
Noci
Forenprofi
- Mitglied seit
- 2. März 2008
- Beiträge
- 4.097
- Alter
- 43
- Ort
- Lebach im Saarland
Hilfe für verwaiste Kätzchen
"'Wir haben einen Wurf verwaiste Kätzchen gefunden. Sie sind ca. zwei Wochen alt und haben teilweise die Äuglein geöffnet. Wir möchten alles tun, damit sie überleben. Wir haben uns Aufzuchtsmilch besorgt und füttern alle zwei bis drei Stunden. Reicht das aus oder müssen wir noch etwas Besonderes beachten?'
Wenn keine Katzenmutter für die Kitten sorgen kann, hat der Mensch die Aufgaben der Kätzin zu erfüllen.
Die Milch der Kätzin enthält ca. 35 % Protein, 30 - 40 % Fett und ca. 15 % Laktose. Die Kitten können optimal mit einer speziellen Aufzuchtsmilch ernährt werden. Kuhmilch enthält im Verhältnis zur Milch der Kätzin zu wenig Eiweiß und Fett; dafür zu viel Laktose. Laktose ist Milchzucker und kann zu schwerwiegenden Verdauungsstörungen führen. Die Häufigkeit und Menge der Fütterung ist auf dem Beipackzettel der speziellen Aufzuchtsmilch beschreiben.
Nach der Mahlzeit schreien kleine Kätzchen. Der Bauch ist voll und es drückt. Wichtig: nach der Mahlzeit muss das Bäuchlein des Kitten massiert werden, bis es sich löst. Die Katzenmutter würde durch Lecken die Darmtätigkeit stimulieren. Wenn die Kitten ca. 14 Tage alt sind, kann man sie sehr behutsam auf feste Nahrung für Kitten umstellen. Es empfiehlt sich, spezielles Nassfutter anzubieten, welches die Verdauung nicht unnötig belastet."
Quelle: Our Cats - Juli 2009
"'Wir haben einen Wurf verwaiste Kätzchen gefunden. Sie sind ca. zwei Wochen alt und haben teilweise die Äuglein geöffnet. Wir möchten alles tun, damit sie überleben. Wir haben uns Aufzuchtsmilch besorgt und füttern alle zwei bis drei Stunden. Reicht das aus oder müssen wir noch etwas Besonderes beachten?'
Wenn keine Katzenmutter für die Kitten sorgen kann, hat der Mensch die Aufgaben der Kätzin zu erfüllen.
Die Milch der Kätzin enthält ca. 35 % Protein, 30 - 40 % Fett und ca. 15 % Laktose. Die Kitten können optimal mit einer speziellen Aufzuchtsmilch ernährt werden. Kuhmilch enthält im Verhältnis zur Milch der Kätzin zu wenig Eiweiß und Fett; dafür zu viel Laktose. Laktose ist Milchzucker und kann zu schwerwiegenden Verdauungsstörungen führen. Die Häufigkeit und Menge der Fütterung ist auf dem Beipackzettel der speziellen Aufzuchtsmilch beschreiben.
Nach der Mahlzeit schreien kleine Kätzchen. Der Bauch ist voll und es drückt. Wichtig: nach der Mahlzeit muss das Bäuchlein des Kitten massiert werden, bis es sich löst. Die Katzenmutter würde durch Lecken die Darmtätigkeit stimulieren. Wenn die Kitten ca. 14 Tage alt sind, kann man sie sehr behutsam auf feste Nahrung für Kitten umstellen. Es empfiehlt sich, spezielles Nassfutter anzubieten, welches die Verdauung nicht unnötig belastet."
Quelle: Our Cats - Juli 2009