Gibt es schon einen " Von Wohnung auf Freigang umstellen"-Info-Thread?

  • Themenstarter Themenstarter curie
  • Beginndatum Beginndatum
C

curie

Forenprofi
Mitglied seit
21. November 2009
Beiträge
4.026
Vielleicht suche ich falsch.

Bin bestimmt nicht die Erste.

Bedingt durch meine Wohnsituation habe ich vor 6,5 Jahren zwei Jungkatzen in Wohnungshaltung aufgenommen.

Trotz relativ großer Wohnfläche, einem vielfältigen Kratzbaumwald und Spielzeugmassen langweilen sich meine Samtpfoten nach meinem Eindruck.
Nun steht mein Umzug an und das neue Zuhause habe ich auch mit Blick auf Freigangsmöglichkeit gewählt.

Viele Aspekte der Umstellung sind mir schon klar, z.B. Eingewöhnungszeit drinnen am neuen Ort, langsames Vorgehen usw.

Trotzdem würde ich mich gerne mehr einlesen und aus Erfahrungsberichten anderer lernen.
Natürlich ist vieles auch individuelle Katzeneigenart.

Schwerpunkte in meinem Fall sind die langjährige Wohnungshaltung, außerdem sind es Russisch Blau Katzen ( ohne Unterwolle ), die laut Züchterin erst ab 15°C raus dürfen. Laut der gleichen Züchterin vertragen sie rassebedingt kein Rohfleisch.

:massaker::stumm:

Ende Oktober ziehe ich um.
Ich könnte den Tipp mit ungemütlichem Wetter bei den ersten Ausflügen also durchaus umsetzen.
Aber wer lässt da schon die Wohnungstür offen stehen...

Und zumindest mein Kater wird sich bestimmt erst mal lange auf der sicheren Seite postieren. Und seiner Freundin zusehen, wie die alles erkundet.😀
 
A

Werbung

P.S.: Den angepinnten Infothread im Freigängerbereich habe ich gelesen.
 
Was hälst du von Teilzeitfreigängern?

Bedeutet bei mir - die Katzen gehen nur raus wenn ich sie raus lasse. Und ich entscheide ob das Wetter, Umwelt (Baustelle, Mähgeräte auf dem Acker, usw.) passen. Nachts sind sie innen.

Ich weiß nicht in wie weit es dir möglich ist den Türöffner zu spielen aber es gibt ja auch Klappen die man dementsprechend neu programmieren kann.

Meine Jungs haben ihre festen Zeiten. Ich lasse sie wenn alles passt meist Vormittags raus, sie kommen wenigstens alle Stunde mal um sich umzusehen und Abends sind sie spätestens um 17 Uhr wieder daheim, dann gibt es Futter und sie suchen sich einen Schlafplatz.

Es gibt kein Theater wenn sie mal einen Tag innen bleiben müssen, sie kommen auch wenn sie Freigang haben heim um aufs Katzenklo zu gehen und ich kann sie jederzeit beim Namen abrufen wenn mal was ist.

Ich mache das schon immer so - jetzt mit dem 2. Katzentrio und es klappt ohne irgendwelche Probleme.

Am Anfang wenn sie das erste Mal raus durften dann bin ich mit raus, sie waren meist sehr scheu - was aber mit der Zeit besser wurde.

Domi hat sich damals als er raus durfte sehr an Samson und Merlin orientiert
 
Hallo,

ich kann dir nur von meinen persönlichen Erfahrungen berichten.

Frodo und Sam, Wurfgeschwister, geb. 05/2013, seit 08/2013 in unserer Familie

Wir hatten eine wirklich sehr große Wohnung, alles war für die Kater gut so - denke ich mal. Letztes Jahr im Herbst haben wir uns einen Dreiseithof auf dem Land gekauft, gut gelegen für potentielle Freigänger. Anfang Dezember sind wir dann umgezogen. Rechtzeitig vorher habe ich den Impfstatus angepasst (FELV und Tollwut), kastriert und gechipt wurden sie bereits als Kitten.
Nach 4 Wochen haben wir sie das erste Mal rausgelassen. Die Aufenthalte waren anfangs immer nur kurz, was sicher auch mit dem fehlenden Winterfell zu tun hatte. Da die Dosis arbeiten, war schnell klar, eine Katzenklappe muss her. Die Tür dauerhaft geöffnet lassen, geht nicht und ständiges Tür auf/Tür zu macht auf Dauer keinen Spaß. Wir haben also die chipgesteuerte Sureflap Haustierklappe gekauft und eingebaut. Chipgesteuert war notwendig, weil hier auch andere Katzen unterwegs sind, die auch dreist bei uns durch die geöffnete Haustür direkt an den Fressnapf gegangen sind. Anfangs hatte ich die Klappe so programmiert, dass sie zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr verschlossen bleibt (von innen). Mit zunehmendem Frühling hab ich dann auf 23.00 Uhr erhöht und früh auf 5.00 Uhr. Die Dämmerung ist einfach die für Katzen attraktivste Zeit und wenn früh der Morgen anbricht und die Vögel zwitschern, wollen die Burschen einfach nicht drin sein - das war dann immer laut und deutlich. Mittlerweile können sie kommen und gehen, wie sie wollen und ich ertrag das auch recht gut, wenn sie nachts nicht da sind. Früh kommen sie fressen und dann wird bis nachmittags gepennt.

Die Frage, wie man mit den Nächten umgeht, hängt viel von der Umgebungssituation ab. Wir haben quasi nachts überhaupt keinen Straßenverkehr. Die Kater gehen auch nicht weit weg vom Hof, der mit knapp 1.900 qm auch groß ist. Ansonsten sind unsere Kater Fremden gegenüber ziemlich scheu. Sie würden sich nie einfach so anfassen oder gar hochnehmen lassen. Halsbänder tragen sie übrigens nicht, das war anfangs aber durchaus eine meiner Überlegungen, bei der Fellfarbe was Reflektierendes und so, hab ich aus Sicherheitsgründen dann doch verworfen. Und dann ist es abhängig von einem selbst, kann man es aushalten?

Grundsätzlich gibt es außerhalb des Hauses kein Fressen, dafür müssen sie wirklich reinkommen. Sie jagen draußen Mäuse und Vögel, beißen sie nach dem Spielen maximal tot - wenn sie sie nur liegenlassen, weil das "Spielzeug" keine ausreichende Aktivität mehr zeigt, müssen die Dosis dann den Rest übernehmen, muss mein Mann machen. 🙁

Wenn ich gerade so beim Schreiben über unser erstes Dreivierteljahr nachdenke, hab ich das Gefühl, für die Kater und uns selbst war es ein guter Weg. Wenn ich heute was anders machen würde, dann nur, mir gleich eine Sureflap Dualscan zuzulegen. Da wir demnächst einen dritten Kater begrüßen können, der für die ersten Wochen Hausarrest hat, kann die Klappe während der Zeit nur konsequent von innen gesperrt werden und Frodo und Sam müssen tagsüber im Haus bleiben, aber wie gesagt, es ist die Schlafenszeit. Ich möchte kein Risiko eingehen, dass sich der Neuzugang noch vor der Zeit auf den Weg nach draußen macht.
 
Die Fellnasen Tina hat sich doch eine Weile Gedanken zum Freigang gemacht und sich dann dafür entschieden.
Den Thread finde ich jetzt auf die Schnelle nicht.
 
Eine kurze Frage, stimmt es wirklich, dass russisch blau Katzen kein rohfleisch vetragen?? Woran liegt das?
 
Werbung:
Eine kurze Frage, stimmt es wirklich, dass russisch blau Katzen kein rohfleisch vetragen?? Woran liegt das?
Ich hätt noch nie gehört das eine Katze kein rohes Fleisch verträgt?? Ist ja auch deren natürliche Ernährung und sowas "wegzuzüchten" glaub ich nicht das dass geht
 
Ich hätt noch nie gehört das eine Katze kein rohes Fleisch verträgt?? Ist ja auch deren natürliche Ernährung und sowas "wegzuzüchten" glaub ich nicht das dass geht

Das hab ich mir nämlich auch gedacht... Verwirrt mich dann aber das die Aussage von einer Züchterin stammt, die eigentlich ahnung haben sollte.
 
Meine Aimée ist keine russisch blau, aber wenn sie zweimal am Tag Rohfutter bekommt, kotzt sie nach dem zweitenmal.
 
Eine kurze Frage, stimmt es wirklich, dass russisch blau Katzen kein rohfleisch vetragen?? Woran liegt das?



Um Gottes Willen, natürlich stimmt das NICHT!!!

Die Edelzucht "Zarensilber" aus Berlin barft Ihre RBs schon seit Ewigkeiten und hier fressen sie Rohes liebend gern ohne jede Probleme.
Sind ja Katzen.


Das sollte bloß heißen, dass die Züchterin auch mächtig Stuss erzählt hat, und ich deshalb nicht ganz einschätzen kann, inwieweit diese 15 Grad Grenze zu "Stuss" oder "scheint sinnvoll" gehört.


@all: Ein fettes DANKESCHÖN für die ganze Schreibarbeit der Erfahrungsberichte!

Ich müsste für eine Katzenklappe halt die Wohnungstür austauschen, ich wohne zur Miete.
Oder ein Fenster...
 
Das hab ich mir nämlich auch gedacht... Verwirrt mich dann aber das die Aussage von einer Züchterin stammt, die eigentlich ahnung haben sollte.

Jo. Sollte sie. Vereinsanerkannt und alles. Und verkauft mir eine Katze als Kater.
So dass ich zwei 5 (er) und 6,5 (sie) Monate alte geschlechtsreife miteinander verwandte "Kater" gehalten habe. Die Kastra wegen mitgebrachten Giardien nach hinten geschoben, bis meine TÄ sagte "Sie wissen schon, dass DAS ein Mädchen ist?!"


😱
:massaker:

Selbstverständlich vertragen Katzen Rohfleisch, sie sind dafür gebaut und das kann man auch nicht wegzüchten.
Manche brauchen, wenn sie nur Dose gewohnt sind, halt Umstellungszeit für die Enzymproduktion.

Hier war es von der ersten Minute an heiß begehrt.
Vor allem meine Katze lässt dafür jede Dose stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
@curie
Ich kann deine Bedenken verstehen zumindest aber bzgl. der 15° kann ich dich beruhigen.
Russen haben durchaus Unterwolle, sie ist nur genau so lang wie die Deckhaare.
Das ist die Besonderheit bei ihnen, die Züchterin hat also Mist erzählt.
Unser Russe geht auch im Winter gerne raus und ist sogar deutlich weniger kälteempfindlich
als seine Mitbewohner.
 
@paty:
Mir wäre auch am liebsten, ich lasse sie z.B. vor der Arbeit raus und danach wieder rein. Aber dann könnten sie erst mal zwischendurch nicht rein, bis ich das Katzenklappenproblem gelöst habe.

Hab hier im Forum schon von der Methode gelesen, ganze Türen durch billige zu ersetzen und in die dann die Klappe zu machen.

Jemand hat das auch mal in Fensterglas geschafft...

Am einfachsten für mich wäre, Katzen am Stück drinnen und am Stück draußen.
Hab zu lange Katzen um das zu glauben.
In der Realität wird meine Katz GENAU IN DER TÜR STEHEN bzw. sich dort niederlassen... um sich buchstäblich alle Wege offen zu halten.

Und mein Kater wird auch genau dort liegen, weil er gucken will, aber von sicherem Terrain aus. So stelle ich mir das vor. Also muss ich wohl oder übel irgendwie ein Katzenklappenloch hinkriegen. Chippen lassen muss ich sie eh noch und erweitert impfen. Danke @ frodo+sam, so wie du hab ich das auch vor.
 
@curie
Ich kann deine Bedenken verstehen zumindest aber bzgl. der 15° kann ich dich beruhigen.
Russen haben durchaus Unterwolle, sie ist nur genau so lang wie die Deckhaare.
Das ist die Besonderheit bei ihnen, die Züchterin hat also Mist erzählt.
Unser Russe geht auch im Winter gerne raus und ist sogar deutlich weniger kälteempfindlich
als seine Mitbewohner.


HURRA!!!

o.k., doppelt Stuss ist zwar kein Anlass zur Freude, aber deine Erfahrung ist es.

Also wie bei anderen Katzen auch mit Gewöhnungszeit und gut ist es.

Es hat mich sowieso gewundert, dass eine RUSSISCH Blau kälteempfindlich sein soll 😕
Dachte, vielleicht durch die vielen Siam-Einkreuzungen, um den schlanken Körperbau zu betonen. Die ursprünglichen Russen waren ja durchaus größer und weniger filigran. Und bestimmt robust in russischen Wintern.

Danke für die Klarstellung mit dem RB-Fell. Da war ein Unterschied in Sachen Unterwolle, aber jetzt weiß ich es dann richtig.
 
Venya hatte doch auch einen Thread gemacht, als ihre Katzen zu Freigängern wurden...

Ich denke eine Katzenklappe wäre wohl wirklich das Beste, wenn man nicht zum ständigen Türauf-Türzu-macher degradiert werden will.
Was den Freigang und das Interesse der Katzen daran betrifft:
Erst mal umziehen und an die neue Wohnung gewöhnen lassen. Also einige Wochen nicht rauslassen. Und dann einen Tag abwarten, wo du mit raus gehen kannst und zusehen, ob sie überhaupt rausgehen wollen im Moment oder sowiso erst eine Weile brauchen über die Schwelle zu treten.

Es gibt Katzen, die wollen dann nur in Begleitung der Dosi raus, andere gehen alleine. Und das mit dem Fell. Da würde ich mir keinen Kopf machen. Katzen sind ja nicht doof und wenns ihnen kalt wird, werden sie wieder reinkommen (oder garnicht raugehen und Dosi todesbeleidigt angucken, weil sie das Wetter nicht ordentlich gemacht hat draussen... 😛)

Hast du denn eine Terasse draussen? Dann könntest du auch erst mal die einnetzen über den Winter und gucken, was die Fellchen dazu sagen und im Frühjahr aufrüsten mit Katzenklappe und komplettem Freigang.

Wenn du ganz sicher gehen willst könntest du noch erhöht draussen an der Hauswand eine Styropor-box oder ähnliches Isolierendes als Katzenhöhle ausstatten und aufstellen. Da könnten sich die Katzen dann reinkuscheln, wenn du grade nicht als Türaufmacher zur Verfügung stehst.
 
@neko: Venya-Thread gefunden und abonniert.

Leider gehört außerhalb der Wohnung nix dazu, aber es gibt vor meiner Tür einen kleinen Hof, dann eine kleine Wiese und dann direkt Waldrand.

Zwar nicht einzunetzen,aber auf dem Hof kann ich mich auf eine Bank setzen und die beiden erst mal machen lassen.

Und den Weg zur Straße ein bisschen blockieren. Richtung Wiese/Wald sollte interessanter sein hoffe ich...
 
Werbung:

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben