S
savard
Benutzer
- Mitglied seit
- 9. Oktober 2013
- Beiträge
- 42
Hallo!
Mein kleiner Maine-Coon-Kater ist nun gerade mal 8 Monate alt. Wir bekamen ihn nach 12 Wochen, also ungefähr 3 Monate nach seiner Geburt.
Mir fiel von Anfang an auf, dass er nach einiger Zeit des Spielens anfing zu hecheln. Maul auf, man sah die Zunge und 3-4 kräftige Atemzüge.
Natürlich habe ich gleich an eine Herzerkrankung gedacht. Nun habe ich die Aussagen bekommen, dass Katzen/Kater oftmals über das offene Maul ihre Temperatur regeln wollen. Da das Hecheln im Sommer schlimmer war (Wohnung im Dachgeschoss, Hitze!) dachte ich mir, dass es wohl daran liegt.
Nun bin ich umgezogen und die Jahreszeit ist sowieso kälter. Das Hecheln besteht immernoch, allerdings nur nach extremen Spielen. Heißt, den Ball quer durch die Wohnung geworfen, so dass er schon eine gute Strecke zu laufen hat. Und er gibt immer Vollgas!
Die Kastration verlief problemlos. Beim Routinecheck sagte man uns, dass KEINE Herzgeräusche zu hören waren.
Interessant war: Als wir ihn nach der OP nach Hause brachten, hechelte er im Auto -> Das Auto stand in der prallen Sonne und es war wieder sehr heiß im Auto.
Nun waren wir trotzdem heute beim TA, will das geklärt bekommen. Herzgeräusche weiterhin keine, das Herz ist leider etwas "verformt". Nicht wirklich vergrößert, allerdings müsste auf der einen Seite des Herzens eine "Einbuchtung" sein, also so ein Schlenker nach Innen. Das hat er nicht, es verläuft glatt weiter.
Nun haben sie einen Bluttest gemacht. Falls dieser keine Klarheit bringt, soll Ultraschall gemacht werden.
Meine Fragen:
1. Muss ich mich schon mit HCM abfinden?
2. Gibt es Fälle, bei denen Katzen bei Überanstrengung hecheln (bei gemäßigtem Spielen kein hecheln!)?
3. Haben Katzen das Maul manchmal offen wenn Ihnen zu heiß wird?
4. Kann HCM schon ab dem dritten Lebensmonat auftreten? Ich meine gelesen zu haben, dass es erst nach 1-2 Jahren auftreten kann.
5. Ist das veränderte Herz immer gleich ein Problem oder muss es nicht unbedingt Beschwerden geben?
Danke für eure Hilfe. Mir ist bewusst dass Maine-Coon anfällig sind, desweiteren dass Kater öfter betroffen sind als Katzen.
Grüße!
Mein kleiner Maine-Coon-Kater ist nun gerade mal 8 Monate alt. Wir bekamen ihn nach 12 Wochen, also ungefähr 3 Monate nach seiner Geburt.
Mir fiel von Anfang an auf, dass er nach einiger Zeit des Spielens anfing zu hecheln. Maul auf, man sah die Zunge und 3-4 kräftige Atemzüge.
Natürlich habe ich gleich an eine Herzerkrankung gedacht. Nun habe ich die Aussagen bekommen, dass Katzen/Kater oftmals über das offene Maul ihre Temperatur regeln wollen. Da das Hecheln im Sommer schlimmer war (Wohnung im Dachgeschoss, Hitze!) dachte ich mir, dass es wohl daran liegt.
Nun bin ich umgezogen und die Jahreszeit ist sowieso kälter. Das Hecheln besteht immernoch, allerdings nur nach extremen Spielen. Heißt, den Ball quer durch die Wohnung geworfen, so dass er schon eine gute Strecke zu laufen hat. Und er gibt immer Vollgas!
Die Kastration verlief problemlos. Beim Routinecheck sagte man uns, dass KEINE Herzgeräusche zu hören waren.
Interessant war: Als wir ihn nach der OP nach Hause brachten, hechelte er im Auto -> Das Auto stand in der prallen Sonne und es war wieder sehr heiß im Auto.
Nun waren wir trotzdem heute beim TA, will das geklärt bekommen. Herzgeräusche weiterhin keine, das Herz ist leider etwas "verformt". Nicht wirklich vergrößert, allerdings müsste auf der einen Seite des Herzens eine "Einbuchtung" sein, also so ein Schlenker nach Innen. Das hat er nicht, es verläuft glatt weiter.
Nun haben sie einen Bluttest gemacht. Falls dieser keine Klarheit bringt, soll Ultraschall gemacht werden.
Meine Fragen:
1. Muss ich mich schon mit HCM abfinden?
2. Gibt es Fälle, bei denen Katzen bei Überanstrengung hecheln (bei gemäßigtem Spielen kein hecheln!)?
3. Haben Katzen das Maul manchmal offen wenn Ihnen zu heiß wird?
4. Kann HCM schon ab dem dritten Lebensmonat auftreten? Ich meine gelesen zu haben, dass es erst nach 1-2 Jahren auftreten kann.
5. Ist das veränderte Herz immer gleich ein Problem oder muss es nicht unbedingt Beschwerden geben?
Danke für eure Hilfe. Mir ist bewusst dass Maine-Coon anfällig sind, desweiteren dass Kater öfter betroffen sind als Katzen.
Grüße!
Zuletzt bearbeitet: