
Miss_Katie
Forenprofi
- Mitglied seit
- 20. Mai 2012
- Beiträge
- 7.920
Mein neuer Kater Hunter ist bereits seit 6 Wochen bei mir. Er kommt aus einer seriösen Zucht, wo er als Deckkater im Einsatz war, wurde im April kastriert und ist Ende Mai bei mir und Indi eingezogen. Vor dem Umzug wurde er negativ auf Leukose getestet, da er in seiner Karriere wenige Fremddeckungen in anderen Catteries hatte (er war KEIN Ebay-gelangweilter Gigolo-sucht-willige-Kätzin-Kater!).
Hunter ist ein toller, lieber, unproblematischer kleiner Kerl, der sich super mit Indi angfreundet hat.
Leider bekam er etwa 2-3 Wochen nach dem Umzug rezidivierende Durchfälle, die teilweise gelblich und übelriechend waren und sich mit normalen Stühlen abwechselten. Der Allgemeinzustand war und ist gut, und Hunter frisst mit sehr, sehr gutem Appetit und hat auch zugenommen (aktuell wiegt er 3600 g). Antibiotika hat er kurz vor dem Einzug als Augentropfen, aber nicht systemisch (keine orale Gabe) erhalten.
Ein Schnelltest auf Giardien war negativ. Daraufhin wurde ein großes Kotprofil angefertigt, wo sich als einziger Befund ein vermehrtes Wachstum von Schimmelpilzen DD Candida nachweisen ließ (ob es nun Hefen oder Schimmepilze waren, ist nicht ganz klar, TÄ sagte erst Schimmelpilz und dann Candida). Einen Besprechungstermin hab ich am Freitag.
Nach Abgabe des Kotprofils für 200 Euro ist der Durchfall aktuell gut rückläufig.... 😉
Was nun?
Bei Schimmelpilzen denke ich daran, dass ich 3 Tage gesammelt hab und die Stuhlprobe nicht im Kühlschrank stand. Evtl. sind die einfach durch die Lagerung bei warmem Wetter übermäßig gewachsen?
Hat jemand hier Erfahrungen zu dem Thema?
CAVE: ich möchte nur und ausschließlich schulmedizinische Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema, zur "Komplementärmedizin" hab ich meine eigene Meinung, diese wird weder bei mir noch bei meinen Katzen zur Anwendung kommen. ich bitte also die Vertreter dieser Fraktion, sich hier zurückzuhalten, danke.
Hunter ist ein toller, lieber, unproblematischer kleiner Kerl, der sich super mit Indi angfreundet hat.
Leider bekam er etwa 2-3 Wochen nach dem Umzug rezidivierende Durchfälle, die teilweise gelblich und übelriechend waren und sich mit normalen Stühlen abwechselten. Der Allgemeinzustand war und ist gut, und Hunter frisst mit sehr, sehr gutem Appetit und hat auch zugenommen (aktuell wiegt er 3600 g). Antibiotika hat er kurz vor dem Einzug als Augentropfen, aber nicht systemisch (keine orale Gabe) erhalten.
Ein Schnelltest auf Giardien war negativ. Daraufhin wurde ein großes Kotprofil angefertigt, wo sich als einziger Befund ein vermehrtes Wachstum von Schimmelpilzen DD Candida nachweisen ließ (ob es nun Hefen oder Schimmepilze waren, ist nicht ganz klar, TÄ sagte erst Schimmelpilz und dann Candida). Einen Besprechungstermin hab ich am Freitag.
Nach Abgabe des Kotprofils für 200 Euro ist der Durchfall aktuell gut rückläufig.... 😉
Was nun?
Bei Schimmelpilzen denke ich daran, dass ich 3 Tage gesammelt hab und die Stuhlprobe nicht im Kühlschrank stand. Evtl. sind die einfach durch die Lagerung bei warmem Wetter übermäßig gewachsen?
Hat jemand hier Erfahrungen zu dem Thema?
CAVE: ich möchte nur und ausschließlich schulmedizinische Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema, zur "Komplementärmedizin" hab ich meine eigene Meinung, diese wird weder bei mir noch bei meinen Katzen zur Anwendung kommen. ich bitte also die Vertreter dieser Fraktion, sich hier zurückzuhalten, danke.