66

kleine66

Forenprofi
Mitglied seit
16. Oktober 2006
Beiträge
8.024
Alter
56
Ort
kleve/ NRW
  • #18
Hallo Claudi,

also ne Seite wo die Beschaffenheit steht kenne ich keine. In meinem Katzengenetikbuch steht ein wenig und da es ja von Rasse zu Rasse eh unterschiedliche Fellbeschaffenheiten gibt, müsstest Du in den Rassebeschreibungen schauen ob Du da etwas findest. Ich kann Dir jetzt nur zum Norweger- und dem Silberfell was sagen. Tendenziell ist Silberfell (je mehr Silber) und verdünnte Farben etwas Wattiger – muss aber nicht sein... also beim Norweger, bei den anderen weiß ich es nicht.

Mit Fellfarben ist das auch so eine Sache, denn die heißen auch nicht bei allen Rassen gleich. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, an was sich die Bezeichnungen für die Fellfarbe der Hauskatze anlehnt.
So heißt ja z.B. bei den Norwegern die Farbe schwarz entweder black oder schwarz, bei den Orientalen heißt es ebony und bei den Maskenkatzen seal....

Am meisten Farben gibt es bei den Persern, vielleicht findet Du da was?? Auf meiner Homepage findest Du auch eine ganze Menge Farbbeispiele beim Norweger und bei den Birmas (unter der jeweiligen Rassebeschreibung).

Aber so viel ist klar, es gibt bei Katzen eigentlich nur 2 Fellfarben – rot und schwarz und nur die Farben sind dominant vererblich. Alles andere sind Verdünnungen, evtl. durchzogen mit Weißscheckung oder das weiße Mäntelchen. So ist z.b. blau die Verdünnung von schwarz, creme die Verdünnung von rot, usw.

Dann kommen halt noch die diversen Tigermuster und die Schildpatt mit und ohne weiß, mit und ohne Tigermuster.

Komplett weiße Katzen sind nicht wirklich weiß, genetisch können sie jede Farbe haben, das Gen für weiß überdeckt nur alles wie ein Mäntelchen.

Aber jetzt komme ich in den Wald – hihi :eek: :D . Wo anfangen und wo aufhören :confused: Also lieber aufhören ;) Am besten Fragen, wenn noch ne Frage da ist :)

lieben dank für die ausführliche antwort.
scheint aber wirklich kompliziert zu sein mit den fellfarben und der beschaffenheit. muß ich mir nochmal in ruhe alles durchlesen.
auf deiner HP war ich auch, aber vor lauter süßen fellpopo-bildern konnte ich mich gar nicht auf die texte konzentrieren.:rolleyes:
wenn ich fragen habe melde ich mich bei dir, ok?
 

Ähnliche Themen

Andrea&Katze Cinderella
Antworten
5
Aufrufe
867
minna e
minna e
fusselig
Antworten
126
Aufrufe
251K
Jana35
J
M
Antworten
12
Aufrufe
3K
Tussy
T
D
Antworten
5
Aufrufe
658
Wildflower
Wildflower
K
Antworten
2
Aufrufe
2K
aleksas77
aleksas77

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Oben