hämolisierende e-coli

  • Themenstarter Pauli
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
  • #161
Ja, eigentlich ist das so bei der Sanumtherapie.
War halt auch meine Schuld, weil wir somit angenommen hatten, wir könnten sie übernehmen.

Danke für die guten Wünsche! Ich hoffe auch, dass wir den Darm dieser Miez nochmal hinkriegen!
Und wenn sich was tut, werd ich hier natürlich berichten!
 
A

Werbung

  • #162
Hallo, ihr Lieben!
da wir die Chlostridien hier mit keiner Diät o.ä. bisher wegbekommen haben und der Kater sie jetzt wahrscheinlich (war ja klar) auch hat, werde ich nochmal ein Kotprofil ordern.
Sollte es so aussehen, wie ich vermute, werde ich leider mit Metro behandeln müssen. Das dauert jetzt schon so lang, dass ich was unternehmen muss.
Die Tä meinte, ich könnte auch eine Sammelprobe von beiden einreichen, da es sicher auch beide haben, was ich auch an den Symptomen bei Luiggi in den letzten Tagen gemerkt habe.

Nun erinnere ich mich irgendwo was gelesen zu haben, dass auch der PH-Wert eine Rolle spielt. der war bei Ember und Luiggi bei den letzten Profilen sehr unterschiedlich.
Wenn ich nun also eine Sammelprobe abgebe und nicht beide Tiere getrennt testen lasse, habe ich ja aber auch nur einen "Sammel-PH-Wert".
Ist das entscheidend?

Allein aus preislichen Gründen wäre mir natürlich eine Sammelprobe lieber, aber entscheidend sein soll der Preis natürlich nicht für eine anständige Diagnose.

Liebe Omelly, hattest du über den PH-Wert geschrieben? Was denkst du?

Ich finde den Thread, in dem ich es gelesen habe leider nicht mehr.
Liebe Grüße, Heike
 
  • #163
Liebe Omelly, hattest du über den PH-Wert geschrieben? Was denkst du?

Ja, ich hatte in diversen Threads etwas dazu geschrieben.
Der PH-Wert ist schon wichtig, wenn es z.B. darum geht überhaupt zu entscheiden, ob mit AB oder rein diätisch behandelt wird.

Wenn der sehr hoch ist, also das Darmmilieu basisch ist, dann haben die Clostridien optimale Bedingungen. Dann sind die Chancen recht hoch, dass allein durch Ansäuerung des Darmmilieus und entsprechender Ernährung ein Erfolg erzielt wird. Sind die Bedingungen eigentlich eh schon schlecht, der PH-Wert also niedrig (<6.0) und dennoch Clostridien im Übermaß vorhanden, dann sind offensichtlich auch andere Faktoren beteiligt und mit rein diätischen Maßnahmen wird es schwieriger. Allerdings muss man auch dabei immer im Hinterkopf behalten, dass letztendlich eine Kotprobe und nicht die Darmflora direkt analysiert wird. PH-Wert ist also immer auch fütterungsabhängig, variiert aber nicht so stark, dass hier komplett konträre Werte zwischen Output und Darmmilieu entstehen könnten.

Ich hätte bei Euch aber dann noch einen anderen Ansatz:

Wenn Ihr ohnehin bereits entschlossen seid, nun AB zu geben, dann macht es keinen Unterschied mehr, ob auch noch auf Toxine untersucht wird.
Dann wäre es vielleicht in Eurem Fall besser 2x ein kleines Kotprofil in Auftrag zu geben. Das kostet ja tatsächlich nur ca. die Hälfte, wenn ich nicht irre.

Denn nicht nur der PH-Wert ist sonst ein Mix, sondern auch sämtliche anderen Werte.
Nur so als Beispiel:
Angenommen die Katze hätte überhaupt keine gram-positive und/oder gram-negative Darmflora mehr, dann müsste da schon sehr eindringlich in diese Richtung auch der Darmaufbau betrieben werden. Hat der Kater aber dahingehend keine Auffälligkeiten, würde das Ergebnis des anderen komplett untergehen. Also: gram-negative Darmflora: 1x normal Anzahl , gemixt mit 1x komplett negativ = immer noch normale Anzahl oder ggf. geringe Anzahl als Ergebnis

Genauso ist es denkbar, wenn natürlich auch nicht wünschenswert, dass einer der beiden inzwischen einen regelrecht pathogenen Keim hat, der aggressiv behandelt werden müsste, oder einfach einen bestimmten Pilz. Die Frage ist, würde man dann wirklich unter allen Umständen beide Katzen dieser Behandlung unterziehen? Nicht alle Infektionen haben das gleiche Ansteckungsrisiko.

Unterm Strich ist es ohnehin so, dass durch eine Metrogabe die Karten wieder neu gemischt werden. Die Werte des Kotprofils sind dann nur noch bedingt gültig. Aber ein kleines Kotprofil bleibt die kostengünstigste Alternative, sich einen Überblick zu verschaffen und auch zu schauen, ob die Gabe für beide Katzen überhaupt nötig ist.
 
  • #164
Ich danke dir.
Ja, an alle anderen Keime hatte ich auch schon gedacht, die es da noch so gibt und die dann ja auch gemischt sind. das würde bedeuten, dass ich nach einem "Mischprofil" ja nicht wirklich klüger wäre.

Luiggis Profil liegt ja fast ein Jahr zurück, da war der ph-wert 8,0, bei Ember war er im April bei 6,0.
Die Symptome (es fing an mit dem Geruch) sind bei Luiggi erst seit kurzer Zeit, aber das hat ja nichts zu sagen.

Also ist es ganz gut, dass ich die Sammlung gestern getrennt begonnen habe und ich werde dann auch getrennte Profile ordern.

Vorher muss ich dann noch rauskriegen, ob alle möglichen Bakterien und Pilze in einem kleinen Profil auch drin sind. Kann ich das auf der Laboklin-seite sehen?
Müsste die TÄ ja auch wissen.

Ich überlege, ob ich Giardien mit testen lasse. Allerdings glaube ich daran nicht. Ich weiß noch zu gut, wie sie riechen und eben inzwischen auch wie Chlostridienkot riecht.

Kann ich eigentlich rohe Pute auch als eine art schonkost füttern? wahrscheinlich nicht, oder? Die 2 hier mögen plötzlich gekochtes Huhn nicht mehr, obwohl sie es noch vor ein paar Monaten geliebt haben.

Die Entscheidung, ein Ab zu nutzen, fällt mir nicht leicht, aber das geht jetzt schon so lang. deshalb war die Überlegung, die Chlostridienbiester jetzt einfach erst einmal lahm zu legen und dann den darm wieder in Ordnung zu bringen. Wir haben ja sonst schon alles mögliche durch in den letzten Jahren.
Danke, liebe Omelly!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #165
Ich frage mich aber, ob man mit Chlostridien anstecken kann!? Das sind ja keine Parasiten... sie gehören ja in Maßen in jeden Darm, aber das sie übertragbar sind :confused:

Wieso willst du Schonkost geben? Ist der Output wieder so schlecht geworden?

Liebe Grüße ;)
 
  • #166
Wieso willst du Schonkost geben? Ist der Output wieder so schlecht geworden?

Liebe Grüße ;)

Ja, leider. Nun auch bei Luiggi.

Ich guck mal ob ich die Seite noch finde, ich meine ich hab da was gelesen, dass es ansteckend wär, obwohl sie zur normalen Darmflora gehören.
 
Werbung:
  • #167
:(
Nachgelesen hab ich jetzt nicht wegen Ansteckung, dachte nur so vom logischen her :oops:

Wie wirkt sich das denn jetzt auf den Output bei beiden aus?
 
  • #168
Vorher muss ich dann noch rauskriegen, ob alle möglichen Bakterien und Pilze in einem kleinen Profil auch drin sind. Kann ich das auf der Laboklin-seite sehen?
Müsste die TÄ ja auch wissen.

Auf der Laboklin-Seite wirst Du da nicht schlauer. Und bei Deiner TÄ mit Sicherheit auch nicht. Ich habe den Anforderungsbogen hier und demnach unterscheidet sich das große vom kleine Profil lediglich durch die Toxine, die im kleinen nicht gemessen werden. Da aber auch ansonsten kleine Fehler im Anforderungsbogen sind - und einen anderen haben die Tierärzte auch nicht - würde ich an Deiner Stelle morgen mal kurz bei Laboklin telefonisch anfragen. Beim großen Kotprofil steht z.B. auch die Untersuchung auf Parasiten, beim kleinen nicht. Selbst habe ich aber mal die Auskunft von Laboklin bekommen, dass auch beim kleinen Profil auf Parasiten untersucht wird. Also ich würde da nochmal persönlich anrufen, um ganz sicher zu gehen.

Ich überlege, ob ich Giardien mit testen lasse. Allerdings glaube ich daran nicht. Ich weiß noch zu gut, wie sie riechen und eben inzwischen auch wie Chlostridienkot riecht.

Würde ich nicht machen. Denn dafür bietet sich dann tatsächlich eine Sammelkotprobe an. Die kann man dann immer noch machen, wenn beim Profil nichts rauskommt.

kann ich eigentlich rohe Pute auch als eine art schonkost füttern? wahrscheinlich nicht, oder? Die 2 hier mögen plötzlich gekochtes Huhn nicht mehr, obwohl sie es noch vor ein paar Monaten geliebt haben.

Ob sich das genauso eignet, weiß ich nicht. Wobei sich auch zu häufige Hühnchengaben bei Clostridien nicht anbieten.

Danke, liebe Omelly!

Nicht dafür, liebe Pauli. :)
 
  • #169
Hier war es:
http://www.jewelsofthai.com/infoKrankheitClostridium.htm

Allerdings gilt das glaub ich nicht für die Chl. perfingens?

:oops: Ich seh jetzt schon langsam nicht mehr durch, glaub ich.
Aber die TÄ meinte auch, es wär kein Wunder, wenn Luiggi nun auch betroffen ist.

Ich weiß wirklich nicht mehr, was ich machen soll:oops:
 
  • #170
:(
Nachgelesen hab ich jetzt nicht wegen Ansteckung, dachte nur so vom logischen her :oops:

Wie wirkt sich das denn jetzt auf den Output bei beiden aus?

Bei Ember wie gehabt: sie geht meist zwei Mal am Tag, es riecht abscheulich und zumindest ein Teil ist weich. manchmal ist auch alles weich.
Luiggi hatte jetzt eben plötzlich den gleichen "Duft", er hatte neulich ein Mal richtig Durchfall und heute früh auch wieder.
Sonst hat sein Kot immer noch normal gerochen.

Bevor ich Metro gebe, werd ich die TÄ eh löchern, denn wenn das bei Chlostr. perfingens keinen Sinn macht, dann muss ich den darm damit nicht auch noch quälen.
 
  • #171
Ob sich das genauso eignet, weiß ich nicht. Wobei sich auch zu häufige Hühnchengaben bei Clostridien nicht anbieten.

was wäre denn zu viel? Sie bekommen ja schon ab und an rohe Pute, also etwa pro Woche so300 gramm.

Vielleicht war das auch schon wieder einer meiner Fehler, für die ich verhauen werden müsste?
:oops:

Vor schreck weiß ich jetzt gar nicht, was ich füttern soll.
Ich hab grad mal geschaut, alle käuflichen Schonkostfutter sind doch auch immer mit Geflügel. Aber das wäre ja in unserem Fall dann genau falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
  • #172
Ich hab grad mal geschaut, alle käuflichen Schonkostfutter sind doch auch immer mit Geflügel. Aber das wäre ja in unserem Fall dann genau falsch.

Ne, es geht ja nicht ums Geflügel, sondern, dass bei Clostridien ja proteinarm gefüttert werden muss. Und wenn man dann eben viel Fleisch füttert, füttert man eben die Clostidien mit.
 
  • #173
Also kann ich Gastro & Co erstmal geben, bis wir das neue Profil haben?
Geht auch Kittekat & Co? :oops:

Die wochenlange (Monate) Chlostridiendiät mit den Futtersorten mit schlechten Werten hatten wir ja auch schon letztes Jahr.
 
  • #174
Das stimmt, was Omelly schreibt.

Von Schonkost halte ich eh wenig, grad von dem gekauften. Dann lieber gekochtes Huhn, aber man muss eben die Ursache wissen und in eurem Fall ist ja dann gekochtes Huhn mist.

Wieso gibst du nicht einfach Lux oder sowas?

Wenn Luiggi das ein/zwei mal hatte, kann ja auch an sonst was liegen. Futter was ihm nicht passt oder nen Leckerlie oder das Huhn, was sie ja nun eh nichz mehr essen. Vielleicht hat das ja nen Grund, dass sie es nicht mehr wollen ;)

Was hattest du denn jetzt die ganze Zeit gefüttert?

Edit
Wieso willst du denn Gastro geben? Wäre es denn protein- und fettarm? Zumindest, um die Chlostridien nicht noch schön zu füttern, auch wenn die Chlostridiendiät erfolglos blieb...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #175
Also kann ich Gastro & Co erstmal geben, bis wir das neue Profil haben?
Geht auch Kittekat & Co? :oops:

Ja, ich würde jetzt dieses Futter, was sie die letzte Zeit bekommen haben, weitergeben - zumindest bis die Ergebnisse da sind. Nur, wenn eben ein Clostridienverdacht da ist, nicht unbedingt noch Fleisch dazu füttern.

Die wochenlange (Monate) Chlostridiendiät mit den Futtersorten mit schlechten Werten hatten wir ja auch schon letztes Jahr.

Ihr habt aber nicht die ganze Zeit noch Fleisch zugefüttert, oder?
 
  • #176
Während der Chlostridiendiätzeit im letzten Jahr haben wir kein Fleisch zugefüttert.

In den letzten Wochen haben sie fast ausschließlich eine Sorte CF, Lux oder Terra Felis bekommen. Und eben die Pute bzw. das Huhn (roh), was insgesamt etwa 300 Gramm pro Katz pro Woche waren. Parallel lief die ganze Zeit die Behandlung der THP die nun aber auch meinte, es müsse vielleicht erstmal die hauptursache (notfalls mit Metro) bekämpft werden, damit es mal ein Ende hat und dann könne der Darm wieder aufgebaut werden.

Julia, ich merke es am Geruch bei Luiggi. erst seit kurzer Zeit riecht es bei ihm genauso wie bei Ember, die ja die ganze Zeit mit den Chlostridien zu tun hat.

Auf das Gastro kam ich jetzt nur, weil es auch so niedrige Werte hat und ich es noch im Schrank hab.
 
Werbung:
  • #177
Ich würde jetzt aber am Futter nix ändern außer das Rohe weglassen ujnd dann ist ja bald das Testergebnis da.
Futterwechsel belasten ja auch und mit drei Marken haben sie ja schon Abwechselung.
Also ich sehe fürs Gastro keinen Grund und würde es im Schrank stehen lassen :oops:

Weitere Überlegungen würde ich dann anstellen, wenn die Ergebnisse da sind.

Und: Ooooooohhhhmmmmm ;)
 
  • #178
Ja, so werd ich es machen und ich denke (hoffe) wenn ich Montag oder Dienstag (je nachdem wie sie aufs Klo gehen) die Proben abgebe, dass dann Ende der Woche die Ergebnisse da sind.
 
  • #179
So, der Befund ist nun da, zumindest vorläufig.
Die Tä rief an und meinte, es wären Chlostridien, welche konnte sie mir nicht sagen, sie meinte Gasbildner. Das wären ja dann die perfingens. Richtig?
Dann sagte sie, ob wir nochmal (was wir bei Ember schon mal hatten) Amox geben wollen. Ich sagte ihr aber, dass ich gern ein Antibiogramm hätte, weil ich so nicht einfach was geben will.
Plötzlich stellte sich dann aber raus, dass sie nur den Befund für Luiggi hatte und sie meinte, das wäre dann wohl ein Mischprobe gewesen. Als ich ihr sagte, das könne nicht sein, weil ich getrennte Proben gebracht hätte und ausdrücklich getrennte Profile geordert habe, meinte sie, das müsse sie dann erstmal klären.

Vielleicht kommt der befund von Ember einfach etwas später.

was ich nicht verstanden habe: Sie meinte wieder, die getrennten Profile hätten nicht sein müssen, wenn es einer hat, dann haben es alle. Ich habe jedoch bisher nur bei Chlostr. dificile über eine mögliche Ansteckung gelesen. Sind die perfingens denn nun auch ansteckend?
Und bei Chlostr. perfingens habe ich gelesen, dass da kein AB hilft?

Bin grad etwas ratlos und hoffe jetzt, dass sie getrennte Profile angefordert haben, ich hab ja auch zwei Zettel fürs Labor unterschrieben.

Liebe Grüße, Heike
 
  • #180
Luiggis Befund hab ich mir vorhin schon mal abgeholt.

Gram-positive Keimflora
geringer Gehalt alpha-hämolisierender Streptokokken
geringer Gehalt Enterokokken

Gram-negative Keimflora
geringer Gehalt Escherichia coli

keine Salmonellen

Mykol. Untersuchung
negativ

Gasbildner (Clostridien)
positiv

bakteriologischer Befund
mäßiger Gehalt saccharolytische Keime

pH-Wert
5,5

Dann folgt der übliche Text von Laboklin mit der Empfehlung von Almazyme oder Enzym Lefax (R)


Antibiogramm ist angefordert.
Embers Befund war noch nicht da, kommt dann aber hoffentlich auch gleich mit Antibiogramm.


Liebe Grüße, Heike
 

Ähnliche Themen

lenchen87
Antworten
1
Aufrufe
22K
Nonsequitur
Nonsequitur
T
Antworten
28
Aufrufe
25K
Tikka
T
X
Antworten
10
Aufrufe
2K
MaurosMum
MaurosMum

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben