Kieferbruch und schlecht heilende Wunden

  • Themenstarter Themenstarter Alba
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
A

Alba

Neuer Benutzer
Mitglied seit
3. März 2011
Beiträge
5
Ort
56479 Niederroßbach Ww
Hallo an alle,
der Kater meiner Tochter wurde vor einigen Tagen angefahren und hat einen Kieferbruch und mehrere Prellungen davon getragen. Es gibt keine inneren Verletzungen. Er wurde operiert, verdrahtet ( was sich irgendwie gelöst hat, das der Kiefer schief stand) und hat irgeneine Kunststoffschiene ( anscheinend zum fixieren) jetzt im Maul.
Aufgrund der Schiene ist das Mäulchen die ganze Zeit auf und er sabbert, hinzu kommt das er einen Kragen hat. Unter dem Kinn hat er eine offene Wunde die natürlich eitert. Er muß natürlich mit dünnflüssig ernährt werden.
Das Tier ist erschöpft und verkriecht sich, die Wunde stinkt erbährmlich.
Zwar wird alles regelmäßig gereinigt doch scheint der kleine Kerl wenig Chancen zu haben.
Meine Frage. "Hat jemand Tips zur Wundversorgung, damit wir die Infektion in den Griff bekommen. Ach ja, er bekommt regelmäßig Antibiotika und Schmerzmittel, was trotzdem nicht alles abdeckt!
😕
 
A

Werbung

Wäre es ein in meiner Verantwortung würde ich die Wunde mit verdünnter Calendulaessez und im Wechsel mit Heilerde versorgen.
Um das Abwehrsystem etwas zu stützen, würde ich Propolis (gibts als Pulver speziell für Katzen) unters Futter mixen, täglich eine Messerspitze voll.

Gegen die Malaisen des Knochenbruchs und der nötigen OP dazu gebe ich Arnica, homöopathisch in mittelhoher Potenzierung, meistens nur eine Gabe direkt nach dem Unfall/Eingriff.

Doch bei dieser heftigen und desolaten Lage wäre ich bei einem Tierheilpraktiker, besser noch bei einem Tierhomöopathen.
Hättest Du einen in Deiner Nähe?

Es gut mir sehr leid, daß es dem armen Katerle so schlecht geht, und ich drücke auch alle verfügbaren Daumen und Pfötchen, daß das alles bald nur ein böser Traum gewesen ist! 😉


Zugvogel
 
Danke, werde das weiterleiten!😳
 
Wart ihr beim Tierarzt oder in der Tierklinik?

Das mit der Wunde hört sich nicht gut an.
Ich würde nicht selbst mit irgendwas rumdoktorn sondern mit ihm in die Tierklinik fahren und ihn auch einige Tage dort lassen.
Ich denke ihr seid,zur Zeit,mit der Versorgung etwas übervordert und warscheilich auch,verständicherweise, sehr verunsichert.
In der Tk ist er,meiner Meinung nach zur Zeit am besten aufgeohben und die Wunde kann da richtig versorgt werden.
 
Wir sind beim Tierarzt, und der Kater bekommt regelmäßig Antibiotika und Schmerzmittel, die Tierärztin hält selbst die Luft an weil es dem Kerl so schlecht geht. Ein Knackpunkt ist einfach die Wundversorgung, die sollte optimal behandelt werden.
 
Grade deshalb währe mein Rat ja den Kater in die TK zu bringen und ihn ein paar Tage dort versorgen zu lassen.
 
Werbung:
Gestern war ich auf Hausbesuch bei dem Patienten. Er machte einen wacheren Eindruck, aber sehr ängstlich und verschreckt.
Ihm wurde das Propolis verabreicht, er hatte kein Gefallen daran:grr:
Nun, meine Tochter hat mir später mitgeteilt das er sich Abends dann schmerzhaft gewehrt hat:oha:er ist wirklich sehr gestresst.
Aber ist nicht mehr so lethargisch!
Kann man ihm denn Stress irgendwie erleichtern?
LG
 
Armes Katerle. 😳

Was für ein Antibiotikum bekommt er? Und welches Schmerzmittel und wie oft und wie viel?
Schön daß er wieder lebendiger wird und sich wehrt, das ist ein gutes Zeichen. Wichtig ist daß die Wunden besser werden, dazu hilft natürlich das Antibiotikum. Von außen sollten die Wunden auch versorgt werden, jeden Tag reinigen und entweder Salbe vom Tierarzt drauf oder eben Calendula-Tinktur wenn der TA nichts dagegen hat.
Bitte habt Gedult, oft dauert es länger bei so heftigen Verletzungen aber mit der Zeit wird es sicher besser!!
Mein Kater hatte nach einer Ohr-op auch Wunden die geeitert haben und über Monate nicht zugeheilt sind. Ich weiß wie schrecklich das ist.
Eine gute Wundversorgung ist wichtig, wenn nötig würde ich jeden zweiten Tag zum TA fahren und sie versorgen lassen, der Kater wird merken daß ihm geholfen wird und es aktzeptieren.

Gegen die psychische Belastung kannst du einmalig Arnica C200 Globulis geben, das nützt auch für die Wundheilung. Und es gibt Rescue-Tropfen für Tiere ohne Alkohol, die kannst du in das Trinkwasser geben oder ihm vorsichtig eingeben.
Bitte berichte weiter wie es ihm geht und gebt den Mut nicht auf!!
 
Eine gute Nachricht, der kleine Kater scheint sich zu erholen. Er ist einmal abgehauen, kam 2-3 Stunden später wieder, spielt zeitweilig mit seinem Hausgenossen. Die Wunde ist trocken und schließt sich langsam.😀
Er ist natürlich noch nicht ganz über den Berg, es wird wohl noch ein paar Wochen dauern bis er ohne Halskrause und Kieferschiene rumtollen kann.
Aber es geht langsam aufwärts und dann gehts auch dem Rest der Familie wieder gut!
Vielen Dank für Eure Teilnahme und guten Ratschläge!:zufrieden:
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben