Paolo röchelt und krampft

  • Themenstarter Paulone
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
  • #81
unser nicky hat auch fast jeden tag einen hustenanfall. Seit 6 monaten, man gewöhnt sich dran. Am anfang war ich jedes mal panisch und fertig. Jetzt notier ich nur noch ort, länge und intensität im hustentagebuch.

Unser blutbild war auch bestens, keine auffälligkeiten. Es gab jetzt 4 monate versch. Antibiotika nach antibiogramm aus eine lungenspülprobe. Keine besserung, im gegenteil. Die letzten 3 wochen ohne medikamente waren die besten überhaupt.

Heute hatten wir wieder eine lavage, dieses mal wird alles getestet (bakt., viren, pilze, bei den mykoplasmen sogar ein antibiogramm). Der letzte arzt aus der tk ffm hat nur bakterien getestet, obwohl es anders besprochen war im vorgespräch (ohne katze, 40 euro extra).

Mittlerweile hat der husten in 6 monaten so 3000 euro gekostet. Ich hoffe, dass wie jetzt die ursache finden und gegen ankommen!
 
A

Werbung

  • #82
Ich habe dann auch noch nach dem Convenia gefragt am Telefon. In der Mittagspause konnte ich auf dem Handy kurz lesen, was Ihr geschrieben habt. Paolos Tierärztin meinte dazu, man gäbe es auch bei Hautkrankheiten / Streptokokken und auch bei viralen Infekten wie Paolo scheinbar einen hat. Da mir hier das Fachwissen fehlt, beließ ich es mal bei dieser Antwort. Ich weiß nicht, ob dies etwas zu sagen hat und eher Sicherheit bietet: Aber diese Praxis gehört dem Inhaber unserer Tierklinik und ist mit Abstand eine der teuersten im Umkreis. Darüber hinaus hat sie einen sehr guten Ruf. Deshalb habe ich zumindest hingewechselt.

leider sagt ein guter ruf nichts darüber aus, ob man ahnung von antibiose hat oder nicht. ich habe mit meiner katze hier auch einige dem ruf nach exzellente tierärzte und -kliniken verschlissen, die große böcke in dieser hinsicht geschossen haben/hatten.

wie ich schon sagte, natürlich gibt man convenia gegen eine menge verschiedener krankheitsbilder an verschiedenen "körperorten".
gegen die im allgemeinen hauptsächlich für entzündungen der oberen und unteren atemwege zuständigen bakterien aber eben nicht.

das kannst du unter anderem sehr einfach nachlesen, wenn du dir bei wikipedia den artikel "katzenschnupfenkomplex" durchliest und dann die bakterien anklickst.
"Es handelt sich hierbei also um einen Symptomkomplex, der durch unterschiedliche Erreger hervorgerufen wird, und Nase, Maulhöhle und Augen betrifft. Beteiligte Erreger sind verschiedene Viren (Herpes- und Caliciviren) und Bakterien (Chlamydien, Bordetellen und Mykoplasmen)."

---> antibiotika wirken gegen BAKTERIEN, nicht aber gegen viren. die aussage deiner tierärztin, sollte sie obiges gesagt haben, stimmt also nicht.

schauen wir uns doch mal die genannten bakterien an:
Mykoplasmen: "Da Mykoplasmen keine Zellwand besitzen, können Antibiotika, die dort ansetzen (z.B. β-Lactam-Antibiotika wie Penicillin), nicht gegeben werden. Statt dessen werden Tetrazykline oder Makrolide verwendet. Eine besondere Prophylaxe ist nicht bekannt."
---> convenia ist ein cephalosporin, gehört also zu der gruppe der beta-laktame. das heißt es KANN NICHT gegen mykoplasmen wirken.

schaut man dann weiter bei beta-laktam-ab, dann steht dort:
"Alle β-Lactam-Antibiotika sind unwirksam gegen Mykoplasmen, Chlamydien und Legionellen. Daneben existieren auch bei manchen anderen Bakterien erworbene Resistenzen, die auf einer β-Lactamase beruhen."
---> das heißt convenia ist aller wahrscheinlichkeit nach auch gegen chlamydien unwirksam. einige wenige cephalosporine der 3. generation könnten eventuell dagegen mäßig wirken, ob convenia dazugehört... keine ahnung.

und wenn man dann bei bordetellen nachliest, findet man gleich noch ein humanmedizinisches standardwerk (was bei antibiose überhaupt nichts ausmacht, denn bakterien sind nun mal bakterien) - dort steht es nochmal hübsch, dass cephalosporine inaktiv sind gegen mykoplasmen, bordetellen, chlamydien.

ich frage mich da ehrlich, was sich ärzte dabei denken, wenn man sich als laie innerhalb von ein paar monaten fundiertere (und doch immer noch rudimentäre) antibiosekenntnisse aneignen kann als viele vet-meds das wohl offensichtlich haben... :cool:
 
  • #83
im übrigen, ich habe diesen aufsatz schon sehr oft verlinkt:
http://www.felineasthma.org/links/gunn-moore.htm

DAS hier würde ich mir sehr gut durchlesen. prof. gunn-moore hat sehr viel zum thema atemwegserkrankungen bei katzen geforscht und listet hier dezidiert auf, was für ursachen bei erkrankungen der oberen UND der unteren atemwege in frage kommen können, wie man diese diagnostisch feststellt und wie man dann behandlungstechnisch vorgehen kann.

da steht ALLES drin.
im übrigen auch die in frage kommenden primärerreger, die ich größtenteils schon genannt habe.

apropos: hat sich seit der antibiotikaspritze eigentlich überhaupt eine besserung gezeigt und wie lange ist die her?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #85
Danke, Frau Freitag,

kennt jemand ein Übersetzungstool, mit dem man den text übersetzen kann.....mein Schulenglisch ist über 40 Jahre her:reallysad:
 
  • #86
Hallo Paulone,

machst Du nun die Dampfbäder? Speziell Thymian ist dafür bekannt, daß es schleimlösend und auswurffördernd ist, also daß das ganze 'Gerotzel' gelöst und rausgebracht wird.
Salz ist hochantibakteriell, auch das wäre natürlich sehr gut in diesem Fall. Ebenso Calendula, eines der stärksten natürlichen Mittel gegen Bakterien.


Zugvogel
 
Werbung:
  • #87
Hallo Paulone,

machst Du nun die Dampfbäder? Speziell Thymian ist dafür bekannt, daß es schleimlösend und auswurffördernd ist, also daß das ganze 'Gerotzel' gelöst und rausgebracht wird.
Salz ist hochantibakteriell, auch das wäre natürlich sehr gut in diesem Fall. Ebenso Calendula, eines der stärksten natürlichen Mittel gegen Bakterien.


Zugvogel

hat bei mir alles so was von gar nichts gebracht. Unser haus roch nur wochenlang nach krankenhaus (aber nicht unangenehm). Nur hat es katers husterei und schleimerei nicht halbwegs reduziert.
 
  • #88
hat bei mir alles so was von gar nichts gebracht. Unser haus roch nur wochenlang nach krankenhaus (aber nicht unangenehm). Nur hat es katers husterei und schleimerei nicht halbwegs reduziert.
Hattest Du Dampfbad begleitend gemacht oder als Haupttherapie?


Zugvogel
 
  • #89
  • #90
Hallo Paulone,

machst Du nun die Dampfbäder? Speziell Thymian ist dafür bekannt, daß es schleimlösend und auswurffördernd ist, also daß das ganze 'Gerotzel' gelöst und rausgebracht wird.
Salz ist hochantibakteriell, auch das wäre natürlich sehr gut in diesem Fall. Ebenso Calendula, eines der stärksten natürlichen Mittel gegen Bakterien.


Zugvogel

ganz ehrlich? das ist ja alles gut und schön.
aber du glaubst nicht wirklich, dass das z.b. bei einer akuten und hochgradigen bakterienbesiedlung der LUNGE viel ausrichten kann. das kann man gerne begleitend machen, aber...

heiricos katze hat die gleichen befunde wie meine das letzte mal hatte, allerdings in einer geringeren besiedlung. mykoplasmen und pseudomonas aeruginosa. du weißt, was das für bakterien sind?

inhalationen sind, wie ich schon schrieb, sicher nett und vermögen die symptome vielleicht etwas zu schlichten, die atmung zu erleichtern. aber kein thymian oder calendula der welt kann eine pseudomonas-infektion in der lunge eliminieren.
 
  • #91
kennt jemand ein Übersetzungstool, mit dem man den text übersetzen kann.....mein Schulenglisch ist über 40 Jahre her:reallysad:

Geht mir ähnlich.

Hab schon englische Texte mit Prompt und Google übersetzt, hat aber einige Tücken und man muß selber noch einzelne Begriffe übersetzen - besonders bei solchen Texten mit Medizinbegriffen. Da spucken einem die Übersetzungstools die skurrilsten Dinge aus.
 
Werbung:
  • #92
Geht mir ähnlich.

Hab schon englische Texte mit Prompt und Google übersetzt, hat aber einige Tücken und man muß selber noch einzelne Begriffe übersetzen - besonders bei solchen Texten mit Medizinbegriffen. Da spucken einem die Übersetzungstools die skurrilsten Dinge aus.

ich spreche zwar ziemlich gut englisch, aber bei Fachbegriffen muss ich manchmal auch passen. Für den Zweck benutze ich ein Firefox Addon und zwar dieses hier

https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/dictcc-translation/

Begriff markieren, rechte Maustaste und dann kann man sich die Übersetzungsmöglichkeiten zeigen lassen.

Voraussetzung ist allerdings, dass man mit dem Feuerfuchs unterwegs ist.
 
  • #93
Hallo Ihr Lieben,

ich habe heute Zugvogels Tipp ausprobiert und mit Paolo Thymian in Salzwasser inhaliert. Da ich Paolo unter keinen Umständen in den Transportkorb setzen kann, da er damit Tierarzt assoziiert, habe ich mich mit Paolo an den Tisch gesetzt - Paolo auf meinem Schoß, der Topf vor uns auf dem Tisch. Paolo ist ja im Haus ein sehr, sehr ruhiger Zeitgenosse und hat daher auch schön mitgemacht. Leider hat es nichts gebracht. Die Nase ist noch immer zu.

Die Hustenattacken wurden tatsächlich weniger. Auch heute habe ich nur eine einzige, gering ausfallende Attacke miterlebt. Trotzdem schnorchelt und röchelt er doch arg.

Er erhält seit gestern jetzt noch drei Tage lang eine Gabe Metacam mit einer Spritze direkt in den Mund. Heute zum zweiten Mal. Das geht gut mit einem leichten Nackengriff und der Gabe des Medikaments direkt in die Backentasche.

Mich hat Eure Diskussion über das Convenia sehr, sehr verunsichert. Ich frage mich jetzt, ob ich dem Tierarzt vertrauen kann und ob es die richtige Behandlung war. Müsste nicht schon erhebliche Besserung eingetreten sein nach zwei Tagen? Also die Nasenschleimhäute abgeschwollen sein?

Ich weiß, dass hier im Forum sehr viele Leute sehr, sehr viel mehr Wissen über Veterinärmedizin haben als ich. Deshalb wäre ich sehr dankbar für einen Tipp, wie ich jetzt weiter verfahren soll mit Paolo. Gibt es denn nicht so etwas wie ein Nasenspray für Katzen? Man kann doch den armen Paolo nicht mit verstopfter Nase so lange leiden lassen.

Ansonsten ist er so agil wie sonst auch, legt sich nur etwas öfter hin als sonst.
 
  • #94
Hallo Ihr Lieben,

ich habe heute Zugvogels Tipp ausprobiert und mit Paolo Thymian in Salzwasser inhaliert. Da ich Paolo unter keinen Umständen in den Transportkorb setzen kann, da er damit Tierarzt assoziiert, habe ich mich mit Paolo an den Tisch gesetzt - Paolo auf meinem Schoß, der Topf vor uns auf dem Tisch. Paolo ist ja im Haus ein sehr, sehr ruhiger Zeitgenosse und hat daher auch schön mitgemacht. Leider hat es nichts gebracht. Die Nase ist noch immer zu.

Die Hustenattacken wurden tatsächlich weniger. Auch heute habe ich nur eine einzige, gering ausfallende Attacke miterlebt. Trotzdem schnorchelt und röchelt er doch arg.
Wenn die Hustenanfälle weniger wurden, dann würde ich sehr fleißig weitermachen mit den Dampfbädern.
Wenn die Nase zu ist, dann nimm noch Salbeitee dazu, das ist vor allem für Infekte der oberen Atemorgane. Calendula hilft auch.
Und immer Salz dazu, das ist sehr wichtig.

Auf die Nasenflügel hochverdünnte Calendulaessenz tupfen, bringt ebenso Erleichterung. Doch alle diese Mittel haben keine 'Langzeit'wirkung, man muß das immer wieder machen.

Jeder Hustenanfall, der nicht mehr kommt, ist ein wunderschöner Fortschritt bei der Genesung.
Und wenn Paolo diese Atembeschwerden schon eine ganze Weile hat, kann keine Therapie furchtbar schnell helfen, es sei denn, alles wird unterdrückt - und kommt irgendwann viel heftiger zurück.


Zugvogel
 
  • #95
Du kannst Nasentropfen für Säuglinge nehmen. Hab ich aber schon geschrieben.
 
  • #96
Du kannst Nasentropfen für Säuglinge nehmen. Hab ich aber schon geschrieben.

Danke für den Tipp, Peikko. Das habe ich wohl in der ausführlichen Diskussion über die Verabreichung von Convenia überlesen.

Weißt Du, welche Inhaltsstoffe in solchen Baby-Nasentropfen nicht enthalten sein dürfen für Katzen? Und ist es besser in einer Sprühflasche statt mit einer Pipette?
 
Werbung:
  • #97
Nimm das Otriven für Säuglinge. Das hat ne Pipette. Spray wirst du nicht rein bekommen. Ist mit den Tropfen schon nicht einfach. Die werden gerne direkt ausgeniest und schmecken bekanntermaßen echt schlecht.
 
  • #98
Mich hat Eure Diskussion über das Convenia sehr, sehr verunsichert. Ich frage mich jetzt, ob ich dem Tierarzt vertrauen kann und ob es die richtige Behandlung war. Müsste nicht schon erhebliche Besserung eingetreten sein nach zwei Tagen? Also die Nasenschleimhäute abgeschwollen sein?

Das muß sich erst noch rausstellen. 2-3 Tage Zeit braucht so ein AB schon bis man merkt ob es anschlägt oder nicht.

Dir bleibt derzeit nicht viel übrig ausser noch ein paar Tage abzuwarten und unterstütztend die Nasentropfen und Inhalationen.

Bekommt er was zur Unterstützung des Immunsystem? Zum Beispiel Engystol?
 
  • #99
@Peikko: Danke! Ich hole morgen Otrivin für Säuglinge in der Apotheke. Kann Paolo dann die Tropfen nicht in die Lunge einatmen, wenn er erschrickt bei der Gabe? Wäre das schädlich oder wäre die Folge einfach nur ein Hustenanfall?

@Bea: Engystol kenne ich nicht. Habe es mir aber gerade ergoogelt. Das Warten ist eben das schlimme. Paolo tut mir sehr leid, weil er keine Luft durch die Nase bekommt, besonders nachts. Heute Nacht ist er sogar aus dem Bett aufgestanden, ist herumgelaufen und hat sich dann auf einen Stuhl am Esszimmertisch gelegt. Er fragt sich, warum ich ihm nicht helfe - so ist Paolo. Also hole ich morgen auch noch das Engystol in de Apotheke.

Lieben Dank für Eure Ratschläge.

Bei Menschen schlägt ein Antibiotikum in der Regel nach zwei Tagen an. Warum nicht bei Katzen?
 
  • #100
@Peikko: Danke! Ich hole morgen Otrivin für Säuglinge in der Apotheke. Kann Paolo dann die Tropfen nicht in die Lunge einatmen, wenn er erschrickt bei der Gabe? Wäre das schädlich oder wäre die Folge einfach nur ein Hustenanfall?

@Bea: Engystol kenne ich nicht. Habe es mir aber gerade ergoogelt. Das Warten ist eben das schlimme. Paolo tut mir sehr leid, weil er keine Luft durch die Nase bekommt, besonders nachts. Heute Nacht ist er sogar aus dem Bett aufgestanden, ist herumgelaufen und hat sich dann auf einen Stuhl am Esszimmertisch gelegt. Er fragt sich, warum ich ihm nicht helfe - so ist Paolo. Also hole ich morgen auch noch das Engystol in de Apotheke.

Lieben Dank für Eure Ratschläge.

Bei Menschen schlägt ein Antibiotikum in der Regel nach zwei Tagen an. Warum nicht bei Katzen?

das stimmt so nicht...es ist total unterschiedlich.bei meinem kater zum beispiel hat das convenia sofort nach der injektion gewirkt und die symptome waren kpl vom ersten tag an weg!
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
1
Aufrufe
4K
Birgitt
Birgitt
F
Antworten
4
Aufrufe
2K
ilona1959
I
E
Antworten
7
Aufrufe
692
Eninhor
E
Laleyna
Antworten
415
Aufrufe
11K
verKATert
verKATert
Gloxie
Antworten
43
Aufrufe
3K
Gloxie
Gloxie

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben