
Liwy
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 4. September 2014
- Beiträge
- 946
- Ort
- Berlin
Ihr Lieben,
gern würde ich euch mal meinen beschwerlichen Weg mit unseren Katzen und ihren Toiletten Vorlieben schildern. Manche davon sind im Forum teilweise verschrien. Ich will nur einigen von euch, die unsicher sind oder erst am Anfang ihrer Dosenöffnerkarriere stehen, klar machen, dass es kein Patentrezept gibt - meiner Erfahrung nach. Unsere Geschichte:
Ich habe mit den unterschiedlichsten Katzen auch die unterschiedlichsten Katzenklo/Katzenstreu Erfahrungen machen dürfen. Das vorab. Alle, ausnahmslos alle(!) hatten ihre Vorlieben und fanden Dinge doof, die andere total klasse fanden.
Als wir uns dazu entschieden wieder zwei Katzen aufzunehmen (nachdem man endlich in einer Stadt angekommen war und nicht mehr dauernd am Umziehen und Reisen war), ging die Streudebatte wieder von vorne los (- jeder kenn't oder?
)
GRÖSSE: Schwanzlänge x (Baumumfang - Gewicht) % (Zahl der Beine + Anzahl der Katzen) x Pi = ??
Wir haben einen (ziemlich großen) BLH Kater und einen Maine Coon Kater.
Damit erübrigte sich die Frage nach den Klos: Hauptsache groß! (Das ist die einzige Sache in diesem großen Themengebiet, die man möglicherweise auf eine mathematische Formel zurückführen kann. Obwohl...)
ANZAHL: 1 2 oder 3
Faustregel: Anzahl der Katzen + 1. Ja... würd' ich so unterschreiben.
Mein drittes Klo stand nur rum und wurde nie benutzt. Zwei haben bei mir locker gereicht (eins wird präferiert von beiden benutzt, das andere ab und an - zu Feiertagen oder sonntags
).
Das muss jeder testen. Wenn man weniger Platz in seiner (Studenten?)Wohnung hat, reicht meist ein Klo pro Katze.
ORT: Ein stilles Örtchen für's stille Örtchen
Unsere Klos stehen in unseren beiden Kammern - Wäschekammer, wo unsere Waschmaschine steht und wir unsere Wäsche trocknen und Abstellkammer. Man mag meinen, dass die Nähe zur Waschmaschine nicht optimal ist (okay, das Klo steht nicht direkt daneben, aber dennoch könnte man meinen, dass das Gewackel und Gebrumme die beiden beim Klogang stört) - Nö! Ihr Lieblingsklo
HAUBE: JA/NEIN/VIELLEICHT
Es zeigte sich, dass vor allem unser Coonie Herr sehr gern scharrt. Also musste die vorerst abmontierte Haube wieder rauf. Beide hat es nicht weiter gestört, weil die Klos wirklich groß sind und auch die Hauben entsprechend hoch ausgelegt sind. Ich weiß: Hauben werden verteufelt, aber ich möchte nicht, dass meine Katzen irgendwann denken, dass die leere Toilette hübsches Beiwerk in ihrem Strandparadies drumrum ist - wenn ihr versteht...
STREU: Weiß, grau, braun, klumpend, glitzernd, unsichtbar, öko, Sand, Marke A, Marke B, Blümchenduft, geruchsneutral
- alles wurde ausprobiert.
Irgendwas störte immer. Entweder zu fein, so dass alles im Fell klebte und schön in der Wohnung rumgetragen wurde, Klumpen, die beim Entfernen auseinander fielen, Babypuderduft geht bei mir gar nicht, die anderen Gerüche finden unsere Herren doof, zu feine Streu wurde vollends an die Seite gescharrt, so dass auf dem blanken Toilettenboden ein See entstand oder "die Chemie stimmte nicht" und es roch nach kurzer Zeit furchtbar (- ich bin da leider auch sehr empfindlich).
Und dann dachte ich mir: Ich setze mich jetzt über alles hinweg, gegen jeden Ratschlag, jede Erfahrung und jede Meinung:
1. Ich versuchte die Catsan Hygienestreu.
2. Ich besorgte mir spezielle Plastikspanntüten (sehen aus wie die OP Hauben nur größer), die man ins Klo spannen kann, damit das Wechseln schneller geht und man die Platikschüssel nicht mühsam reinigen muss.
3. Der Tag der Abrechnung war gekommen... Tüte - Streu - Haube. Zack zack zack.
Und meine beiden Herren kamen nicht mehr vom Pott runter. Gescharrt wird immer noch, nur nicht mehr so extrem. Komplett gewechselt wird einmal in der Woche und eigentlich würde etwa alle 10 Tage reichen (nach meinem Belastungstest) - die wöchentliche Routine ist für mich aber eingehender.
Nichts riecht mehr. Keine Krümelchen in der Wohnung. Keine schmutzigen Schaufeln. Nichts vom Boden abkratzen. Nur einmal die Woche alles austauschen und natürlich täglich das große Geschäft rausfischen - das halte ich wie die Hundehalter und nehme kleine Tütchen, die dann umgestülpt werden.
Ich war vollkommen baff. Dass, trotz breiter Abneigung gegen diese Streu und all die Dinge, die ich da "falsch" gemacht habe (Haube, Tüte etc.) dieses Ergebnis rauskam. Falsch für Felix heißt nicht falsch für Kitty. Und schon gar nicht muss es falsch für deinen Tiger sein. Aber auch nicht unbedingt richtig...
ich weiß wie deprimierend diese Klogeschichte sein kann und das Ausprobieren (von anderen Dingen, die vielleicht nicht so konventionell oder beliebt sind) kann lange dauernd - aber es lohnt sich. Wäre ja schade, wenn man sich über solche Dinge in unserem kurzen Leben ärgern muss.
Also nicht aufgeben und einfach ausprobieren.
- Ein kleiner Lichtblick am Ende des Tunnels
Wie haltet ihr das mit euren Klos? Vielleicht mag ja jemand seine Geschichte dazu erzählen oder Probleme erläutern?
Gruß und schönen Abend euch.
gern würde ich euch mal meinen beschwerlichen Weg mit unseren Katzen und ihren Toiletten Vorlieben schildern. Manche davon sind im Forum teilweise verschrien. Ich will nur einigen von euch, die unsicher sind oder erst am Anfang ihrer Dosenöffnerkarriere stehen, klar machen, dass es kein Patentrezept gibt - meiner Erfahrung nach. Unsere Geschichte:
Ich habe mit den unterschiedlichsten Katzen auch die unterschiedlichsten Katzenklo/Katzenstreu Erfahrungen machen dürfen. Das vorab. Alle, ausnahmslos alle(!) hatten ihre Vorlieben und fanden Dinge doof, die andere total klasse fanden.
Als wir uns dazu entschieden wieder zwei Katzen aufzunehmen (nachdem man endlich in einer Stadt angekommen war und nicht mehr dauernd am Umziehen und Reisen war), ging die Streudebatte wieder von vorne los (- jeder kenn't oder?
GRÖSSE: Schwanzlänge x (Baumumfang - Gewicht) % (Zahl der Beine + Anzahl der Katzen) x Pi = ??
Wir haben einen (ziemlich großen) BLH Kater und einen Maine Coon Kater.
Damit erübrigte sich die Frage nach den Klos: Hauptsache groß! (Das ist die einzige Sache in diesem großen Themengebiet, die man möglicherweise auf eine mathematische Formel zurückführen kann. Obwohl...)
ANZAHL: 1 2 oder 3
Faustregel: Anzahl der Katzen + 1. Ja... würd' ich so unterschreiben.
Mein drittes Klo stand nur rum und wurde nie benutzt. Zwei haben bei mir locker gereicht (eins wird präferiert von beiden benutzt, das andere ab und an - zu Feiertagen oder sonntags
Das muss jeder testen. Wenn man weniger Platz in seiner (Studenten?)Wohnung hat, reicht meist ein Klo pro Katze.
ORT: Ein stilles Örtchen für's stille Örtchen
Unsere Klos stehen in unseren beiden Kammern - Wäschekammer, wo unsere Waschmaschine steht und wir unsere Wäsche trocknen und Abstellkammer. Man mag meinen, dass die Nähe zur Waschmaschine nicht optimal ist (okay, das Klo steht nicht direkt daneben, aber dennoch könnte man meinen, dass das Gewackel und Gebrumme die beiden beim Klogang stört) - Nö! Ihr Lieblingsklo
HAUBE: JA/NEIN/VIELLEICHT
Es zeigte sich, dass vor allem unser Coonie Herr sehr gern scharrt. Also musste die vorerst abmontierte Haube wieder rauf. Beide hat es nicht weiter gestört, weil die Klos wirklich groß sind und auch die Hauben entsprechend hoch ausgelegt sind. Ich weiß: Hauben werden verteufelt, aber ich möchte nicht, dass meine Katzen irgendwann denken, dass die leere Toilette hübsches Beiwerk in ihrem Strandparadies drumrum ist - wenn ihr versteht...
STREU: Weiß, grau, braun, klumpend, glitzernd, unsichtbar, öko, Sand, Marke A, Marke B, Blümchenduft, geruchsneutral

- alles wurde ausprobiert.
Irgendwas störte immer. Entweder zu fein, so dass alles im Fell klebte und schön in der Wohnung rumgetragen wurde, Klumpen, die beim Entfernen auseinander fielen, Babypuderduft geht bei mir gar nicht, die anderen Gerüche finden unsere Herren doof, zu feine Streu wurde vollends an die Seite gescharrt, so dass auf dem blanken Toilettenboden ein See entstand oder "die Chemie stimmte nicht" und es roch nach kurzer Zeit furchtbar (- ich bin da leider auch sehr empfindlich).
Und dann dachte ich mir: Ich setze mich jetzt über alles hinweg, gegen jeden Ratschlag, jede Erfahrung und jede Meinung:
1. Ich versuchte die Catsan Hygienestreu.
2. Ich besorgte mir spezielle Plastikspanntüten (sehen aus wie die OP Hauben nur größer), die man ins Klo spannen kann, damit das Wechseln schneller geht und man die Platikschüssel nicht mühsam reinigen muss.
3. Der Tag der Abrechnung war gekommen... Tüte - Streu - Haube. Zack zack zack.
Und meine beiden Herren kamen nicht mehr vom Pott runter. Gescharrt wird immer noch, nur nicht mehr so extrem. Komplett gewechselt wird einmal in der Woche und eigentlich würde etwa alle 10 Tage reichen (nach meinem Belastungstest) - die wöchentliche Routine ist für mich aber eingehender.
Nichts riecht mehr. Keine Krümelchen in der Wohnung. Keine schmutzigen Schaufeln. Nichts vom Boden abkratzen. Nur einmal die Woche alles austauschen und natürlich täglich das große Geschäft rausfischen - das halte ich wie die Hundehalter und nehme kleine Tütchen, die dann umgestülpt werden.
Ich war vollkommen baff. Dass, trotz breiter Abneigung gegen diese Streu und all die Dinge, die ich da "falsch" gemacht habe (Haube, Tüte etc.) dieses Ergebnis rauskam. Falsch für Felix heißt nicht falsch für Kitty. Und schon gar nicht muss es falsch für deinen Tiger sein. Aber auch nicht unbedingt richtig...
ich weiß wie deprimierend diese Klogeschichte sein kann und das Ausprobieren (von anderen Dingen, die vielleicht nicht so konventionell oder beliebt sind) kann lange dauernd - aber es lohnt sich. Wäre ja schade, wenn man sich über solche Dinge in unserem kurzen Leben ärgern muss.
Also nicht aufgeben und einfach ausprobieren.
- Ein kleiner Lichtblick am Ende des Tunnels
Wie haltet ihr das mit euren Klos? Vielleicht mag ja jemand seine Geschichte dazu erzählen oder Probleme erläutern?
Gruß und schönen Abend euch.
Zuletzt bearbeitet: