kinnakne und verwirrt was jetzt hilft

  • Themenstarter Themenstarter sila
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    kinnakne

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
sila

sila

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
30. Oktober 2010
Beiträge
857
Ort
saarland
Hallo leute ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir helfen.

also gerade eben sind mit viele krümel, punkte am kinn meiner katze aufgefallen. natürlich tippe ich auf kinnakne ,da sie reine wohungskatze ist und nicht mit milben usw. in berühtung kam, und sie war ja die ganze zeit frei...

nur bin ich mir nun unsicher was ich dagegen tun kann.

futter ,barfe ich das kann es nicht sein
schüsseln, ok da hab ich einen alunapf , den werde ich jetzt austauschen.

aber was gebe ich jetzt dagegen gelesen habe ich

betaisadonna
distelöl
kamille
lachsöl
Calendula-Tinktur, wie verdünnen ? hab ich nichts gefunden
heilerde-paste
mit zahnbürste vorsichtig säubern
Bachblüte Crab apple nummer 10 wieviel verdünnen hab ich nichts gefunden
cocusöl

hier habe ich jetzt nur betaisadonna und kamilletee und lachsöl... aber bin sehr verwirrd was ich jetzt nehmen soll ... cortison und der gleichen die man bein tierarzt bekommt möchte ich nicht anwenden, ich möchte es erst einmal natürlich versuchen, denn es ist nichts rot oder geschwollen und die maus lässt sich daran auch kraulen und fummeln ...

wäre sehr toll wenn mir einer sagen könnteob ich jetz die betaisadonna salbe holen kann und was ich dabei beachten soll... und welches von den anderen sachen ich dann morgen am besten besorge ...
 
A

Werbung

Hallo, ich war gestern ebenfalls mit Samson wegen Kinnakne beim Tierarzt

Bei uns war es vermutlich eine Nahrungsallergie die das hervorgerufen hat.

Die TÄ (für Hauterkrankungen Spezialistin) hat mir jetzt so eine Art Shampoo mit gegeben welches ich kurz auftragen soll und nach 5 Min. abwaschen.
Sie meinte aber auch die besten Erfolge haben sie mit ganz einfachen Akne Sensitive Reinigungspads (Bebe, Clearasil usw.) gemacht.

Ich hab mir jetzt solche mal besorgt und verwende die 2 mal täglich bei Samson (kann natürlich noch nicht sagen in wie weit sie helfen)
 
Hallo🙂meine Emma hatte auvh Katzenakne. Wollte auch nicht mit Chemie gleich ran und habs mit Calendulalösung und Cistus Tee probiert. Mit Cistus Tee hatten wir den besten Erfolg. Einfach Tasse Tee kochen, 20 Minuten ziehen lassen und zwei mal täglich Kinn damit säubern.
Liebe Grüße Melanie mit Emma und Emilio
 
Ich versteh das Problem nicht ganz - schmier die Betaisodona-Salbe aufs Kinn und schau, ob die Katze das zulässt und ob es wirkt. Bei uns hilft die gut. Vor der Calendulaessenz ist Pius immer geflüchtet. Die schwarzen Krümel bürste ich vorsichtig mit einer Zahnbürste ab oder versuche sie mit dem Fingernagel abzukriegen.
 
Den Pflegekater, den ich aufgenommen habe, hatte heftige Kinnakne. Seid er bei mir Barf bekommt, ist das Problem passé.

Wenn ich Trockenfutter gebe, kann ich sehen, wie bei 3 Katzen die Kinnakne blüht. Also gibt es das nur sehr sehr selten. Und auch nur, weil sie so darauf stehen. Aber ich geh ja auch mal gerne zur Frittenbude. Die Kinnakne verschwindet danach von selber.

Betaisodona ist mit Sicherheit besser als surolan (das hat man mir damals dafür gegeben).
 
Hallo,

Creme würde ich nicht verwenden,weil sie einen Film auf der Haut bildet und die Poren verstopft.Dann lieber eine Tinktur.


Ich habe meine Katze immer erfolgreich mit Wasserstoffperoxid behandelt. Wichtig:Es muss für Katzen die 3%ige Lösung sein,die man in der Apotheke bekommt. Ich habe es als Desinfektionsmittel immer vorrätig,was bei meinen Freigängern auch nötig war/ist.

Wassrstoffperoxid löst die schwarzen Pfropfen und Vereiterungen darunter und zugleich desinfiziert es+ versiegelt die Haut.Es kann ohne weiteres aufgeschleckt werden,falls die Katze sich dort putzt.


Ich habe es mit einem Wattestäbchen aufgetragen,
doch bei schlimmen Vereiterungen sollte unbedingt Gaze genommen werden,weil sie fusselfrei ist.

Schöne Grüße:
Schwarzfell
 
Werbung:
Eine Freundin hat es gerade bei ihrem Kater sehr erfolgreich mit Calendula Tinktur behandelt.

20 Tropfen Calendula Urtinktur (am besten von DHU) auf ein Glas warmes Wasser. Wattepads damit anfeuchten und auf die Stellen halten, sanft abreiben und aufdrücken wenn es zugelassen wir.
Das ganze zwei oder drei mal am Tag.

Die Ringelblume (Calendula) wirkt auch antibakteriell, wundheilungsfördernd und juckreizstillend.
 
Betaisodonna für die Katze? Das geht?
Also ich kenne die Salbe für den Menschen und weiß wie wirkungsvoll sie ist. Aber auch beim Menschen sollte sie nur bei wirklich drastischen Verletzungen verwendet werden. Um Wunden zu schützen, sauber und geschmeidig zu halten und abheilen zu lassen.
Aber auf Kinnakne? und wenn das abgeschleckt wird?

Ich nehme bei meinem Kater Calendula-Essenz, DHU, ein Esslöffel auf 250ml Wasser. Steht bei uns immer vorrätig im Kühlschrank. Eine kleine Flasche mit Pipette habe ich zu Hochzeiten (Grasmilbenzeit, Sommerrevierkämpfe o.ä.) immer griffbereit stehen, das ist dann auch nicht so kalt.

Ich habe aus anderen Gründen nicht nur alle Plastik-Näpfe durch Glas, Keramik ersetzt, sondern auch die geliebten Fleecedecken durch kochbare Baumwolle. Ich habe den Eindruck, dass das der Kinnakne auch entgegenwirkt. (Kater liegt gerne flach, lang mit dem Kinn platt auf dem Sofa)
 
danke für die vielen antworten,

ich habe gesten und heute morgen betaisadonna drauf gemacht aber nicht die salbe pur, sondern davon habe ich ein erbsengroßes stück in einem großen schnappsglas minaralwasser aufgeweicht und danach noch mit purem mineralwasser abgewaschen ...

sie hält ja super still, da kann ich ganz genau drauf achten dass nix ins maul kommt, und durch das abwaschen danach bleibt auch nichts zurück

aber es desinfiziert und beugt die entzündung vor...

leider hatte die als ich heute in der apo war kein Calendula-Essenz, erst ab montag 🙄

aber es ist weniger, also das was ich raus gemacht habe ist auch weg geblieben...
 
Betaisodonna gibt es übrigens auch als flüssige Lösung ...
 
Mit der Calendula - Essenz war die Kinnakne bei Lilly innerhalb von 5 Tagen weg.

Verdünnung steht im Beipackzettel, allerdings hab ich das immer nach Gefühl gemacht.
 
Werbung:
Betaisodonna für die Katze? Das geht?
Also ich kenne die Salbe für den Menschen und weiß wie wirkungsvoll sie ist. Aber auch beim Menschen sollte sie nur bei wirklich drastischen Verletzungen verwendet werden. Um Wunden zu schützen, sauber und geschmeidig zu halten und abheilen zu lassen.
Aber auf Kinnakne? und wenn das abgeschleckt wird?

Mein anderer Kater bekam beim TA Betaisodona-Salbe zur Pflege seiner Schwanzverletzung. Wie gesagt, bei uns hilft es gegen die leichte Kinnakne und wir haben wieder viele Wochen Ruhe. Ich vermute zwar auch, dass sie zum Teil abgeschleckt wird, aber das wäre ja bei jedem Mittel der Fall und es hatte keine Auswirkung.
 
Bei Kinnakne, Läsionen durch EG oder bei Verletzungen mit Hautdefekten, benutze ich seit einiger Zeit kolloidales Silberwasser .
Mehrmals täglich damit abtupfen, es ist irre, wie schnell das Zeug wirkt.
Was du vielleicht noch machen könntest, gebe deinen Katzen das Futter nur aus Porzellan, Keramik oder Glastellern. Manchmal sind Plastikteller mit Schuld an der Katzenkinnakne.
 
Bei uns brachte Kamillan den gewünschten Erfolg.

Einfach ein Wattepad mit lauwarmen Wasser nass machen und ein paar Tropfen Kamillan drauf. Dann das Kinn damit schön massieren. Ich hab es zweimal täglich gemacht und nach wenigen Tagen war der Spuk vorbei.
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben