Hochwertiges Nassfutter bei Blasenproblemen ?

  • Themenstarter Themenstarter 2Stubentiger
  • Beginndatum Beginndatum
2

2Stubentiger

Neuer Benutzer
Mitglied seit
1. Februar 2011
Beiträge
18
@all

Meine Frau und ich haben 2 Katzen aus dem Tierheim, Sorgen- und Angstkatzen, die sich jetzt aber nach und nach machen. Es sind normale Hauskatzen. Da wir anscheinend zuviel Trockenfutter gefüttert haben (Hills VetEssentials) wird eine der beiden Katze seit vergangener Woche mit einer Blasenentzündung und Verdacht der Kristallbildung behandelt. Die Antibiotika schlagen gut an und sie ist ziemlich fit, allerdings schaffen wir es nicht, ihr eine Urinprobe zu entlocken, aber das ist ein anderes Thema.

Ich habe gelesen, dass man zumindest durch hochwertiges Nassfutter zukünftigen Blasenerkrankungen einigermaßen vorbeugen kann. Wie definiert sich denn hochwertiges Nassfutter ? Im Internet lese ich dann auch noch verstärkt vom Kalzium/Phosphorverhältnis und darüber, dass nicht überall von "Alleinfuttermittel" drauftsteht, auch Alleinfuttermittel drin ist. Mittlerweile blicken wir gar nichts mehr. Die beiden haben die vergangenen Monate mit Lust und Leidenschaft Felix gegessen, aber als ich jetzt las, dass da wohl auch Zucker drin ist und das überhaupt nicht ins Futter gehört, habe ich starke Bedenken.

Eine der beiden geht sporadisch an Real Nature oder Grau ran, die Tage habe ich mal Schesir gekauft, weil es dort überall recht hohe Fleisch/Fischanteile geben soll, aber sicher bin ich nicht. Wie trainiert man einer Katze das richtige Futter an ? Geschmacksstoffe und andere Sachen sind ja nun mal die Magneten dafür, dass sie rangehen.

Welche Futtersorten könnt Ihr empfehlen und vor allen Dingen, worauf ist zu achten ? Gibts Tierärzte und Tierkliniken, die richtig beraten ? Ich sach nur die Aussage unserer Tierklinik ": Wenn die beiden Felix mögen, können sie das gerne essen, da gibts kaum Unterschiede" und das ist KEIN Landtierarzt.

Ich würde mich sehr über einige Tips von Euch freuen.
 
A

Werbung

Bei Naßfutter habe ich immer drauf geachtet, daß der Rohaschanteil niedrig ist (anlehnend an richtiges Diätfutter), max. 2 %, besser noch darunter. Das ist aber keine allgemeingültige Empfehlung, weil nicht alle Futtersorten dem Kriterium dann entsprechen, daß der pH im günstigen Bereich hält.

Sehr gute Erfahrung von mir und vielen Anderen gibts zu Petnatur 'Herz', damit gelingt es meistens, die Ansäuerung zu reduzieren oder ganz drauf verzichten zu können.
Doch dazu ist es unabdingbar, daß der pH so oft wie möglich getestet wird, denn nur dieser Wert kann aussagen, wie die Stoffwechselage betr. Ansäuerung im Harn ist.

Messen des pH kann man üben, die meisten Katzen gewöhnen sich irgendwann dran, daß man mit einem Teststreifchen am Hinterchen rumfummelt oder ein geeignetes flaches Gefäß unter den Harnstrahl hält.
Man geht allmählich dran, damit die fremde, gar erschreckende Geste vertraut wird und nicht mehr bedrohlich ist.
Es geht auch mit spezieller Streu, die den Harn nicht absorbiert und dessen Wert nicht verändert.

Ich hatte ein krankes Notfellchen, das mit hochgradig Struvit und sehr verstört vor vier Jahren zu uns kam. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem ganzen Thema und sehr viel Unterstützung im Forum ist weder pH-Messen noch die Gesamteinschätzung des Habitus auf 'krank oder gesund' heute noch problematisch.
Nach entsprechender Behandlung dieser alten Katze ging der pH allmählich zurück, heute ist schon ca. 1 Jahr Struvit kein Thema mehr.

Anfangs fütterten wir Petnatur, heute Auenland.


Zugvogel
 

Ähnliche Themen

2
Antworten
4
Aufrufe
7K
2Stubentiger
2
B
Antworten
16
Aufrufe
943
Bazoo&Lana
B
B
Antworten
6
Aufrufe
688
Blaubeere123
B

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben