Enrotab und GS

  • Themenstarter Themenstarter Tabea88
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Lasst ihr am Donnerstag nicht nur den Ultraschall machen, sondern auch wieder Blut abnehmen?

In der Regel zeigt sich bei FIP schon nach wenigen Tagen Behandlung mit GS eine Besserung des Allgemeinbefindens, z.B. mehr Aktivität und besserer Appetit.
Klinische und labordiagnostische Werte verbessern sich auch recht schnell, je nach Parameter innerhalb von zwei bis 28 Tagen, also müssten sich nach 2 Wochen GS schon Verbesserungen zeigen.
Gelten Deine Ausführungen auch für neurologisches FIP?
 
A

Werbung

Danke. Ich hätte gedacht, dass man das sehr individuell betrachten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin da gerade am rumstöbern.
es liest sich so, als wenn es da nicht so pauschal nach 3 - 5 tagen sichtbar wird.

gucke mal ... grad das "in der regel" ... und direkt nicht die nur 3 - 5 tage



Katzen mit neurologischer FIP zeigen in der Regel innerhalb der ersten 2–4 Wochen nach Beginn der Behandlung Verbesserungen.

Neurologische & okuläre FIP bei Katzen – Symptome & GS-441524 Behandlung
 
Allerdings fehlen hier ja praktisch alle Symptome, die dort bei neurologischer FIP aufgeführt sind.
Und besserer Appetit sowie das Verschwinden von Fieber als erste Verbesserungen durch die Behandlung zeigen sich ziemlich schnell.
 
  • Like
Reaktionen: Max Hase und Tabea88
Hat aber andere zielgebiete und hemmt nicht.

Hemmt was nicht?

Das wird jetzt wirklich pharmakologisch, müsste man mal einen versierten Apotheker fragen.

In Ermangelung einer Fachinformation für GS habe ich die Fachinfo vom Remdesivir bemüht. Es geht um die Hemmung von Esterasen, was die Gyrasehemmer = Flourchinolone meines Wissens nicht tun, und ein paar Cytochrome waren benannt, also enzymatische Stoffwechselwege, bei denen es Konkurrenz geben könnte, wenn zu viele verschiedene Substanzen durch den gleichen Korridor müssen.
Wäre grundsätzlich spannend und wichtig für die Zukunft, denn es wird immer wieder mal die Notwendigkeit geben, parallel mit einem Antibiotikum und GS zu behandeln.

Und @Tabea88 wird nicht die einzige bleiben, die da unterschiedliches Wissen oder Einschätzungen bekommen wird.

@Tabea88
Sorry, überlesen. Du hattest meine Frage ja beantwortet.
Zwei Wochen Fieber ist lange.

Bei Maumau war das so.
Die bekam nach Convenia (= 12 Tage Antibiotikum) wieder Fieber und epileptische Anfälle.
Stallmiez, war mit epileptischen Anfällen aufgefallen, hatte wohl eine Phlegmone auf dem Kreuzbein, wodurch die Blut-Hirn-Schranke dort durchlässig geworden war und die Keime die "Autobahn" zum Gehirn nehmen konnten. Die war aber ganz anders auffällig.
Nach der vierten Convenia = sieben Wochen blieb sie stabil.

Hat Flecki außer dem Fieber noch weitere Symptome?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Kurzfassung: Enrofloxacin ist bakterizid, tötet also ab, Amoxicillin aber auch - beide haben ein anderes Wirkungsspektrum, um das beim Amoxi zu erweitern wird Clavulansäure dazu genommen (Amoxiclav) - beide wirken aber auch über andere Wirkmechanismen.

Weder Amoxi(Clav) noch Enro haben einen Einfluss auf Viren.
FIP hat als Ursache Coronaviren ...

@Tabea88 gibt es noch andere Werte/Befunde oder nur diesen einen Blutbefund? Das wäre mir bei der Vorgeschichte (was ich jetzt hier so rauslesen konnte) definitiv zu dünn.
 
Kurzfassung: Enrofloxacin ist bakterizid, tötet also ab, Amoxicillin aber auch - beide haben ein anderes Wirkungsspektrum, um das beim Amoxi zu erweitern wird Clavulansäure dazu genommen (Amoxiclav) - beide wirken aber auch über andere Wirkmechanismen.

Weder Amoxi(Clav) noch Enro haben einen Einfluss auf Viren.
FIP hat als Ursache Coronaviren ...

@Tabea88 gibt es noch andere Werte/Befunde oder nur diesen einen Blutbefund? Das wäre mir bei der Vorgeschichte (was ich jetzt hier so rauslesen konnte) definitiv zu dünn.
Gemacht wurde ein Bauchultraschall. Ergebnis: Entzündungen der Milz, Bauchspeicheldrüse, Darm . Gefäße auch entzündet.Geröngt ohne Auffälligkeiten. Blutbild : habe ich hier eingestellt. Unauffällig. FIP laut Blutbild nicht . Corona negativ . Hat Infusionen bekommen, 2 verschiedene Antibiotika .
Mirataz, Metacam .
Ohne metacam will sie nicht richtig fressen .
Symptome waren Nervosität und Unsauberkeit : Blase wurde mit geschallt, ohne Auffälligkeiten . Fieber war immer um die 40 Grad , einen Tag ist das Fieber runter gegangen.
Morgen ist nochmal ein Bauchultraschall
 
Warum? Weil mir niemand schlüssig erklären konnte, wo das Problem sein soll (man hole dies gerne nach, so möglich). Und solange das niemand kann und GLEICHZEITIG Fachpersonal kein Problem sieht, sehe ich nicht, weshalb ich da ein Problem haben sollte.

Mir wurde von FIP-Gruppenseite gesagt, dass man eigentlich keine gehirngängigen AB und GS zusammen gibt, weil diese AB als NW neurologische Symptome machen können. Auf meine explizite Nachfrage war die Antwort, dass nein, das AB weder mit FIP, noch mit GS interagiert. Nur können FIP wie auch diese Antibiotika Neurosymptome erzeugen. (Natürlich mit völlig anderem Hintergrund). Und deshalb müsse man in dem Fall mit der Dosierung von GS hoch.

Ähm. HÄ?
Das ist, als würde ich mit dem Kopf gegen die Wand laufen, Kopfschmerzen kriegen und weil ich aber weiß, dass ich Migränikerin bin, dann Triptane einwerfen. Ja, ich hab Kopfschmerzen, aber die Ursache ist nicht die Migräne, sondern dass ich mir die Birne angehauen hab. In anderen Worten: Warum soll ich da Migränemed. (In diesem Vergleich also "mehr GS gegen Neurosymptome als AB-Nebenwirkung") einwerfen?

Darauf gab es bis heute keine schlüssige Antwort. Außer, dass Prof. Pedersen das mal so befand. Und dass die LMU sich ja nix um AB schere.

Soweit mir bekannt, ist die Empfehlung, keine gehirngängigen AB mit GS gleichzeitig zu verabreichen, eine Empfehlung rein aus den FIP-Gruppen, und zwar als reine Vorsichtsmaßnahme.

Der Gedanke dahinter ist der, dass bei neurologischer FIP GS in höherer Dosierung ins zentrale Nervensystem gelangen muss. Manche befürchten nun, dass bestimmte Antibiotika, die ebenfalls die Blut‑Hirn‑Schranke passieren, Transportmechanismen oder die Durchlässigkeit beeinflussen könnten und damit theoretisch die GS‑Konzentration im Liquor verändern.
Bekannte direkte Wechselwirkung zwischen GS und diesen Antibiotika gibt es nicht.

Weder ist diese Theorie belegt noch ist in offiziellen veterinärmedizinischen Fachquellen davon die Rede und auch in den Veröffentlichungen von Pedersen et al. wird meines Wissens nach nicht explizit vor der Kombination gewarnt. Auch eine Erhöhung der GS-Dosierung findet sich dort nicht.

Edit:Ergänzung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Liolena
Gemacht wurde ein Bauchultraschall. Ergebnis: Entzündungen der Milz, Bauchspeicheldrüse, Darm . Gefäße auch entzündet.Geröngt ohne Auffälligkeiten. Blutbild : habe ich hier eingestellt. Unauffällig. FIP laut Blutbild nicht . Corona negativ . Hat Infusionen bekommen, 2 verschiedene Antibiotika .
Mirataz, Metacam .
Ohne metacam will sie nicht richtig fressen .
Symptome waren Nervosität und Unsauberkeit : Blase wurde mit geschallt, ohne Auffälligkeiten . Fieber war immer um die 40 Grad , einen Tag ist das Fieber runter gegangen.
Morgen ist nochmal ein Bauchultraschall
Novalgin hat sie auch noch bekommen.
Auf Diabetes wurde sie auch untersucht , negativ .
 
  • Like
Reaktionen: Rana
Werbung:
Gemacht wurde ein Bauchultraschall. Ergebnis: Entzündungen der Milz, Bauchspeicheldrüse, Darm . Gefäße auch entzündet.Geröngt ohne Auffälligkeiten. Blutbild : habe ich hier eingestellt. Unauffällig. FIP laut Blutbild nicht . Corona negativ . Hat Infusionen bekommen, 2 verschiedene Antibiotika .
Mirataz, Metacam .
Ohne metacam will sie nicht richtig fressen .
Symptome waren Nervosität und Unsauberkeit : Blase wurde mit geschallt, ohne Auffälligkeiten . Fieber war immer um die 40 Grad , einen Tag ist das Fieber runter gegangen.
Morgen ist nochmal ein Bauchultraschall

Welche Antibiotika gab es? Enro hab ich mitbekommen, das andere dann Amoxiclav?

Ist sie immer noch Unsauber? Urin steril zur BU, aufsteigende Harnwegsinfekte sind fies und tückisch, hat mir mein neues Pflegi ja bewiesen...

Ansonsten evtl aus dem Blut Mycoplasmen und Bartonella henselae, beide Erreger können tückisch sein und auch Symptome machen, die man (oder halt der TA) aufgrund der Seltenheit nicht auf dem Schirm hat. (Bei beiden wirkt Doxycyclin)
 
  • Like
Reaktionen: Tabea88
Welche Antibiotika gab es? Enro hab ich mitbekommen, das andere dann Amoxiclav?

Ist sie immer noch Unsauber? Urin steril zur BU, aufsteigende Harnwegsinfekte sind fies und tückisch, hat mir mein neues Pflegi ja bewiesen...

Ansonsten evtl aus dem Blut Mycoplasmen und Bartonella henselae, beide Erreger können tückisch sein und auch Symptome machen, die man (oder halt der TA) aufgrund der Seltenheit nicht auf dem Schirm hat. (Bei beiden wirkt Doxycyclin)
Achso, wenn alles zu nichts führt, kann man auch Blutkulturen anlegen lassen um Bakterien im Blut nachzuweisen.
 
  • Like
Reaktionen: Tabea88
Welche Antibiotika gab es? Enro hab ich mitbekommen, das andere dann Amoxiclav?

Ist sie immer noch Unsauber? Urin steril zur BU, aufsteigende Harnwegsinfekte sind fies und tückisch, hat mir mein neues Pflegi ja bewiesen...

Ansonsten evtl aus dem Blut Mycoplasmen und Bartonella henselae, beide Erreger können tückisch sein und auch Symptome machen, die man (oder halt der TA) aufgrund der Seltenheit nicht auf dem Schirm hat. (Bei beiden wirkt Doxycyclin)
Puh, ich weiss den Namen nicht mehr von dem Antibiotikum und die Verpackung habe ich schon weg geschmissen. War eine große rosa Tablette.
Sie haben die Blase geschallt, aber keinen Urin entnommen, weil sie nicht in den entzündeten Bauch stechen wollten.
Danke für den Hinweis. Werde es morgen mal ansprechen
 
Hast du vielleicht die Rechnungen noch? Da steht das mit drauf. Daumen sind hier weiter gedrückt. Ich habe heute im übrigen nochmal mit Kim telefoniert wegen unseres Falls… möglicherweise Fälle. Sie ist wirklich sehr lieb und verständnisvoll. Also keine Scheu wenn du noch Fragen und Erklärbedarf hast.
 
  • Like
Reaktionen: ferufe
Hast du vielleicht die Rechnungen noch? Da steht das mit drauf. Daumen sind hier weiter gedrückt. Ich habe heute im übrigen nochmal mit Kim telefoniert wegen unseres Falls… möglicherweise Fälle. Sie ist wirklich sehr lieb und verständnisvoll. Also keine Scheu wenn du noch Fragen und Erklärbedarf hast.
Ich habe die Rechnung von der stationären Aufnahme, aber ich habe es auf der Rechnung nicht gefunden . Kann es aber trotzdem mal rein stellen. Moment
 
Werbung:
IMG_20250827_201412.jpg
IMG_20250827_201401.jpg
 
Wenn Synolux gespritzt wurde, gab es das wahrscheinlich auch als Tablette. Die sind rosa, wenn ich recht erinnere.
Enthält auch Amoxi-Clav und ist aktuell das first-line-Antibiotikum.

Dann hat Flecki ja einen Bauchbefund.
Der kann Unsauberkeit machen, habe ich auch hin und wieder bei "Bauchkatzen".
Und der kann Unruhe machen, wenn es da weh tut und rumort.

Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Divertikulitis sind phasenweise sehr schmerzhaft, weiß jeder, der sowas mal hatte.

Somit könnte die Erklärung für Metacam sowohl die Fiebersenkung als auch die schmerzstillende Wirkung sein.

Bauchspeicheldrüse und Darm sind oft gemeinsam entzündet, weil Katzen einen relativ langen gemeinsamen Ausführungsgang für die Gallenflüssigkeit und die Bauchspeicheldrüsenenzyme haben, und dieser letzte Teil vor Einmündung in den Darm auch gerne von Darmkeimen besiedelt wird, die da nicht hin gehören.

Wenn die Entzündung so massiv ist, dass sie durch die Darmwände hindurch ist, reagieren auch die großen Bauchgefäße mit.
Wo genau die Milzgefäße hinter der Bauchspeicheldrüse lang laufen, weiß ich nicht mehr, aber Milz und Bauchspeicheldrüse sind ja "Nachbarn".

Hat Metacam besser geholfen oder Novalgin?
 
  • Like
Reaktionen: Echolot, Tabea88 und Quartett
Wenn Synolux gespritzt wurde, gab es das wahrscheinlich auch als Tablette. Die sind rosa, wenn ich recht erinnere.
Enthält auch Amoxi-Clav und ist aktuell das first-line-Antibiotikum.

Dann hat Flecki ja einen Bauchbefund.
Der kann Unsauberkeit machen, habe ich auch hin und wieder bei "Bauchkatzen".
Und der kann Unruhe machen, wenn es da weh tut und rumort.

Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Divertikulitis sind phasenweise sehr schmerzhaft, weiß jeder, der sowas mal hatte.

Somit könnte die Erklärung für Metacam sowohl die Fiebersenkung als auch die schmerzstillende Wirkung sein.

Bauchspeicheldrüse und Darm sind oft gemeinsam entzündet, weil Katzen einen relativ langen gemeinsamen Ausführungsgang für die Gallenflüssigkeit und die Bauchspeicheldrüsenenzyme haben, und dieser letzte Teil vor Einmündung in den Darm auch gerne von Darmkeimen besiedelt wird, die da nicht hin gehören.

Wenn die Entzündung so massiv ist, dass sie durch die Darmwände hindurch ist, reagieren auch die großen Bauchgefäße mit.
Wo genau die Milzgefäße hinter der Bauchspeicheldrüse lang laufen, weiß ich nicht mehr, aber Milz und Bauchspeicheldrüse sind ja "Nachbarn".

Hat Metacam besser geholfen oder Novalgin?
Schwer zu sagen. Es gab ja beides gleichzeitig . Und dann nur noch metacam. Aber sie zeigt ihr Unwohlsein nicht so deutlich. Mir fällt nur auf, dass sie ohne Mirataz schlecht frisst. Was ja kein Wunder ist bei einem entzündeten Bauch . Die Frage ist woher kommt das ? Warum hat sich das alles so sehr entzündet ? Was ist die Ursache ? Und das wissen die Ärzte auch nicht .
Ich bin gespannt was der Ultraschall morgen zeigt .
 
Wenn die Leber mitreagiert, nennt man das eine Triaditis. Für die findet man nicht immer eine Ursache.
Das ist die Sache von der besonderen Anatomie der Einmündung von Gallen- und Pankreasgang in den Darm.
Muss ja nicht immer das Vollbild sein und tut trotzdem weh.

Ich bin auch auf den Ultraschall gespannt.

FIP halte ich nach Deinen weiteren Angaben für unwahrscheinlicher, weil solche Bauchgeschichte das Fieber erklären kann.
Da quasi im linken Oberbauch alles mit betroffen ist, kann es ja auch eine lokale Entzündung im Sinne einer Peritonitis sein. Nicht immer sieht man die im Ultraschall. Aber möglicherweise ist der Darm durch die Entzündung durchlässig geworden und Darminhalt samt Bakterien, und dann kommt die Bauchfellentzündung.
 
  • Like
Reaktionen: Tabea88

Ähnliche Themen

junili
Antworten
30
Aufrufe
4K
Kasmodiah
Kasmodiah
X
  • x-nameless
  • FIP
Antworten
19
Aufrufe
6K
Rumo
R
C
  • Cindy
  • FIP
Antworten
19
Aufrufe
2K
SanRom
SanRom
C
Antworten
2
Aufrufe
798
ccandy_85
C
P
Antworten
4
Aufrufe
888
Pixel72
P

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben