
superruebe
Forenprofi
- Mitglied seit
- 20. Januar 2010
- Beiträge
- 3.567
- Ort
- Wedemark
Hallo zusammen,
der ein oder andere hier im Forum kann sich sicher erinnern, daß ich eine Mieze habe die seit ca. Mai Dauer-Kleckerkakka hat. Mini ist jetzt 8,5 Monate alt.
Ende März hatten wir ja auch noch Giardien (GsD erfolgreich bekämpft).
Nun endlich scheint das Geheimnis gelüftet zu sein.
Nach Einschaltung einer THP und Wechsel meines TA wurde die Süsse genauer angesehen. Auffällig war daß sie immer einen leicht roten Rand am Zahnfleischrand hatte. Egal was gegeben wurde für Zahnfleisch und Kleckerkakka nichts schlug nachhaltig an.
Montag bin ich zur TÄin und habe einen Zahnfleisch/Rachenabstrich machen lassen und auf Herpes, Calici usw. testen lassen. Hatte das irgentwie im Bauch, daß das Eine mit dem Anderen zusammenhängt.
Ergebnis: Caliciviren positiv
Die Katze zeigt allerdings überhaupt keine Symtome von Schnupfen.
Caliciviren können sich auch im Darm ansiedeln ( bei 1 von 10000 Katzen 😡 gem. Aussage TÄin).
Und nun das Problem: Alle bekannten Therapien sprich Interferon usw. wirken wohl nur im Kopfbereich bei Calici, aber nicht im Darm.
Einzige Möglichkeit scheint im Moment mit Xylexsis zu unterstützen und evtl. noch ein Serum ( Autovakzine ) herzustellen.
Hat jemand von Euch sowas schon mal gehabt und erfolgreich therapiert?
Bin für jeden Tipp dankbar.
der ein oder andere hier im Forum kann sich sicher erinnern, daß ich eine Mieze habe die seit ca. Mai Dauer-Kleckerkakka hat. Mini ist jetzt 8,5 Monate alt.
Ende März hatten wir ja auch noch Giardien (GsD erfolgreich bekämpft).
Nun endlich scheint das Geheimnis gelüftet zu sein.
Nach Einschaltung einer THP und Wechsel meines TA wurde die Süsse genauer angesehen. Auffällig war daß sie immer einen leicht roten Rand am Zahnfleischrand hatte. Egal was gegeben wurde für Zahnfleisch und Kleckerkakka nichts schlug nachhaltig an.
Montag bin ich zur TÄin und habe einen Zahnfleisch/Rachenabstrich machen lassen und auf Herpes, Calici usw. testen lassen. Hatte das irgentwie im Bauch, daß das Eine mit dem Anderen zusammenhängt.
Ergebnis: Caliciviren positiv
Die Katze zeigt allerdings überhaupt keine Symtome von Schnupfen.
Caliciviren können sich auch im Darm ansiedeln ( bei 1 von 10000 Katzen 😡 gem. Aussage TÄin).
Und nun das Problem: Alle bekannten Therapien sprich Interferon usw. wirken wohl nur im Kopfbereich bei Calici, aber nicht im Darm.
Einzige Möglichkeit scheint im Moment mit Xylexsis zu unterstützen und evtl. noch ein Serum ( Autovakzine ) herzustellen.
Hat jemand von Euch sowas schon mal gehabt und erfolgreich therapiert?
Bin für jeden Tipp dankbar.