L
LeoSeli
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 25. Mai 2014
- Beiträge
- 2
Mein beiger langhaariger Perserkater Leo (zurzeit 2 cm kurz geschorren) hat erneut nach dem Frisörbesuch Schmutzstellen auf der Haut u. Fellverlust am Rücken. Wenn ich ganz leicht an der Stelle ziehe, kommt das Fell büschelweise raus mit dunklen Wurzeln. Leo sitzt allerdings auch gerne im Balkonkisterl.
Im Vorjahr meinte der Tierarzt es sei ein Pilz und habe ihn mit so einem bitteren Mittel einreiben müssen, bis er nass war (das war eine unangenehme Prozedur für beide Katzen, musste auch die 2. damit einreiben
. Seine Vertretungsärztin meinte jedoch, das war kein Pilz
. Die Ohren weisen einen bräunlichen Ohrenschmalz auf, es waren jedoch keine Milben zu finden.
Mit viel Mühe lassen sich die Stellen mit eingtunktem Öl entfernen, jedoch ist das für die Katze unangenehm, weil stärker gerieben wird.
Es entstehen dann noch kahle Stellen, wenn der teilweise Belag entfernt wird. Einmal hat der Tierarzt auch etwas von einer schlechen Verarbeitung der Verdauung erwähnt, was ich eher nicht glaube. War aber verheilt u. vergessen. Nun ist wieder da.
Die Stellen dürften Leo jucken, weil, wie ich es kurz gerieben habe, hat es ihm gut getan.
Ich möchte noch kurz erwähnen, dass er geschorren werden muss, weil er leider von klein auf, nicht auf Bürsten vorbereitet wurde und große Probleme macht, sogar der letzte Frisör will ihn auch nicht mehr haben, weil Frisörin mit den Preis von 27 auf 45 Euro erhöht hat, wegen blutiger Schürze und verbunden Hände
Nun habe ich mir überlegt, diese Probe selbst zur Untersuchung zu geben und notfalls eine Blutabnahme durchzuführen, um die richtige Ursache zu finden.
Auf was tippt ihr denn?
Im Anhang gebe ich das Foto von dem rausgezogenen Fell mit dunklen Wurzeln. Hat schon jemand das gleiche Problem gehabt und wie wurde es behandelt. Vielen Dank im Voraus für die Antworten 🙂
Im Vorjahr meinte der Tierarzt es sei ein Pilz und habe ihn mit so einem bitteren Mittel einreiben müssen, bis er nass war (das war eine unangenehme Prozedur für beide Katzen, musste auch die 2. damit einreiben


Mit viel Mühe lassen sich die Stellen mit eingtunktem Öl entfernen, jedoch ist das für die Katze unangenehm, weil stärker gerieben wird.
Es entstehen dann noch kahle Stellen, wenn der teilweise Belag entfernt wird. Einmal hat der Tierarzt auch etwas von einer schlechen Verarbeitung der Verdauung erwähnt, was ich eher nicht glaube. War aber verheilt u. vergessen. Nun ist wieder da.
Die Stellen dürften Leo jucken, weil, wie ich es kurz gerieben habe, hat es ihm gut getan.
Ich möchte noch kurz erwähnen, dass er geschorren werden muss, weil er leider von klein auf, nicht auf Bürsten vorbereitet wurde und große Probleme macht, sogar der letzte Frisör will ihn auch nicht mehr haben, weil Frisörin mit den Preis von 27 auf 45 Euro erhöht hat, wegen blutiger Schürze und verbunden Hände

Nun habe ich mir überlegt, diese Probe selbst zur Untersuchung zu geben und notfalls eine Blutabnahme durchzuführen, um die richtige Ursache zu finden.
Auf was tippt ihr denn?
Im Anhang gebe ich das Foto von dem rausgezogenen Fell mit dunklen Wurzeln. Hat schon jemand das gleiche Problem gehabt und wie wurde es behandelt. Vielen Dank im Voraus für die Antworten 🙂
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: