L
lelali
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 30. Juni 2020
- Beiträge
- 5
Liebe Foris
Ich habe mal wieder eine Frage: wir haben unseren Balkon bereits mit einem Netz gesichert, allerdings bin ich nicht ganz zufriden mit dem Resultat. Die Fassade besteht aus so Platten aus einer Metall-Plastik-Mischung, da es eine hinterlüftete Fassade ist. Bohren fällt daher raus, ebenso kann man keine Stangen einspannen. Wir haben nun unten das Netz quasi unter die Fassadenplatte gezogen und mit Kabelbindern befestigt, seitlich haben wir zwei Duschvorhangstangen verwendet (da wir dort das Netz quasi unter die Balkondecke ziehen und da die Stangen einspannen konnten). Das hält. Das Problem ist die Befestigung oben. Dort hat es einen kleinen, nach innen gerichteten "Vorsprung", wo wir nun das Netz mit Magneten befestigt haben: jeweils ein starker Magnet oben drauf gelegt und dann einen Magnet mit Haken untendran (die Fassade ist leider selber nicht magnetisch). Nun hält das zwar eigentlich gut, aber es besteht natürlich ein Spalt zwischen Netz und Fassade, da das Netz ja nun an den Haken hängt.
Ich überlege nun, statt der Magnete (oder zusätzlich dazu) Klebehaken zu kaufen und diese dann auf den Vorsprung oben zu kleben, so wäre das Netz bis oben geschlossen. Allerdings sind diese Klebehaken in der Schweiz mal wieder kaum zu finden (oder ich suche falsch?)...
Hat jemand mit diesen Klebehaken, die man z.B. bei Amazon kaufen kann, Erfahrungen gemacht? und wenn ja, mit welchen genau, es gibt ja doch wieder verschiedene Varianten? Halten die dann tatsächlich das Gewicht einer Katze? Und wie viele braucht man davon? Die Angaben schwanken zwischen alle 10cm ein Haken oder alle 25-30cm ein Haken - bei ca. 13m Länge ist das ein ordentlicher Unterschied. Und bekommt man den Kleber (es heisst Silikonkleber - ist das dasselbe wie "normales" Silikon?) jemals wieder weg? Aufgrund der Höhe und der Stelle, wo ich sie hinkleben würde, könnte ich dann unmöglich jeden einzelnen Kleberest wegschrubben, das müsste dann mehr in einem Ruck weggehen (wie z.B. Tesa-Strips) oder ich lasse die Haken dann da und hoffe, dass sie keiner sieht beim Wegzug...
Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten, ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungsberichte!
Ich habe mal wieder eine Frage: wir haben unseren Balkon bereits mit einem Netz gesichert, allerdings bin ich nicht ganz zufriden mit dem Resultat. Die Fassade besteht aus so Platten aus einer Metall-Plastik-Mischung, da es eine hinterlüftete Fassade ist. Bohren fällt daher raus, ebenso kann man keine Stangen einspannen. Wir haben nun unten das Netz quasi unter die Fassadenplatte gezogen und mit Kabelbindern befestigt, seitlich haben wir zwei Duschvorhangstangen verwendet (da wir dort das Netz quasi unter die Balkondecke ziehen und da die Stangen einspannen konnten). Das hält. Das Problem ist die Befestigung oben. Dort hat es einen kleinen, nach innen gerichteten "Vorsprung", wo wir nun das Netz mit Magneten befestigt haben: jeweils ein starker Magnet oben drauf gelegt und dann einen Magnet mit Haken untendran (die Fassade ist leider selber nicht magnetisch). Nun hält das zwar eigentlich gut, aber es besteht natürlich ein Spalt zwischen Netz und Fassade, da das Netz ja nun an den Haken hängt.
Ich überlege nun, statt der Magnete (oder zusätzlich dazu) Klebehaken zu kaufen und diese dann auf den Vorsprung oben zu kleben, so wäre das Netz bis oben geschlossen. Allerdings sind diese Klebehaken in der Schweiz mal wieder kaum zu finden (oder ich suche falsch?)...
Hat jemand mit diesen Klebehaken, die man z.B. bei Amazon kaufen kann, Erfahrungen gemacht? und wenn ja, mit welchen genau, es gibt ja doch wieder verschiedene Varianten? Halten die dann tatsächlich das Gewicht einer Katze? Und wie viele braucht man davon? Die Angaben schwanken zwischen alle 10cm ein Haken oder alle 25-30cm ein Haken - bei ca. 13m Länge ist das ein ordentlicher Unterschied. Und bekommt man den Kleber (es heisst Silikonkleber - ist das dasselbe wie "normales" Silikon?) jemals wieder weg? Aufgrund der Höhe und der Stelle, wo ich sie hinkleben würde, könnte ich dann unmöglich jeden einzelnen Kleberest wegschrubben, das müsste dann mehr in einem Ruck weggehen (wie z.B. Tesa-Strips) oder ich lasse die Haken dann da und hoffe, dass sie keiner sieht beim Wegzug...
Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten, ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungsberichte!