Schmuddelkinn... Tipps von Weißkatzen-Dosis gesucht.

  • Themenstarter Themenstarter Nizzre
  • Beginndatum Beginndatum
Nizzre

Nizzre

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
11. Februar 2010
Beiträge
450
Huhu 🙂

Mein "weißer Feger" Anton hat ein Schmuddelkinn. Genau genommen, hat er ein Schmutzproblem rund ums Schnäuzchen, weil er sich da irgendwie das Futter so "einmassiert", dass die Reste auf der Haut unterm Fell kleben und dort eine graubraune Schmuddelschicht bilden.

Das sieht natürlich dann irgendwie unappetitlich und ungepflegt aus, aber mit nem feuchten Tuch ist es einfach nicht weg zu bekommen. Also aus dem Fell schon, aber der tiefsitzende Dreck hängt einfach fest und ich will ja auch nicht zu grob sein (er findet es eh grauenhaft, aber er ist halt ein Futterferkel und kriegt es ja selbst da auch nicht weg).

Hat jemand von Euch Weißfellchen-Erfahrenen da einen guten Tipp, wie man diesen fiesen Dreck möglichst "sozialverträglich" ab bekommt?

Bürsten ist für Anton schon, je nach Tagesform, kein echter Spass, aber Dreck im Gesicht weg machen, findet er ganz schlimm (da kann er sich mit unserem Sohn zusammen tun, der Gesicht-Waschen auch tödlich schmerzhaft findet...)

Grüßlis
Nizzre
 
A

Werbung

Hallo,

ich hab keine komplett weißes Kätzchen aber unsere Haven hat einen recht kurzen Schnabel und versaut sich auch gern beim Futtern.
Ich mach ihr das Futter auf einen flachen Teller, weil sie dann nicht die ganze Schnauze in den Napf stecken muss.
Vielleicht probiest dus mal so? Fürs Saubemachen an sich hab ich leider auch keine Idee...
 
.... äähm ist es denn ausgeschlossen das er Kinnakne hat ? Gerade bei Katzen mit weissen Kinn ist das oftmals ein Problem! Für mich klingt das nämlich so 😉
 
Ich denke, weiße Katzen neigen nicht mehr und nicht weniger zu den schwarzen Krümeln am Kinn, leichte Kinnakne, sondern bei sehr hellem und weißen Fell fällt es eher auf.

Das Futter entweder auf Tellerchen oder zumindest in solche Näpfchen, die einen sehr schrägen Rand haben. Ich bediene mit seit letztens eher im Geschirrregal der Kaufhäuser als die wirklichen Katzenfuttenäpfe zu nehmen; deren Rand ist wohl generell zu hoch und steil. Dann kommt die Katze zuviel mit dem Kinn dran, und ninmnt Futterreste mit dem Fell auf.
Unter dem Kinn können sich Katzen nicht selber putzen.

Du mußt ja das Verdreckte vom Kinn nicht grad an einem Tag alles wegkriegen, machst halt jedesmal ein bissel weg, neue Kleckereien so schnell wie möglich, bevor sie eingetrocknet sind. Mit der Zeit ist dann alles wieder blitzsauber und bleibt es auch.

Zugvogel
 
Huhu 🙂

Das mit dem flachen Tellerchen ist eine gute Idee, danke! 🙂

Wir haben eh keine "Näpfe", sondern ich nehme immer ein frisches China-Schälchen, also ganz normales Porzellan, da kann ich auch mal unsere (sowieso fast nie benutzten Desserttellerchen nehmen. Vielleicht ist das ne gute Lösung schon.

Wie sieht denn "Kinnakne" genau aus?

Also wund oder pickelig ist da nix, nur verschmuddelt, so weit ich das sehen kann.
Ich hatte bisher auch noch keine schneeweiße Katze, unsere bisherigen Mitbewohner waren auch alle "Pfotenesser", speziell unsere leider früh verstorbene MainCoon und der arme alte Chekov hatte nur "gerne mal" Futter in den Augenbrauen (auch nicht schön, aber das hat er dann nach dem Essen selbst schnell "gefunden")

Grüßlis
Nizzre
 
Werbung:
Mein Timmy hat auch Kinnakne.

Wenn man über die schwarzen Punkte streicht und die sich lösen, sieht das aus wie Flohkot. Es sind stark verstopfte Poren.

Ich behandele das, in dem ich die Stelle zweimal am Tag 96 % Alkohol abreibe. Keine Angst, das brennt nicht...

Mein Sammy hatte das mal ganz schlimm, da sah das so aus:

180px-Feline_chin_acne.JPG


Wegbekommen habe ich es auch mit Alkohol. Nach einer Woche war fasts nichts mehr zu sehen.
 
.. ich habe hier 8 Katzen und 2 Katzen mit weissen Kinn (Taran & Selena) , welche zur Kinnakne neigen und behandel bei Bedarf dann mit Calendula-Tinktur, denn das hat sich bewährt 😉

Alle anderen Katzen haben das komischerweise nie! Was mich vermuten lässt, dass Katzen mit helleren Kinn es häufiger haben,
 
kürzlich habe ich bei meinem Eli, der grau-weiße Kater in der Sig, auch entdeckt, dass er ein "Schmuddelkinn" hat. Sieht genauso aus, wie das Foto aus dem Link.
Mein Verdacht fiel auch sofort auf Kinnakne, nur woher bleibt mir ein Rätsel. Plastiknäpfe benutze ich schon seit Eweigkeiten nicht mehr.
Nur kürzlich ist in meinen Bestand ein Edelstahlnapf dazugekommen, aber ich dachte eigentlich, Edelstahl ist dafür kein Auslöser, oder doch?

Habe mich deswegen am Wochenende hier schon durch einige Threads gelesen und den Tipp mit Calendulaessenz entdeckt, diese habe ich heute in der Apo bestellt und nun muss ich sehen, ob es damit besser wird.
Ich denke, bei Kinnakne ist es ähnlich wie bei Menschen, manche neigen wohl eher dazu (also zu verstopften Poren), andere nicht. Sina, die weiße Pointkatze, hatte noch nie Probleme diesbezüglich.
 
Hmm ...

nee, so sieht es nicht aus beim Anton. Da ist es einfach nur "Schmuddel", denk ich. Aber bestimmt schadet es ja nicht, wenn ich mal mit so ner Calendula-Tinktur versuche das einzureiben. Wenn's Schmuddel ist, weicht es das sicher ein und wenn es beginnende Kinnakne ist, dann hilft es.

Er hat so ne "Dreckecke" aber auch von außen an seinem rechten Ohr.
Die reib ich dann auch mal damit ein 🙂

Danke schön und viele Grüße
Nizzre
 
Werbung:
schaden kann es sicherlich nicht 😉
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben