Füttert ihr immer die gleiche Marke?

  • Themenstarter Themenstarter Riari
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    futter marke
Riari

Riari

Forenprofi
Mitglied seit
3. Mai 2013
Beiträge
2.182
Alter
36
Ort
Hamburg
Ich hab bei einigen bekannten mitbekommen,dass sie ihren katzen nicht jeden tag die gleiche marke füttern, sondern zwischen ca. 5 marken abwechseln. Wie macht ihr das und wo seht ihr die vor- und nachteile?
 
A

Werbung

Meine erleben auch Abwechslung. Geb Nassfutter von Bozita, MACs, Grau, Aldi, Select Gold, Animonda Carny, Landfleisch, Natures Best und so weiter. Immer das was mir halt aktuell zu sagt und auf was ich Lust habe.

Meine Miezen vertragen es und ich hab keine Lust mir Futtermäkler heran zu ziehen, die nur Sorte X oder Y fressen. Daher gibts eine bunte Mischung. Bis dato hat auch noch keine von ihnen mit Durchfall darauf reagiert.
 
Wie macht ihr das und wo seht ihr die vor- und nachteile?

Die Vorteile liegen darin, die Tiere flexibel beim Futter zu halten. So kann man Mäkelei vorbeugen und man hat es leichter, wenn Futterumstellungen notwendig werden. Gründe dafür gibt es viele (Sortiments- und Rezepturänderungen, Allergien/Untervträglichkeiten und andere Krankheiten, Futterwechselmechanismus, ...). Der andere Grund ist der, dass kein Futter perfekt ist. Durch die Abwechslung kann man aber Über- und Unterversorgungen ausgleichen. Was nicht bedeutet, dass man zu jeder Mahlzeit oder jeden Tag eine andere Marke anbieten muss.
 
Als Vorteil beim "Monofüttern" fällt mir gar nichts ein...
Nachteil bei mehreren Marken: manche Katzen reagieren mit Verdauungsprobs, wenn man sehr unterschiedliche Sorten füttert.

Wir haben normalrweise Grau und Macs als Standardfutter und dazwischen gibts ne wilde Mischung von hochwertig mit mittelprächtig. Eine Dose wird leer gemacht (das kann mal nur eine Fütterung sein, aber auch mal 2-3 Tage halten), dann wird eine andere Marke verwendet- sonst wird gemotzt. Momentan motzen aber beide bei Grau und Macs, vorteilhaft also, wenn man ohne Zicken auf andere Marken ausweichen kann.
 
Ich finde, beides kann Vor- und Nachteile haben.

Bei einer eher empfindlichen Katze wuerde ich allerdings eher bei einer Marke bleiben.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass Almo Nature da sowohl geschmacklich als auch Naehrstoffhaltig recht viel Abwechslung bieten kann. Habe mir aber noch nie die genaue Zusammensetzung angesehen.

Bei resistenteren Katzen wuerde ich da eher etwas durchmischen - weil jedes Futter etwas andere Naehrstoffgehaelter hat, aber keiner zu 100% weiss, welche Mengen wovon nun wirklich benoetigt werden.
Daher kann man Defizite im Futter sicherlich besser ausgleichen, indem man oefter wechselt.


Bei mir gibt es immer gerne Catz Finefood, Bozita, Natural Trainer, Schesir, Defu, Hermanns' und Porta 21. Trockenfutter bin ich immer Taste of the Wild treu geblieben.
 
Die Vorteile liegen darin, die Tiere flexibel beim Futter zu halten. So kann man Mäkelei vorbeugen und man hat es leichter, wenn Futterumstellungen notwendig werden.

Hier genauso.Meine sind es von Anfang an gewohnt und lieben die ständige Abwechselung.
Okay, bei mir sieht es leicht heftig aus, da hier dauernd um die 20 verschiedenen Marken rumstehen, aber, es wird vertragen und bei Umstellung auf andere Marken ist's tatsächlich einfacher.

Ausserdem, 😀 wir essen ja auch nicht jeden Tag das gleiche.
 
Werbung:
Ich habe robuste Naturen hier. Wir füttern jeden Tag was anderes, das was einer von uns gerade aus dem Schrank nimmt.

Kein Futter ist perfekt, Unter - oder viel öfter überversorgung mit bestimmten Stoffen will ich vorbeugen. Macs z.B. enthält viel mehr Jod als anderes Futter. Keiner kann momentan den wirklichen Jodbedarf von Katzen verbindlich bestimmen.

Hier gibt es Om Nom Nom, Grau, Hermans bio und Granata Pet und immer mal wieder noch was anderes dabei, was ich gerade ausprobieren will oder im Angebot ist wie Macs, Robocat oder Feringa.

Wer mehr als eine Marke füttert ist bei Umstellung der Futterrezeptur auch der Makelei seiner Katzen ausgeliefert, denn dann wird einfach eine andere Marke ins Programm genommen.

Taurin füttere ich trotzdem noch zu obwohl ich relativ hochwertig füttere.
 
Die Vorteile liegen darin, die Tiere flexibel beim Futter zu halten. So kann man Mäkelei vorbeugen und man hat es leichter, wenn Futterumstellungen notwendig werden.

Dem kann ich persoenlich leider nicht zustimmen 😡 Ich versuche auch Abwechslung rein zu bringen - aber manchmal sind Marken, die immer heiss geliebt worden, beim naechsten mal einfach so abstossend, dass es mir eiskalt stehn gelassen wird a la "iss das mal selber 😎"

Dann gibt es mal Fleisch, am einen Tag wurde noch ein halbes Kilo verschlungen und am darauffolgendem Tag kann ich mal schoen selber sehn, was ich damit mache.

Kann man die in Reparatur geben?

Edit: Es wird im uebrigen auch kein Fleisch gegessen, was nicht in freier Wildbahn auch selbst getoetet haette werden koennen.. Habe heute mal Kaninchen ausprobiert. Ist auch kein Renner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer eher empfindlichen Katze wuerde ich allerdings eher bei einer Marke bleiben.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass Almo Nature da sowohl geschmacklich als auch Naehrstoffhaltig recht viel Abwechslung bieten kann. Habe mir aber noch nie die genaue Zusammensetzung angesehen.

Ich meine damit nicht unbedingt bei jeder Mahlzeit etwas Anderes anzubieten oder gleich sämtliche Qualitätsstufen rauf und runter zu füttern. Das kann schon Probleme geben, aber wenn die Tiere an das Futter gewöhnt sind, sollten gelegentliche Futterwechsel innerhalb der Qualitäten kein Problem sein. Und von Almo kenne ich ehrlich gesagt kein Futter das mich vom Inhalt überzeugen würde. Das meiste davon ist lediglich Ergänzungsfutter und die wenigen Alleinfuttersorten (Orange Label Bio?) die es gibt, sind inhaltlich eine Frechheit.

Dem kann ich persoenlich leider nicht zustimmen 😡 Ich versuche auch Abwechslung rein zu bringen - aber manchmal sind Marken, die immer heiss geliebt worden, beim naechsten mal einfach so abstossend, dass es mir eiskalt stehn gelassen wird a la "iss das mal selber 😎"

So und wenn du jetzt nur eine Marke fütterst, die dann plötzlich abstoßend wird?

Oft kann man die verschmähten Sorten/Marken dann auch einfach nach ein paar Wochen wieder aus dem Schrank holen und sie werden gefressen. Man muss natürlich aufpassen sich durch das eigene Verhalten keine Mäkler heranzuziehen, aber Futter, das sie absolut nicht fressen wollen, muss ja auch nicht sein. Das ist manchmal ein schmaler Grat, aber wenn man seine Tiere kennt merkt man sicherlich auch, ob es nur ein Versuch ist an besseres Futter zu kommen.

Edit: Es wird im uebrigen auch kein Fleisch gegessen, was nicht in freier Wildbahn auch selbst getoetet haette werden koennen.. Habe heute mal Kaninchen ausprobiert. Ist auch kein Renner.

Dann passt deine Theorie leider nicht so ganz. Kaninchen stehen auch ab und an auf dem natürlichen Speiseplan von Katzen. Hier im Forum habe ich schon mal gelesen, dass zwei Katzen zusammen sogar einen ganzen Feldhasen angeschleppt haben. :muhaha:

Neues Fleisch konnte ich bei Skepsis meiner Raubtiere in Bierhefe gerollt immer ganz gut schmackhaft machen. Ich würde es einfach immer mal wieder versuchen anzubieten.
 
Ich hab vom 1.Einzugstag bunt durcheinander gemischt und sie haben es immer vertragen und sind es jetzt auch gewohnt.
Es ist auch so, dass eine mal das eine nicht so mag - dann frisst die andere mehr, dafür schlägt sie bei der nächsten Dose wieder mehr zu und die andere mag nicht soviel.

Bei uns gibts die 200g Dosen und die Katzen fressen so rund 500g gemeinsam pro Tag.
Also gibts 2-3 verschiedene Marken und Sorten am Tag.
Hauptsächlich Robocat, Macs und Animonda, dazwischen auch ab und zu Catz Finefood und Christopherus (oder so ähnlich). Dann hab ich noch die 100g Beutel vom dm-Markt - die geb ich gerne mal abends, wenn ich keine Dose mehr aufmachen will.
Alle paar Tage gibts abends mal Rohfleisch.

Sie vertragen es und sie sind auch nicht mäkelig (mal ganz kurz, aber das hat sich schnell wieder gelegt).
 
Bei uns läuft es fast 1:1 so wie bei Abraka 🙂

Es gibt immer wieder Marken, die nach einer gewissen Zeit verschmäht werden - dann muss ich so 4 - 6 Wochen damit pausieren und anschließend läuft es wieder.

Zur Zeit füttere ich eine Mischung aus Mac's, Dibo, Miamor und Leonardo - die DM-Beutel gibt es auch hin- und wieder; meist auch abends wenn sie noch mal Hunger haben. Dafür nehme ich auch die Miamor Milde Mahlzeit bzw. die Feinen Filets; also für zwischendurch halt.
 
Werbung:
Nachdem ich meine beiden Mädels als Kitten bekam und mich hier im Forum angemeldet hatte,stand sehr schnell für mich fest "alles wird ausprobiert".

Bei Sandras Tieroase wurde bestellt und nach lesen des Nassfutterthreads,worauf man achten muss beim Kauf,wurden dann auch Dosen aus dem Discounter gekauft.

Hier wird also querbeet gefüttert und der Vorteil ist halt,wie die anderen auch schon geschrieben haben,das sobald mal etwas nicht mehr gemocht wird auf anderes ausweichen kann.
 
So und wenn du jetzt nur eine Marke fütterst, die dann plötzlich abstoßend wird?
Genau das ist ja das Problem. Teilweise kann ich natuerlich verstehen, dass es langweilig wird. Aber ich lass dann oft Monate vergehen, bis ich das wieder einkaufe (ekelhaft gewordene Futter geb ich meistens ans Tierheim).. Dann wird es einmal gegessen, und am naechsten Tag wieder nicht. Habe mir da einen schoenen Maekler herangezogen. Gerade durchs wechseln, weil er wohl einfach weiss, dass wenn er es nicht isst, ich so lange was neues Suche, bis ich was gefunden habe.



Dann passt deine Theorie leider nicht so ganz. Kaninchen stehen auch ab und an auf dem natürlichen Speiseplan von Katzen. Hier im Forum habe ich schon mal gelesen, dass zwei Katzen zusammen sogar einen ganzen Feldhasen angeschleppt haben. :muhaha:

Ja, muss mich da auch korrigieren 😀 Ich hatte die Arme vom Kaninchen und hab ihn wohl einfach mit der Stueckgroesse ueberfordert. Habe die Stuecke heute morgen in der ganzen Wohnung verteilt gefunden - er hatte wohl einfach Probleme mit den Knochen und so.



Neues Fleisch konnte ich bei Skepsis meiner Raubtiere in Bierhefe gerollt immer ganz gut schmackhaft machen. Ich würde es einfach immer mal wieder versuchen anzubieten.
Werd ich mal versuchen, wenn ich was neues finde. 😀 Wenns nicht klappt, gibts am drauf folgendem Tag Katze :aetschbaetsch1:
 
Habe mir da einen schoenen Maekler herangezogen. Gerade durchs wechseln, weil er wohl einfach weiss, dass wenn er es nicht isst, ich so lange was neues Suche, bis ich was gefunden habe.

Ja da muss man eben sich und sein Tier richtig einschätzen können. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich das Mäkeln langsam entwickelt, wenn man hin und wieder nachgibt. Da muss man rechtzeitig gegensteuern. Sie tun einem ja schon leid, wenn sie ein Futter sichtlich nicht mögen. Dann zu erkennen, ob sie nur auf Besseres hoffen oder es absolut nicht mögen ist nicht einfach. Darum schrieb ich ja, nicht unbedingt zu jeder Mahlzeit etwas Anderes anbieten. Denn dann können sie ja leichter anderes Futter erwarten. Bei richtigen Mäklern würde ich wohl auch 1-2 Wochen nur eine Marke füttern und die nächsten Wochen dann etwas Anderes.

Ja, muss mich da auch korrigieren 😀 Ich hatte die Arme vom Kaninchen und hab ihn wohl einfach mit der Stueckgroesse ueberfordert. Habe die Stuecke heute morgen in der ganzen Wohnung verteilt gefunden - er hatte wohl einfach Probleme mit den Knochen und so.

Ja, hier ist es auch Glücksache ob sie Knochen mitfressen. :dead:

Wachtel- und Taubenhälse sind kein Problem. Bei den Flügeln wird allerdings teilweise gestreikt. Und Hähnchenflügel brauch ich ihnen eigentlich gar nicht anbieten. Aber ich gebe nicht auf! :grin:
 
Ja da muss man eben sich und sein Tier richtig einschätzen können. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich das Mäkeln langsam entwickelt, wenn man hin und wieder nachgibt.
Ja, vorallem, wenn man nicht so viel Katzenerfahrungen hat.
Da koennen so grosse, traurige Katzenaugen schonmal den Eindruck erwecken, dass es ihnen ganz ganz schlecht geht 🙁 Und sie wuerden es essen, wenn sie koennten - aber es geht nicht 🙁🙁🙁 😀



Ja, hier ist es auch Glücksache ob sie Knochen mitfressen. :dead:
:grin:
Huehnerhaelse werden problemlos gegessen, aber ich muss sie vorher in kleinere Stuecke hacken. Essen deine die komplett? Koennen Katzen das ueberhaupt? 😕 So ganz ohne ist das ja nicht
 
Da koennen so grosse, traurige Katzenaugen schonmal den Eindruck erwecken, dass es ihnen ganz ganz schlecht geht 🙁 Und sie wuerden es essen, wenn sie koennten - aber es geht nicht 🙁🙁🙁 😀

Ja, die wissen schon wie es geht. Dafür beobachten sie uns einfach zu gut. Darum muss man auch selber überzeugt sein, denn jede Schwäche wird schamlos ausgenutzt.

Huehnerhaelse werden problemlos gegessen, aber ich muss sie vorher in kleinere Stuecke hacken. Essen deine die komplett? Koennen Katzen das ueberhaupt? 😕 So ganz ohne ist das ja nicht

Naja Wachtel und Taube sind ja schon etwas kleiner, die Hälse knacken sie ganz. Bei den Flügeln ist es Tagesform abhängig bzw. davon ob sich die Herren dazu herablassen. 😳
 
Werbung:
Naja, bei uns gibt es noch nicht so lange Knochen.

Der erste wurde vor etwa einer Woche gegessen - so ein ganz duenner im Huehnerfilet.. Der sollte erst in einem runtergeschluckt werden 😱



Ja, das mit dem Beobachten stimmt zu 100% 😀 Um 3-4 Uhr nachts faengt Bashir an die Schubladen aufmachen zu wollen.. Schoene Griffe aus Metall, die nur haengen und sehr laut sind 🙂
 
Hier wird auch "un"regelmäßig zwischen 5-7 Marken plus mehreren Geschmacksrichtungen gewechselt. Wovon wohl "Om Nom Nom" das Hochwertigste (Von der20% Rohfütterung abgesehen), und "Animonda vom Feinsten" das am wenigsten Hochwertige sein dürfte. (Am besten kommen hier zur Zeit "Grau" und "Granata Pet" an)

Den Vorteil sehe ich einmal darin, dass ich mich so einigermaßen sicher fühle, dass die Katzen alle Nährstoffe bekommen, die sie brauchen.
Und sollte es eine Marke mal nicht mehr geben, es noch genügend Ausweichmöglichkeiten gibt.
 
Om Nom Nom geht bei uns zur Zeit gar nicht - leider. Granatapet würde ich auch gerne mal probieren; welche Sorten mögen Deine denn am liebsten ?
 
Om Nom Nom geht bei uns zur Zeit gar nicht - leider. Granatapet würde ich auch gerne mal probieren; welche Sorten mögen Deine denn am liebsten ?

Also meine stehen bei allen Marken generell mehr auf die Kaninchen/Wild Sorten, und am wenigsten auf die mit Fisch

Granata Pet - Kalb und Kaninchen, oder die mit Truthahn gehen immer sehr gut bei meinen.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
9
Aufrufe
3K
bine
bine
MaxMilly
Antworten
2
Aufrufe
632
Ems
E
ELIA
Antworten
2
Aufrufe
2K
ELIA
ELIA
U
Antworten
6
Aufrufe
3K
Bea
Bea
Shaja
Antworten
16
Aufrufe
5K
Shaja
Shaja

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben