Trauma der Wachstumsfuge

  • Themenstarter Themenstarter Speedy1503
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
S

Speedy1503

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
21. Januar 2016
Beiträge
236
Hallo Leute

gestern hat sich mein kleiner Ballou das vorderfüsschen zwischen Tür und Türrahmen eingeklemmt beim spielen mit seinem Brüderchen.

Wie genau das passiert ist weiss ich nicht ich wurde erst du die schreie darauf aufmerksam und konnte ihn nur durch aushängen der Tür befreien. Danach schwoll sein Kniegelenk direkt an und ich hab mich gleich ins Kleintierzentrum Walluf aufgemacht.

Nach kurzer Untersuchung wurde gleich ein röntgenbild gemacht und die Ärztin meinte es sei ein Trauma der Wachstumsfuge allerdings wohl keine Fraktur zu sehen.

Sie meinte sie muss das mit dem Chirurg besprechen ob eine OP nötig ist, der meinte allerdings Stützverband mit Wechsel jeden 2. Tag reicht erstmal.

Als Schmerzmittel habe ich Metacam bekommen. Gestern war ich 2 mal da weil der Verband abgegangen ist und heute Nacht wieder !

Hat vllt schon mal jemand Erfahrung mit sowas gemacht ? Muss der Verband unbedingt sein ? Ist es schon mal POSITIV das es kein Bruch ist ? gibt's einen Trick für den Verband ? Sind mit bleibenden Schäden zu rechnen ?

Oh man bin Grad sowas von down.

Dann kommt noch hinzu wie stellt man einen 4monate alten Racker ruhig? Ist hier ein Kaninchen freilauf Gehege sinnvoll ?
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Hat die Tierätztin sich dazu geäusert um welche art von Trauma es sich handelt?
Sind die Bänder verletzt?

Ohne jetzt genau zu wissen was für eine Verletzung dein Kater hat,würde ich mal davon ausgehen das ein Verband schon sinn macht wenn er das Kniegelenk stabilisiert.

Zum ruhigstellen würde ich ihn in einen Käfig setzen.

Ich wünsche Ballou gute besserung.🙂
 
Hat die Tierätztin sich dazu geäusert um welche art von Trauma es sich handelt?
Sind die Bänder verletzt?

Ohne jetzt genau zu wissen was für eine Verletzung dein Kater hat,würde ich mal davon ausgehen das ein Verband schon sinn macht wenn er das Kniegelenk stabilisiert.

Zum ruhigstellen würde ich ihn in einen Käfig setzen.

Ich wünsche Ballou gute besserung.🙂

Da stimme ich vollkommen zu.
Selbst wenn die Wachstumsfuge nur verrutscht ist, können langfristig eine Ungleichheit in der Beinlänge daraus resultieren. Die EpiphysenFuge ist wahnsinnig empfindlich
 
Beim Menschen führen Verletzungen der Wachstumsfuge häufig dazu, dass die betroffenen Gliedmaßen nicht mehr "normal" weiterwachsen.
Aber dazu muss die Wachstumsfuge schon schwer verletzt sein.
 
Wie muss man sich das vorstellen?
Die Wachstumsfuge ist ja eine Fuge zwischen Knochen - wie kann die "verrutschen"?
Sorry blöde Formulierung.
Die beiden Knochen oberhalb und unterhalb der Wachstumsfuge verrutschen ein wenig, so dass sie nicht mehr richtig sitzen.
Dann kann der Knochen eben Nicht so weiter wachsen wie er es sollte.
 
Werbung:
Sooooo also komme gerade wieder von Walluf

Welche Art von Trauma weiss ich nicht aber sie sagte gestern was von Bänder und sehnen seien auch in Mitleidenschaft gezogen worden.

Einen neuen Verband hat er nun bekommen.
Der Chef dort meinte heute, sollte dieser sich auch wieder lösen soll der kleine die nächsten 30 Tage in einen Kaninchenauslauf.

Ich denke das werde ich eh machen da sein Brüderchen ihn ständig angängelt und er selbst auch nicht die Sprünge aufs Sofa Bett und K Baum lässt.

Mir wurde gesagt das ein Problem mit dem wachsen des Knochens sein kann, aber sehr selten wäre.

Der Chirurg meinte gutes Zeichen sei auch das er das Bein belastet

Stimmt das ?

1Minute auf dem Klo und schon isser auf dem K Baum
 

Anhänge

  • 20160408_111045.jpg
    20160408_111045.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
Was mir auch noch eingefallen ist ! Würde dem kleinen canosan helfen ?
 
Meine Katze Pfötchen hat sich als Kitten das rechte Bein in der Wachstumsfuge gebrochen (Oberschenkelknochen direkt über dem Knie).
Da es sich um einen fiesen Trümmerbruch handelte, wurde das Bein in der TK amputiert; diese kleinen Knochentrümmer konnten nicht mehr zusammen gefügt und genagelt oder verschraubt werden.

Pfötchen kommt mit ihrem Leben als Dreirädchen wunderbar klar und ist die Chefin unserer Katzentruppe.
Sie ist jetzt fünf Jahre alt und wieselflink auf den Kratzbäumen und auf der Jagd durch die ganze Wohnung. 🙂

Da bei euch ja kein Bruch vorliegt, kann es gut möglich sein, dass mit Ruhigstellung und konservativer Behandlung alles problemlos ausheilt.

Die Ruhigstellung eures Katerchens in einem Käfig bzw. Hasenstall ist eine gute Methode, um beispielsweise auch einen einfachen Bruch ausheilen zu lassen.
Es gibt hier im Forum allerlei Berichte, wie die verletzten Katzen sich auch im Käfig wieder gut erholt haben.
Guck dir beispielsweise einmal den Bericht von Piepmatz zu ihrem Kater, der sich die Pfote gebrochen hatte, an.

Und auch in dem schlimmen Fall, dass es auf eine Amputation hinauslaufen müsste, siehst du an Pfötchen und all den anderen Dreirädchen hier im Forum, dass sie fröhliche und lebhafte Katzen mit viel Spaß am Leben sind und wunderbar mit ihrer Behinderung klarkommen! 🙂

Alles Gute für dein Katerchen!

LG
 
Muss man in meinem Fall tatsächlich auch mit einer Amputation rechnen ?
 
Muss man in meinem Fall tatsächlich auch mit einer Amputation rechnen ?
Kommt drauf an - Du schreibst ja aber dass es keine Fraktur gab, sondern dass "nur" die Wachstumsfuge verletzt wurde.
Die Wachstumsfuge zeigt an, dass der Körper noch nicht ausgewachsen ist, man kann am Vorhandensein der Wachstumsfuge und deren Größe auch grob abschätzen wie "groß" das fragliche Lebewesen werden wird (das gilt für Mensch wie für Katze).
Schlimmstenfalls bedeutet die Verletzung/Zerstörung der Wachstumsfuge dass das äußere Körperglied (also Beispiel Knie = Unterschenkel / Hüfte = ganzes Bein usw.) nicht mehr weiterwächst und eben kleiner bleibt. Bei Zweibeinern ist das eine deutlich schwerere Belastung als bei Vierbeinern, wie nicker schon schrieb kommen Katzen auch mit 3 Beinen recht gut klar, also auch mit einem verkürzten Bein.
 
Werbung:
Muss man in meinem Fall tatsächlich auch mit einer Amputation rechnen ?

Das ist bei deiner Katze nicht zu erwarten, denke ich!

Pfötchen hatte eine Fraktur nach Salter-Harrys (guggsdu: https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphysiolyse), und der untere Bereich des Oberschenkelknochens war bei ihr zu sehr zertrümmert, als dass man da noch was hätte retten können.

Wenn bei deinem Katerchen die Knochen gut zueinander gerichtet werden (also über das Kniegelenk hinaus sowohl der Oberschenkelknochen als auch Waden- und Schienenbein) und dann das betroffene Bein insgesamt in dieser korrekten Stellung fixiert und so ruhig gehalten werden kann, heilt sicherlich alles gut ab, also auch die Verletzung in der Wachstumsfuge!
Aber genau deswegen ist eben auch der Hasenstall so wichtig! Also dass sich die gerichteten Knochen nicht wieder verschieben können.

Die konservative Therapie nach einem Bänderriss oder einer ähnlichen Verletzung der Bänder beispielsweise (so meine eigene Erfahrung bezüglich eines mehrfachen Bänderrisses im oberen Sprunggelenk) erfordert die Verschreibung einer sog. Orthese; das ist für den Fuß so eine Art "Rüstung", damit die Knochen in der Spur bleiben und entlastet werden durch das Umrum. 😉
In der Humanmedizin gibt es ähnliche "Rüstungen" auch für den Kniebereich und meiner Meinung nach auch für Hand und Arm.

In der Tiermedizin lohnt es sich nicht unbedingt für die Hersteller von orthopädischen Produkten, solche Orthesen für Hund und Katze anzubieten (zu geringe Fallzahl), so dass dann entweder mit dem klassischen Gipsverband oder mit einem anderen stabilisierenden Verband gearbeitet wird. (So stabil wie eine Orthese ist das natürlich nicht, sondern eher wie die elastische Binde beim Menschen.)

Bitte beachte aber unbedingt, was der Arzt für deinen Kater an Ruhigstellung und Käfighaltung anordnet! Sonst kann es wegen der Verletzung der Wachstumsfuge trotzdem noch passieren, dass die Knochen wieder verrutschen und es dadurch zu einer Störung des Knochenwachstums kommt!

LG
 
Also vom Arzt wurde mir eigentlich geraten den kleinen etwas ruhiger zu halten mit dem stützverband.
Im Käfig könne ich ihn auch halten ohne Verband zur Verletzung sagte man mir nur das da irgendwas ein kleines bißchen Spiel hat und Bänder und Sehnen etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. Leider kann man so einen 4 Monate alten Racker ja nicht mal eben verbieten auf einen Stuhl zu hüpfen und die KäfigHaltung ist auch nicht so sein Fall oooooh man
 
So ihr lieben,

ich komme gerade mit unserem kleinen Ballou wieder von Walluf zurück, eigentlich war ich heute dort zum Verbandswechsel.

und wieder bekommen habe ich ihn ohne Verband 🙂 die Ärztin meinte die Schwellung sei gut zurückgegangen und er würde auch das Bein belasten, natürlich humpelt er noch, wenn er allerdings sitzt stehen beide Vorderbeine schon wieder auf dem Boden.

Sie meinte wir lassen den Verband ab damit sich seine Muskulatur nicht abbaut allerdings STRENGE Käfighaltung :verstummt: für die nächsten 2 - 3 Wochen in diesem Zeitraum wird dann auch nochmal eine Röntgenbild gemacht.

Sie sagte noch leise murmelnd da hat der kleine ja nochmal Glück gehabt. Auf Amputationsgefahr angesprochen sagte sie Um Gottes Willen NEIN allerdings soll er wirklich Ruhe halten damit sich nichts verschiebt.

Drückt alle Daumen und Pfoten das in 2-3 Wochen das Röntgenbild gut ausschaut.

irgendwo rauf springen sei kein Problem aaaaaber runter :grin:

So nun muss ich hart bleiben und ihn im Käfig lassen auch wenns mir das Herz zerreist. Canosan sei übrigens kein Fehler in dem Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, es wird wieder, das ist gut.
Wenn du wegen dem Käfig Probleme hast, dann schreib Userin PiepMatz an, die hat ihren Kater ganz lange im Käfig gehabt
 
Na ich hoffe zumindest das es wieder wird !
 
Werbung:
Mittwoch wird wieder ein Röntgenbild gemacht !! Drückt die Daumen !! derzeit lebt er in einem Hasenfreilaufstall.

Er humpelt nicht mehr und wenn er es doch mal aus dem Stall schafft ( Ausbricht ) dann gibt er Gas das er auf den Fliesen und Laminat Durchdreht.
 

Anhänge

  • IMG-20160411-WA0012.jpg
    IMG-20160411-WA0012.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben