Bitte: Welches Antibiotikum soll ich Tierarzt vorschlagen?

  • Themenstarter Themenstarter Paulone
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Paulone

Paulone

Forenprofi
Mitglied seit
23. Mai 2010
Beiträge
5.073
Ort
Bodensee, BaWü
Hallo Ihr Lieben,

ich bin so dankbar für all Eure wertvollen Tipps. Ich verweise auf meinen Thread hier: http://www.katzen-forum.net/innere-krankheiten/124596-paolo-roechelt-und-krampft.html, der sehr informativ, aber für meine Fragestellung doch etwas verwirrend ist - für mich als veterinärmedizinische Laiin.

Das Antibiotikum hat nicht wirklich angeschlagen. Es gab zwar eine Besserung von Paolos Husten, aber die Nase ist noch immer zu und feucht, fast nass. Auch die Nasentropfen (Otriven für Babies) zeigen nicht die erwünscht Erleichterung für ihn. Ich mach mir solch große Sorgen, dass Paolo einen Katzenschnupfen hat.

Meine Frage: Welches Antibiotikum soll ich dem Tierarzt vorschlagen und mit welchen Argumenten?

Es wird jetzt ein Abstrich gemacht als nächstes.

Ich mach mir wirklich große Sorgen um Paolo. Er ist ein sehr intelligenter und introspektiver Kater. Und er ist plötzlich so ruhig, tagsüber schon agil, aber eben anders, nicht träge, aber so, als wäre er ganz in sich. Ich habe Angst, dass er seinen Tod voraussieht und spürt. Aber vielleicht ist das auch nur Einbildung und meine eigene Angst.
 
A

Werbung

Hallo Paulone,

ich hab Deinen Thread jetzt nur überflogen, da sind ja wahnsinnig viele Informationen drin. Aber vielleicht wäre es sinnvoll, nicht gleich ein weiteres AB drauf zu donnern, sondern erst einmal das Ergebnis des Abstriches abzuwarten? Und Deinen Tierarzt auf sanfte Alternativen zur Linderung der Beschwerden anzusprechen?

Wenn Paolo Convenia bekommen hat, wirkt das ja sowieso noch. Und jetzt ein weiteres AB dazu, ohne die Ursache zu kennen?

Du hattest in diesem Thread auch wegen des Metacam gefragt. Bekommt er das denn noch? Ich habe damit die Erfahrung gemacht, dass es Katzen durchaus matt und schlapp machen kann...Wenn er es noch bekommt, würde ich es versuchsweise absetzen und dann schauen, ob es ihm besser geht.

Wenn er agil ist, am Leben noch teilnimmt, auch noch gut frisst, würde ich mir noch nicht allzu große Sorgen machen. Ihm geht es nicht gut, er fährt auf halber Kraft, aber es muss nichts Lebensbedrohliches sein.

LG Silvia
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gut dass nun ein Abstrich gemacht wird. Bitte achte darauf, dass gleich eine antibiose mitgemacht wird. Das heißt, dass gleich getestet wird, welches AB auf die gefundenen Erreger/Viren reagiert. Dann hast Du gleich das passende AB.

Bezüglich dessen, dass er jetzt etwas schlapp ist, würde ich mir nicht die größten sorgen machen. Unsere Alisha bekommt nun seit 6 1/2 Wochen AB und ist dadurch auch etwas schlapper, als sie vor dieser zeit war. Ich persönlich finde es, gerade bei kranken Katzen, nochmehr bei Katzenschnupfenkatzen - wichtig, dass sie viel frische Luft haben und das Immunsystem auf Vordermann ist.

Aber, bezüglich Immunsystem abwarten, was der Abstrich bringt. Je nach Erreger/Viren kann man verschiedene Strategien entwickeln. Wie schon erwähnt, habe ich hier eine Calici und eine Mykoplasmen-Katze. Beide brauchen ein gutes Immunsystem. Der Unterschied ist nur, dass AB bei Calici nichts bringt und bei Mykoplasmien muss ein bestimmtes AB gegeben werden.

Beide haben zusätzlich noch Engystol, Mukasa bekommen. Bei Calici noch Lymphyosat und bei Mykos noch Bronchalis und Bisolvon zur Schleimverflüssigung.

Bei der Calici Katze haben wir auch die Interferon-Kur gemacht. Hier müssen wir bis Juni warten (Interferon-Pause) und dann anhand der dann stattfindenden Untersuchung entscheiden, ob noch eine zweite Interferon-Kur notwendig ist.

Ja, diese Sachen sind sehr langwierig.

Wünsche Dir und Deiner katze, alles Gute

Ulli
 
Kannst Du nochmal schreiben, wann genau Convenia gegeben wurde?


Zugvogel
 
Danke für Eure lieben Antworten. Nur kurz, bin grad bei der Arbeit, melde mich aber heute Abend wieder:

Am 25. April erhielt Paolo das Convenia.

Metacam erhält er von mir immer noch 5,5 mg jeden Morgen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es absetzen soll. In der Packungsbeilage steht, dass Metacam für chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates sei. Ich habe es gegen Paolos Erkältung bekommen 😕.

Danke für Eure Ermutigung, dass Paolo einfach etwas schlapp ist und dass das kein Todesanzeichen ist. Er nimmt den Tag durch schon Anteil, ein guter Esser war er nur in jungen Jahren, aber er frisst auf jeden Fall. Er ist einfach nicht so gut drauf wie sonst.
 
JETZT ein abstrich? das ist doch viel zu kurz her - da bekommt ihr ganz sicher keine zuverlässigen ergebnisse!

ein im normalfall sehr zuverlässig gegen alle bakterien des katzenschnupfenkomplexes wirksames antibiotikum ist doxycyclin.

trotzdem - ihr solltet eigentlich einen abstrich abwarten.

und die sorge um den katzenschnupfen verstehe ich nicht - das ist einfach eine ernstzunehmende, aber von einem guten tierarzt (!) sehr gut zu behandelnde infektion. vergleichbares haben wir menschen doch auch.
du hüpfst doch auch nicht herum, wenn du eine grippe hast. ein katzenschnupfen ist kein todesurteil - bei einer geimpften katze, die sich in guter behandlung befindet.
 
Werbung:
Es muß der Abstrich gemachtwerden und am besten gleich ein Antibiogramm mit,denn es kann dir hier keiner ein AB ins Blaue hineinempfehlen.

Wenn hier auch viele Ahnung mit Katzenkrankheiten haben,so sind wir keine TÄ und sehen das Tier auch nicht.

Einfach zu sagen lass dir AB XY geben,weil... wäre fahrlässig.
 
Danke für Eure lieben Antworten. Nur kurz, bin grad bei der Arbeit, melde mich aber heute Abend wieder:

Am 25. April erhielt Paolo das Convenia.

Metacam erhält er von mir immer noch 5,5 mg jeden Morgen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es absetzen soll. In der Packungsbeilage steht, dass Metacam für chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates sei. Ich habe es gegen Paolos Erkältung bekommen 😕.

Danke für Eure Ermutigung, dass Paolo einfach etwas schlapp ist und dass das kein Todesanzeichen ist. Er nimmt den Tag durch schon Anteil, ein guter Esser war er nur in jungen Jahren, aber er frisst auf jeden Fall. Er ist einfach nicht so gut drauf wie sonst.

metacam ist ein starkes schmerzmittel, das darüber hinaus eine leicht entzündungshemmende wirkung hat. wenn er bläschen im maul hatte und nicht gefressen hat dann war das die richtige wahl - dauerhaft würde ich meinen katzen aber kein metacam geben. es sei denn die katze ist eben so von schmerzen geplagt, dass sie sonst nichts mehr fressen mag.

metacam selbst hilft aber nichts gegen viren oder bakterien - insofern ist das ein reines schmerzmittel, mit all den potentiellen nebenwirkungen, die ein solches haben kann (nieren...).
 
Es muß der Abstrich gemachtwerden und am besten gleich ein Antibiogramm mit,denn es kann dir hier keiner ein AB ins Blaue hineinempfehlen.

Wenn hier auch viele Ahnung mit Katzenkrankheiten haben,so sind wir keine TÄ und sehen das Tier auch nicht.

Einfach zu sagen lass dir AB XY geben,weil... wäre fahrlässig.

stimmt - auf der einen seite.
ABER: je nach dem, wie es der katze geht, muss man vielleicht doch früher mit einer zweiten antibiose anfangen.
convenia sitzt jetzt seit einer woche in der katze - ohne wirkung.
bis ein abstrich gemacht werden kann müssen MINDESTENS noch zwei wochen vergehen - ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob das reicht (wirkungszeit convenia im körper = mindestens zwei wochen, vorhaltezeit im körper = ein monat oder länger; für einen abstrich muss die katze mindestens eine woche (!) antibiosefrei sein - keine ahnung, ab wann man zählt - wirkungszeit oder vorhaltezeit).
und der tierarzt scheint sich ja wohl offensichtlich NICHT mit katzenschnupfen auszukennen...
 
Heute, 17.45 Uhr gehts zum Tierarzt.

Husten ist wesentlich besser, aber Nase ist immer noch zu. Die Naentropfen wollen einfach nicht in den Kater...
 
stimmt - auf der einen seite.
ABER: je nach dem, wie es der katze geht, muss man vielleicht doch früher mit einer zweiten antibiose anfangen.
convenia sitzt jetzt seit einer woche in der katze - ohne wirkung.
bis ein abstrich gemacht werden kann müssen MINDESTENS noch zwei wochen vergehen - ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob das reicht (wirkungszeit convenia im körper = mindestens zwei wochen, vorhaltezeit im körper = ein monat oder länger; für einen abstrich muss die katze mindestens eine woche (!) antibiosefrei sein - keine ahnung, ab wann man zählt - wirkungszeit oder vorhaltezeit).
und der tierarzt scheint sich ja wohl offensichtlich NICHT mit katzenschnupfen auszukennen...

Warum kann unter Antibiose wenn keine Besserung der Symptome eingetreten ist kein Antibiogramm durchgeführt werden?
Offensichtlich ist der Keim gegen das eingesetzte AB resistent oder unwirksam.
Ein AB welches im Resistenz Test unwirksam ist scheidet für die Behandlung eh aus.
 
Werbung:
Warum kann unter Antibiose wenn keine Besserung der Symptome eingetreten ist kein Antibiogramm durchgeführt werden?
Offensichtlich ist der Keim gegen das eingesetzte AB resistent oder unwirksam.
Ein AB welches im Resistenz Test unwirksam ist scheidet für die Behandlung eh aus.

weil eine bestehende antibiose ein antibiogramm verfälscht bzw. zum teil auch ergebnisse verunmöglicht. antibiose verändert das milieu immer, das anzüchten von keimen wird dadurch für ein antibiogramm erschwert oder verunmöglicht.

"keine sichtbare besserung = DER keim ist resistent bzw. das ab unwirksam" - so einfach ist es leider nicht. es können mehrere keime sein, dann weiß man nicht, welcher pathogen ist. es kann eine wirkung da sein, die aber eben nicht ausreicht um den keim komplett zu beseitigen etc..

in dem hier vorliegenden fall würde ich mich aber schon längst an den hersteller und/oder eine uniklinik wenden mit der frage, ab wann ein antibiogramm nach einer convenia-gabe wieder möglich ist.
 
JETZT ein abstrich? das ist doch viel zu kurz her - da bekommt ihr ganz sicher keine zuverlässigen ergebnisse!

.

wenn der Erreger resistent gegen Cefovecin ist, schon...


Ich würde den TA auf Azithromycin ansprechen... dagegen gibt es noch keine bekannten Resistenzen
 
Ich würde den TA auf Azithromycin ansprechen... dagegen gibt es noch keine bekannten Resistenzen

Genau diesen Tipp hätte ich vorhin gebraucht. Leider zu spät, bin schon wieder zurück. Aber da ich am Dienstag nochmal in die Praxis muss, werde ich meine Tierärztin dann darauf ansprechen. Ganz lieben Dank!

Es gab nochmals eine Untersuchung: Die Bläschen im Hals sind etwas zurückgegangen, aber noch da. Entzündung im Hals ist viel besser. Luftröhre ist auch wieder ok. Fieber hat er keines. TÄ hat ihn an allen Stellen abgehört (auch Hals und Nebenhöhlen).

Paolo bleibt zwar von ganz alleine auf dem Behandlungstisch sitzen, hatte aber mächtig Angst und deshalb auch vorbildlich geröchelt, so dass die TÄ es mal hören konnte, wie Paolo durch die verstopfte Nase schnuffelt.

Was getan wurde (und wie sehr ich mir gewünscht hätte, eine von Euch Veterinär-Profis wäre jetzt mit im Behandlungsraum und könnte mir mit ihrem Wissen zur Seite stehen):

Ich sprach die TÄ auf ein alternatives AB an. Sie meinte, Convenia wäre das AB. Es gäbe noch ein anderes, das müsse man aber in Tablettenform geben. Und wenn Paolo eh schon so röchelt, würde sie ihm das nicht antun wollen. Ergo: eine weitere Spritze Convenia.

Zusätzlich überzeugte sie mich als Laie von der Aktivierung des Immunsystems durch eine Spritze Zylexis. Diese Spritze muss ich am Dienstag wiederholen, dann nochmals eine Woche später. Ich erschrak zwar, als sie mir erklärte, Zylexis sei auf der Basis von Rinderpocken und gleiche einer Impfung, vertraute ihr aber, da sie meinte, man gäbe das auch Kaninchen, und es würde sehr gut anschlagen.

Selbstverständlich stellte ich die Frage, ob so ein Virus tödlich verlaufen könne. Sie meinte, der Virus selbst sei nicht tödlich. Nur wenn die Katze so verschnupft ist, dass sie nichts mehr isst und trinkt und dadurch dann abbaut, könne das tödlich enden. Das beruhigte mich: Paolo isst und trinkt.

Sie vermutet - da Paolo ja schon als Baby immer schwer durch die Nase atmete - dass Paolo ohnehin enge Nasenscheidewände hätte und dadurch noch mehr röcheln würde.

Jetzt liegt er auf der Terrassenliege und schläft.
 
wenn der Erreger resistent gegen Cefovecin ist, schon...

Ich würde den TA auf Azithromycin ansprechen... dagegen gibt es noch keine bekannten Resistenzen

sorry, das stimmt so beides nicht.

für einen abstrich MUSS das tier sinnvollerweise sieben tage antibiosefrei sein.

und gegen azithromycin bzw. makrolide gibt es sehr wohl auch resistenzen. "keine bekannten resistenzen" ist so 1.) nicht richtig und 2.) gibt es ohnehin zwei sorten von resistenzen: natürliche und erworbene.
 
Genau diesen Tipp hätte ich vorhin gebraucht. Leider zu spät, bin schon wieder zurück. Aber da ich am Dienstag nochmal in die Praxis muss, werde ich meine Tierärztin dann darauf ansprechen. Ganz lieben Dank!

Es gab nochmals eine Untersuchung: Die Bläschen im Hals sind etwas zurückgegangen, aber noch da. Entzündung im Hals ist viel besser. Luftröhre ist auch wieder ok. Fieber hat er keines. TÄ hat ihn an allen Stellen abgehört (auch Hals und Nebenhöhlen).

Paolo bleibt zwar von ganz alleine auf dem Behandlungstisch sitzen, hatte aber mächtig Angst und deshalb auch vorbildlich geröchelt, so dass die TÄ es mal hören konnte, wie Paolo durch die verstopfte Nase schnuffelt.

Was getan wurde (und wie sehr ich mir gewünscht hätte, eine von Euch Veterinär-Profis wäre jetzt mit im Behandlungsraum und könnte mir mit ihrem Wissen zur Seite stehen):

Ich sprach die TÄ auf ein alternatives AB an. Sie meinte, Convenia wäre das AB. Es gäbe noch ein anderes, das müsse man aber in Tablettenform geben. Und wenn Paolo eh schon so röchelt, würde sie ihm das nicht antun wollen. Ergo: eine weitere Spritze Convenia.

Zusätzlich überzeugte sie mich als Laie von der Aktivierung des Immunsystems durch eine Spritze Zylexis. Diese Spritze muss ich am Dienstag wiederholen, dann nochmals eine Woche später. Ich erschrak zwar, als sie mir erklärte, Zylexis sei auf der Basis von Rinderpocken und gleiche einer Impfung, vertraute ihr aber, da sie meinte, man gäbe das auch Kaninchen, und es würde sehr gut anschlagen.

Selbstverständlich stellte ich die Frage, ob so ein Virus tödlich verlaufen könne. Sie meinte, der Virus selbst sei nicht tödlich. Nur wenn die Katze so verschnupft ist, dass sie nichts mehr isst und trinkt und dadurch dann abbaut, könne das tödlich enden. Das beruhigte mich: Paolo isst und trinkt.

Sie vermutet - da Paolo ja schon als Baby immer schwer durch die Nase atmete - dass Paolo ohnehin enge Nasenscheidewände hätte und dadurch noch mehr röcheln würde.

Jetzt liegt er auf der Terrassenliege und schläft.

du brauchst deine tierärztin darauf nicht ansprechen, da obiger tipp nicht richtig ist.

dass jetzt nochmals convenia gespritzt wurde bzw. du dass zugelassen hast kann ich absolut nicht nachvollziehen.
convenia ist nicht DAS antibiotikum - es gibt sieben verschiedene wirkstoffgruppen, in die mehrere dutzend verschiedene wirkstoffe fallen, aus denen wiederum, ich habe keine ahnung, hunderte? verschiedene medikamente gemacht werden.
ehrlich - das kann man ALLES mit ein bisschen aufwand bei wikipedia und vetpharm nachlesen.

dass convenia bei einem vermuteten erkrankung aus dem katzenschnupfenkomplex sehr wahrscheinlich unwirksam ist hatte ich dir dargelegt - das kann man ebenfalls durch einfaches googlen, wikipedia und co. nachprüfen. in deinem anderen thread hat dir das auch eine andere teilnehmerin mehrfach gesagt, die selbst tierärztin ist.

und was viren angeht - die können sich sehr wohl auch auf die unteren atemwege ausdehnen. das ist zwar selten, kommt aber vor. und herpes in der lunge ist nicht wirklich toll. dass viren also "nur dann tödlich sind", wenn die katze nichts mehr frisst - nun ja... 😎

ich sage da echt nichts mehr zu. manchmal fragt man sich wirklich, wieso man sich die finger wund schreibt, wenn der threadersteller dann nicht wenigstens mal eine zweite tierarztmeinung einholt, beim hersteller anruft und nachfragt (convenia) oder sonstwie sondern genau so weitergemacht wird wie vorher...

gute besserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
sorry, das stimmt so beides nicht.

für einen abstrich MUSS das tier sinnvollerweise sieben tage antibiosefrei sein.

und gegen azithromycin bzw. makrolide gibt es sehr wohl auch resistenzen. "keine bekannten resistenzen" ist so 1.) nicht richtig und 2.) gibt es ohnehin zwei sorten von resistenzen: natürliche und erworbene.

was den Abstrich angeht, muss ich dir widersprechen... der macht in einem solchen Fall zu JEDEM Zeitpunkt Sinn...
Natürlich kann man bei Vorbehandlung nciht nachweisen, ob eine erfolgreich behandelter Bakterienbefall vorlkag, aber gegen das eingesetze Ab resistente Erreger kann man sehr wohl auch unter einer laufenden AB-Behandlung nachweisen!

was die Resistenzen gegen Azithromycin angeht ist mein Wissensstand, dass es (noch) keine bekannten gibt... wenn du andere Erfahrungen machen musstest, tut es mir leid.
Ein Grund, weshalb man dieses AB nur mit viel Bedacht und strenger Indikation einsetzen sollte ist ja,. keine resistenten Erreger zu "züchten"
 
wenn man keine Ahnugn hat, sollte man vielleicht einfach mal dcie Finger still halten @ FrauFreitag *kopfschüttel*

du kennst den unterschied zwischen einer natürlichen und einer erworbenen resistenz?
ganz offensichtlich nicht.

und das mit dem abstrich - sorry, das stimmt so einfach nicht. es kann sehr gut sein, dass der abstrich unter diesen umständen, einer AKTUELL WIRKENDEN ANTIBIOSE, gar nicht geht, dass sich evtl. gewonnene bakterien hernach gar nicht anzüchten lassen.
 
Ich würde mir eine kompetente Tierklinik suchen.
Noch mal Convenia war Quatsch.
Weiter möchte ich dazu nichts mehr sagen:grr:
 

Ähnliche Themen

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben