Erkennen Katzen Worte wieder und verknüpfen sie mit Situationen?

  • Themenstarter Themenstarter Angellike
  • Beginndatum Beginndatum
Angellike

Angellike

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
9. Januar 2018
Beiträge
4.179
Ich frage mich, ob Katzen in der Lage sind, bestimmte Schlüsselwörter aus unserem Wortschwall herauszufiltern und zu verknüpfen. Eigentlich bin ich fast überzeugt davon...
So schaute ich mir gestern Nachmittag unauffällig Kalles Nase an und sagte zum Sohn: "Hol mal bitte die Salbe aus der Küche". Bei dem Wort Salbe (grad großes Thema hier gewesen) hob er, vorher im Dös-Modus, den Kopf, der Blick wanderte schnell von links nach rechts und er entschwand unter den Tisch. So ist es auch wenn ich frage: "Wollt ihr raus?" Und beide laufen zur Balkontür.
Was sagt ihr? Einbildung?
 
  • Like
Reaktionen: cakehole
A

Werbung

Sicher keine Einbildung 😉 Wenn ich morgens aufstehe und noch dabei bin Socken anzuziehen, meckert Polly weil es nicht schnell genug was zu futtern gibt und wenn ich dann sage "geh schon mal vor in die Küüüüüche", dann tappert sie in die Küche und wartet da oder wenn ich sage "wir zwei gucken jetzt mal", dann geht sie auf den Platz, an dem wir immer Blutzucker messen und wartet da auf mich.
 
  • Like
Reaktionen: Fibie, UliKatz und cakehole
doch. die schnallen das.

komnt der buntfisch nöhlend an, ich frag: "hunger?" tapert sie richtung futterplatz. hat sie keinen hunger, wird geschmust.

"essen fassen!" oder auch "oooooooh, hab ich nicht noch eine leckerei?" haben die bunten immer verstanden.
 
  • Like
Reaktionen: UliKatz und cakehole
  • Like
Reaktionen: UliKatz und cakehole
Vor allem ist es die Stimmlage die mit den Worten verbunden ist und bei bestimmten Situationen immer die gleiche ist, wo die Katzen dann wissen, was wir sagen wollen.

Übrigends nicht nur Kartzen, auch bei Hunden oder Pferden ist das so.
 
Stimmt, mein wiehernder Gefährte hat bei dem Wort Apfel den Kopf runtergenommen, das rechte Vorderbein angehoben, mit dem Kopf genickt und freudig vor sich hin gebrummelt 😀
 
  • Like
Reaktionen: Kahala und cakehole
Werbung:
Ich frage mich, ob Katzen in der Lage sind, bestimmte Schlüsselwörter aus unserem Wortschwall herauszufiltern und zu verknüpfen. Eigentlich bin ich fast überzeugt davon...
So schaute ich mir gestern Nachmittag unauffällig Kalles Nase an und sagte zum Sohn: "Hol mal bitte die Salbe aus der Küche". Bei dem Wort Salbe (grad großes Thema hier gewesen) hob er, vorher im Dös-Modus, den Kopf, der Blick wanderte schnell von links nach rechts und er entschwand unter den Tisch. So ist es auch wenn ich frage: "Wollt ihr raus?" Und beide laufen zur Balkontür.
Was sagt ihr? Einbildung?


Ich denke, das Katzen schon Wörter wieder erkennen. Allerdings eher, wen sie was davon haben 😅

"XYZ, es gibt Futter", zb 🤭

Wen wir unserem großen, Spot on etc geben wollen, neigen wir dazu, uns besonders lieb ihm zu nähern ABER das hat der sowas von klar, das dann was faul ist 🙈

Wir lagen mit ihm gestern auf dem Bett und waren, unserer Meinung nach, ganz normal lieb aber er auf Habacht Stellung 😂😂

Also... ja. Katzen hören und "folgen", wen es positiv ist und hören noch besser, wen es negativ ist 😅
 
  • Like
Reaktionen: Kahala
Vor allem ist es die Stimmlage die mit den Worten verbunden ist und bei bestimmten Situationen immer die gleiche ist, wo die Katzen dann wissen, was wir sagen wollen.

Übrigends nicht nur Kartzen, auch bei Hunden oder Pferden ist das so.
Richtig, wenn ich einen kleinen Karton o.ä. in der Hand habe und mit höherer Stimme als sonst sage:" Ooooh, was ist das denn??" kommen sie auch angerannt und können es kaum abwarten, was drin is😉
 
  • Like
Reaktionen: Kahala
doch. die schnallen das.

komnt der buntfisch nöhlend an, ich frag: "hunger?" tapert sie richtung futterplatz. hat sie keinen hunger, wird geschmust.

"essen fassen!" oder auch "oooooooh, hab ich nicht noch eine leckerei?" haben die bunten immer verstanden.

Ja, genau so. Wehe man nähert sich mit Spot in und dergleichen 🙈
 
  • Like
Reaktionen: Kahala
Stimmt, mein wiehernder Gefährte hat bei dem Wort Apfel den Kopf runtergenommen, das rechte Vorderbein angehoben, mit dem Kopf genickt und freudig vor sich hin gebrummelt 😀
Mein Pferd konnte irgendwann auch rechts und links unterscheiden (nach entsprechnder Übung natürlich)
 
  • Like
Reaktionen: Kahala und cakehole
Sicher keine Einbildung.
Unsere beiden Jungs wissen, wenn ich beim Leckerli geben "fertig" sage, dass es jetzt nix mehr gibt und wackeln davon.

Mein Sternchen Nikita und ich hatte außerdem folgendes Ritual:
Sie kam angewackelt und hat gemaunzt, dann hab ich gefragt: Hunger? Raus? Kuscheln?
Je nachdem was sie wollte hat sie auf das entsprechende Wort reagiert und ist zum Napf gelaufen, auf die Tür zu oder auf die Couch.
 
  • Like
Reaktionen: E&P❤️, UliKatz, Kahala und 3 weitere
Werbung:
Da in ich mir sicher, dass sie einiges verstehen. Leider hinkt die Forschung da hinterher, bei Hunden ist man weiter und hat das seriös nachgewiesen.
Den einzigen Artikel, den ich finden konnte, war der hier: Katzen kennen ihren Namen so gut wie Hunde
Und wenn sie ihren Namen kennen, warum nicht auch die Bezeichnung für andere Dinge oder bestimmte Situationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: cakehole, Marmorkatz, GeoMio und eine weitere Person
Katzen, Hunde, Farbratten, die können das alle, nach meinen Beobachtungen. 🙂

Wir haben einige Worte, die definitiv verstanden werden, von den Katzen, beispielsweise:

- die Namen + Kosenamen + allgemeine Kosenamen, also alle Worte für Katze (letzteres: sowas wie Minimonfa [Minimonster])
- Nomnom, Noms, NomsNoms, Nummesnummes, Futti, "Hast/habt Du/ihr Hunger?", Mmmhhhlecker, Nachschlag
- lecker/ein Lecker, Leckerchen, Leckerli, Schleckisnacki
- Entchen für Ententrockenfleisch
- Chicken/Chickuno für Futter mit Huhn oder Hühnertrockenfleisch
- Herzchen für gefriergetrocknete Hühnerherzen
- Boggabogga für Bogadent-Leckerli
- wenn ich, bevor die nächste Dose auswähle, sage: "Was gibt es... ?" und "Sollen wir mal gucken, was es gibt?"
- spielen, "Willst Du spielen?", Laser, Lasershmazerbobazer, Lasi, "Willst Du den [WortFürLaserpointer]?"
- "Achtung, ich ziehe jetzt diesen Stuhl [unterm Tisch hervor]" + kurz leicht rütteln
- "Nein", "Neinein", "Bitte nicht"
- "allealle", "das war's", "gibt nix mehr", "guck, leer"
- "Waddewadde" -> soll/sollen warten...
- Katze auf Fensterbank, ich will das Fenster öffnen -> nähern und anfangen zu quatschen "Guck mal, [NameDerKatze], ich mache nuuur das Fenster auf." -> klare, gezielte Handbewegungen: "Guck, sooo."
- "Keine Angst", "Alles gut", "Ich will gar nichts von Dir", "Was hast Du denn?"

Und so weiter.

😆🤣😆🤣😆 Ich muss so über mich selbst lachen, oh Mann... 😆🤣😆🤣😆

Boah, wunderbar, was für ein tolles Thema! 😊

Sie verstehen, was ich sage, aber manchmal, in bestimmten Situationen, bin ich trotzdem zu gruselig.
 
  • Like
  • Love
Reaktionen: 16+4 Pfoten, UliKatz, GeoMio und eine weitere Person
@cakehole Eben, genau das meinte ich 😻
 
  • Love
Reaktionen: cakehole
Aber hallo, klar verstehen sie viel. Mein bestes Beispiel: Zorro liegt im Tiefschlafmodus auf der Couch, ich sag zu meinem Mann: "Muss mal schauen, ob Zorro noch genügend Fresschen in der Schüssel hat..." Zack, ein Öhrchen geht hoch, dann das andere, die Mauseschnauze hebt sich prüfend und schwupsdiwups steht der Schnellchecker Gewehr bei Fuß am Futterplatz und nölt, weil ich dann nicht schnell genug hinterher komme...
Und das Wort Leckerli ist genau so ein Schlüsselreiz, so daß ich es manchmal nur mit "das L-Wort"
umschreibe, um keine Begehrlichkeiten zu wecken!😎
 
Werbung:
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kennen sie bestimmte Worte und ordnen sie richtig zu. Sie kennen ja auch ihre Namen und reagieren darauf.

Bei all meinen Katzen hab ich das stets gezielt eingesetzt und ihnen Signalwörter sowie "Kommandos" beigebracht, meist im Zusammenhang mit Essbarem 🤭 und Clickern.

Fiona habe ich "Schatzi, komm" beigebracht, sie rennt mir dann nach.

Bei Emil muss ich nur "Käse" rufen und er sitzt schon in der Küche.

Suzi reagiert auf "die Lade" (da weiß sie dann, dass ihre Spielzeuglade gemeint ist 😻).

Liserl reagiert nur auf ihren Namen und Futterbezeichnungen (dies aber dafür äußerst zuverlässig - von nix kommt nix 🤭🤭🤭).

Und Sally - ja, daran müssen wir noch ein bissl arbeiten 😍 Ihren Namen kennt sie schon und "Leckerli" versteht sie immer. Sie ist noch sehr kindlich ❤️

Außerdem gibt es auch noch Gefahrensignalworte wie "Vorsicht", "Aufpassen", "heiß" und natürlich das obligatorische "Nein", ebenso "runter", "aber flott", "marschier", "mein Essen" und diverse Spielzeugbezeichnungen (Mausi, Balli, Yuuiii,...) und Spielankündigungen, Lob ("So eine tolle Jägerin bist du, Mama stolz").

Tjaaa, ich wünschte das würde auch so bei meiner Tochter laufen 🤭 (auch eine Fiona). Ich sag was und sie HÖRT 👍🏼 ein Traum.
 
Und das Wort Leckerli ist genau so ein Schlüsselreiz, so daß ich es manchmal nur mit "das L-Wort"
umschreibe, um keine Begehrlichkeiten zu wecken!😎
Ja, das mit dem L-Wort ist hier ähnlich! 😆 Ich sage immer nur: Die hatten schon Ls... damit es keine Missverständnisse gibt, dass da jetzt noch mehr kommt... 😏
 
  • Like
Reaktionen: 16+4 Pfoten und MitMaske&Sombrero
Ich rede ja ständig mit meinen Katzen und ich bin mir sicher, dass sie das (für sie) wichtigste auch verstehen - ob sie drauf hören, hängt davon ab, ob Herr oder Frau Katze gerade in der Stimmung dazu ist. Die meisten Worte gehören ja zu irgendwelchen täglichen Ritualen und nach kurzer Zeit wissen die schon, was danach kommt. So was wie "Bettizeit" fällt hier immer kurz bevor ich ins Bett gehe und meistens geht der Tiger dann schon mal vor, wenn er nicht grad schon woanders pennt.

Boomer hat zB auch auf alle seine Spitznamen reagiert. Und wenn ich sage "[Name der Katze] Komm / Komm mit", wird mir auch meistens gefolgt. Einfach weil sie wissen, es gibt dann irgendwas, wenn sie mitkommen. Naschi oder Futter oder Streicheln oder Spielen oder oder oder..
 
  • Like
Reaktionen: E&P❤️, 16+4 Pfoten und cakehole

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben