
kisu
Forenprofi
- Mitglied seit
- 21. Januar 2010
- Beiträge
- 2.372
- Ort
- Bayern
Hallo ihr Lieben,
ich war heute zur Kontrollblutabnahme mit beiden Miezen, da laut TÄ bei beiden V. a. Nierenerkrankung/CNI besteht.
Werte des letzten Blutbilds Anfang März:
Schorschi:
Kreatinin + 2.010 (< 1.900)
Harnstoff ok 48 (30.0 - 68.5)
Trudi:
Kreatinin und Harnstoff voll ok, bei ihr waren Elektrolyte auffällig:
Kalium + + 6.0 (3.4 - 5.0)
Calcium - 2.27 (2.3 - 3.0)
Natrium und Phopsphat sind bei ihr jeweils an der oberen Referenzgrenze.
Wenn mir die TÄ jetzt am Freitag mitteilt, dass die Werte sich nicht verbessert haben und ihrer Meinung nach eine Nierenerkrankung vorliegt - was mache ich dann?
Um eine CNI sicher nachzuweisen müssen weitere Untersuchungen erfolgen, oder? Welche?
Ich möchte gerne schon im Voraus vorbereitet sein, um weiterführende Untersuchungen dann gleich beauftragen zu können, sollte es soweit kommen (ich hoffe nicht 🙁 ).
Daher die Frage:
- Welche Untersuchungen zur Sicherung einer CNI?
- Müssen noch weitere Blutwerte bestimmt werden?
Wann kann man definitiv sicher sein, ob eine CNI vorliegt?
Welche anderen Gründe könnte es für diese veränderten Werte geben?
Bitte füttert mich mal vorab mit Infos, damit ich der TÄ nicht komplett ahnungslos gegenüberstehe. Habe schon versucht mich einzulesen, aber das ist ja auch wieder so ein komplexes Thema...
Danke euch!
LG Kisu
ich war heute zur Kontrollblutabnahme mit beiden Miezen, da laut TÄ bei beiden V. a. Nierenerkrankung/CNI besteht.
Werte des letzten Blutbilds Anfang März:
Schorschi:
Kreatinin + 2.010 (< 1.900)
Harnstoff ok 48 (30.0 - 68.5)
Trudi:
Kreatinin und Harnstoff voll ok, bei ihr waren Elektrolyte auffällig:
Kalium + + 6.0 (3.4 - 5.0)
Calcium - 2.27 (2.3 - 3.0)
Natrium und Phopsphat sind bei ihr jeweils an der oberen Referenzgrenze.
Wenn mir die TÄ jetzt am Freitag mitteilt, dass die Werte sich nicht verbessert haben und ihrer Meinung nach eine Nierenerkrankung vorliegt - was mache ich dann?
Um eine CNI sicher nachzuweisen müssen weitere Untersuchungen erfolgen, oder? Welche?
Ich möchte gerne schon im Voraus vorbereitet sein, um weiterführende Untersuchungen dann gleich beauftragen zu können, sollte es soweit kommen (ich hoffe nicht 🙁 ).
Daher die Frage:
- Welche Untersuchungen zur Sicherung einer CNI?
- Müssen noch weitere Blutwerte bestimmt werden?
Wann kann man definitiv sicher sein, ob eine CNI vorliegt?
Welche anderen Gründe könnte es für diese veränderten Werte geben?
Bitte füttert mich mal vorab mit Infos, damit ich der TÄ nicht komplett ahnungslos gegenüberstehe. Habe schon versucht mich einzulesen, aber das ist ja auch wieder so ein komplexes Thema...
Danke euch!
LG Kisu