Freigang und kein Schnickschnack im Haus

  • Themenstarter Themenstarter Löwenbraut
  • Beginndatum Beginndatum
Löwenbraut

Löwenbraut

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
27. Januar 2011
Beiträge
229
Ort
Norddeutschland
Hallo ihr Lieben!
Bin ich hier mit meinem Anliegen richtig? Ich weiß es nicht, aber ich glaube "Freigang" ist ein ganz gutes Unterthema... Wenn nicht, bitte verschieben.🙂

Mein Partner hat einen großen, schönen Hof und mindestens 2 seiner 4 Miezen haben jeden Tag Freigang. Dafür hat er kein Katzenzeug in der Wohnung, wie Spielzeug oder Kratzbäume. Als ich das das erste mal sah, war ich verwundert, aber es funktioniert prima.
Ich mache mir nur Gedanken, was passiert, wenn erstmal die Holzlatten vom Umbau wegkommen, an denen sie momentan kratzen... 2 Miezen gehen nur unregelmäßig raus, aber irgendwo müssen sie ja ihre Krallen wetzen!?

Wie regelt ihr das mit euren Freigängermiezen? Habt ihr Kratzbäume und -bretter und empfindet sie als sehr wichtig oder gibts hier auch Katzenhalter, die darauf verzichten und wunderbar auskommen?

Wie steht ihr zum Spielzeug? Meint ihr die Fellnasen brauchen etwas zur Beschäftigung oder ist das eher für uns Menschen, bzw. die "Tierkramsindustrie"?

Ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören, denn die Thematik interessiert mich sehr und ich überdenke dahingehend zur Zeit einiges.

Liebe Grüße,
Löwenbraut.
 
A

Werbung

Also ich hab einen Kratzbaum (und den "Stumpf" eines weiteren, abgebauten Deckenspanners) im Haus. Der wird von meinen beiden Freigängern ausgiebig bekratzt, und sie pennen auch öfters drauf, besonders Grisu mag ihn gern. Ich würd nicht drauf verzichten wollen - zumal Peppi sonst an die Möbel gehen würde.

Spielzeug hab ich nicht viel, und vor allem nix Aufwändiges. Das einzige, was ich gekauft habe und was tatsächlich genutzt wird, sind eine Lederbändchenangel, eine Federangel und ein paar ehemalige Plüschmäuse. Außerdem kicken sie manchmal gern einen zusammengeknüllten Papierfetzen durch die Gegend (das raschelt so schön), und ein selbstgebautes Fummelbrett kommt gelegentlich zum Einsatz.
Das alles ist eigentlich nur bei schlechtem Wetter interessant, aber das gibt's hier ja durchaus nicht selten.

Ich denke, was die eigenen Katzen brauchen, merkt man schnell, wenn man's weglässt. 🙂 Wie gesagt, Peppi kratzt an den Möbeln, wenn der Kratzbaum ihr nicht genehm oder zu weit weg ist, und sie geht auch z.B. ans Fernsehkabel, wenn ihr langweilig ist. Ein bisschen Rumgehopse mit der Bändchenangel schafft da schnell Abhilfe.


PS. Ach ja richtig, eine Kratzmatte aus Sisal gibt's auch noch, die wird vor allem von meinem Horizontalkratzer Grisu gerne vermöbelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 3 Teilzeitfreigänger.
Morgens um ca. 6 Uhr geht die Klappe auf und abends um ca. 22 Uhr geht sie zu.

Trotzdem habe ich:
3 Katzentoiletten mit zwei verschiedenen Streus - die alle 3 genutzt werden
3 Kratzbäume (1 mal deckenhoch, 2 mal kleiner - die alle 3 bekratzt werden - dafür kratzen sie sonst nirgendwo)
2 Kratzbretter, die in der Wohnung rum liegen
1 Sisalteppich zum kratzen im Keller
Und jede Menge Spielzeug. Spielzeug, was alleine bespielt werden kann und Spielangeln mit denen ich sie bespaße (die ich dann auch weg räume, wenn wir nicht mehr spielen).
 
Trotz Freigang und Kratzmöglichkeiten im Garten, habe ich einen großen KB im Wohnzimmer. Wenn Maggie wach wird, streckt sie sich dort am Stämmchenn und ohne gings ja nicht😉 Im Garten macht sie es an den von GöGa verteilten Stämmchen, weil sie nicht grundsätzlich zum Baum schlappt. Also, auf dem Weg dorthin kommt sie an einigen selbsteingesteckten 😀 Stämmchen vorbei, die sie nutzt.
 
Wir haben einen Kratzbaum. Spielzeug haben wir keines mehr, ausser einer Stinkemaus, die regelmässig und ausgiebig von Max vollgesabbelt wird.
Als sie noch klein waren, hatten wir viel mehr, aber seit sie draussen unterwegs sind, sieht man hier kaum, das wir Katzen haben.
Zum spielen selbst missbrauchen sie unsere Tochter und die Nachbarskinder, die sie gerne bespielen.

gekratzt wird nur am Baum ... und an unserem Teppich
 
Für meine 6 Freigänger/Hauskatzen habe ich kaum Spielzeug, meistens geschenktes vom Besuch. Das schenke ich aber bald wieder weiter, weil meine Katzen so gut wie gar nicht mit Spielzeug spielen. Das muss man aber ausprobieren.

Zwei meiner Katzen kratzen auch gerne am Polsterbett. Da habe ich jetzt eine Decke drüber. Gerne genutzt werden aber auch den drei kleinen 60 cm Kratzbäumen, an denen oben Katzenbettchen sind und ein größerer Kratzbaum mit 80 cm Stangen. Überwiegend wird aber draußen an Bäumen und an der Pergola gekratzt. Ganz ohne Kratzgelegenheit geht es bei mir also im Haus nicht.
 
Werbung:
Da ich beim Anblick von Kratzbäumen nicht in Begeisterungsstürme verfalle, ehrlich gesagt finde ich sie potthässlich, kommt mir so ein Teil nicht ins Haus. Auch habe ich keine dieser Plüschbezüge in Wildtieroptik oder ähnliches.
Ich hoffe ich trete jetzt niemand auf die Füsse. Es muss ja nicht jeder meinen Geschmack teilen.
Zwei Zugeständnisse habe ich gemacht: an die Rückseite eines Küchenschrankes (freistehender Block) habe ich Tischsets aus Wassehyazinthe oder Bananenblättern geschraubt und eine Kratzmatte liegt in der Werkstatt.
Allerdings habe ich auch nichts dagegen wenn sie sich mal am Sofa (IKEA) oder an einem Holzschrank vergreifen.
Ansonsten finden sie draussen bestimmt genug Kratzmöglichkeiten, denn trotz Innenstadtlage (Seitengasse, Sackgasse, Fussgängerzone, Kleinstadt) gibt es hier viele alte Gemäuer mit viel Holz, Scheunen uä.
Ich finde das reicht.

Ach so, ja, Spielzeug haben wir schon, wird aber weitgehend ignoriert. Was sie an gekauftem toll finden, suchen sie sich selber aus: man klaut bei Nachbars...:reallysad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine war ganz heiß auf Klopapier zusammengeknüllt. So Kügelchen. dann sprang sie in die Badewanne und lauerte bis ich das Kügelchen schmiss, war urig, weiße Katze in weißer Badewanne. Sie apportierte die Kügelchen auch.
 
Meine war ganz heiß auf Klopapier zusammengeknüllt. So Kügelchen. dann sprang sie in die Badewanne und lauerte bis ich das Kügelchen schmiss, war urig, weiße Katze in weißer Badewanne. Sie apportierte die Kügelchen auch.

Ja, auf sowas fahren meine auch ab. Aber besser normales papier, denn Klopapier löst sich bei Feuchtigkeit auf und sie kauen ja drauf rum, ausserdem raschelt Papier besser.
 
Hui, super, so viele Antworten! Danke!!🙂

Da bin ich ja beruhigt, dass es doch einige gibt, die nicht so sehr auf Kratzbäume und Co abfahren! Wenn man hier im Forum Bilder sieht, dann sind die Wohnungen meistens ja doch sehr katzenlastig eingerichtet und sooo extrem hätte ich das auch nicht gewollt.

Hm, ich denke wenn oben die Holzlatten mal weg sind, muss man auch für ein, zwei Alternativen sorgen, aber es ist schonmal gut, dass es offenbar einige Miezen gibt, die nicht so auf Spielzeug stehen und trotzdem ausgelastet und zufrieden sind.

Teures Katzenspielzeug muss es eh nicht sein, die Katzen eminer Tante spielen auch mal ganz gern mit Kaugummipapier (riecht noch nach Minze) und diesen Clips, die immer an der Brottüte sind.
Klopapier haben sie noch nicht ausprobiert, aber evtl. werd ich ihnen diesen Floh mal ins Ohr setzen. 😉
Die Fellnasen von meinem Freund spielen eigentlich gar nicht. Der eine Kater angelt nur hin und wieder mal nach meinen Füßen oder fährt mal die Krallen aus und will meine Hände schnappen, aber eigentlich kuschelt er viel lieber stundenlang.
 
Meine Familie hat damals vor 17 Jahren nichts gekauft. Der Kratzbaum unser 2 Damen steht im Garten und ist ein Flieder, den sich beide irgendwie ausgesucht haben 🙂.
Mein Freund und ich holen uns in ein paar Wochen auch 2 Freigänger, die bekommen aber einen kleinen Kratzbaum, damit sie sich nicht wie die anderen beiden am Sofa vergnügen.
 
Werbung:
Mein Freigänger hat auch keinen Kratzbaum. Wir haben im Hausflur so einen dicken Schmutzabstreifer für die Schuhe, den bekratzt der Kater immer ausgiebig wenn er kommt und geht.
Spielzeug hat er nur seine "Schlafmaus", die schleppt er immer dahin wo er schläft, und so ein Beschäftigungsspielzeug aus Holz in dem kleine Vertiefungen sind, da kommen Leckerlies rein und Holzbälle obendrauf. Das putzt er immer leer wenn er kommt.
Ansonsten gibts nur "Spielzeug" wie zb die Fliegenklatsche, die rumliegt, mein Kamm den man von der Badezimmerablage runterwitscht und unter dem Teppich versteckt, oder die gelben Hülsen von Überaschungseiern und solche Sachen.
Ich habe den Eindruck das ihm das vollkommen genügt!
 
Hier haben wir nur einen Minikratzbaum mit kleiner Hoehle im Fuss. Und Spielzeug - hm, eine Angel, die abends mal genutzt wird, wenn die Tiere dcoh etwas unausgelastet scheinen. Ein Stoffhuehnchen gibt es auch, Kokos- und Sisalfussmatten und ein Kratzbrett ganz neu fuer die traechtige Katze, die nicht raus durfte. Die ist auch die einzige, die das nutzt. Die anderen beiden Katzen gehen eigentlich lieber raus und vergnuegen sich an den Baeumen. Moebel werden bei uns nicht angekratzt, nur der eine Rattansessel muss ab und an dran glauben.

Geklettert wird draussen, was das Zeugs haelt und im Haus wird eigentlich nur geschlafen, gefressen, auf den Kissen abgehangen und geschmust. Allerdings ueberlege ich die Anschaffung eines Katzenbettchens, weil es mich doch stoert, dass die Katzen immer auf mein Bett wollen. Da suche ich dann halt noch nach einer geeigneten Alternative, die mir auch optisch gefaellt.
 
Es gibt sie, die Katzen die Schwimmhäute

zwischen den Zehen haben 🙂 die eine Katze der Kinder rennt jedem Wassertropfen aus der Gieskanne her und hört auch nicht auf wenn sie schon pitschnass ist.

Aber zum Thema: Mein Freigänger hat trotztem Katzenkratzbaum, 2 Katzenklos, 2 Katzenbettchen (ein Bettchen um genau zu sein und einen ausrangierten Wäschekorb mit dickem Kissen). Ein grosser Pappkarton in den Fenster und Türchen geschnitten wurden und den er sehr mag 🙂

Ab und an mal Katzenangel usw
 
Versuche mal ein Fummelbrett

Hui, super, so viele Antworten! Danke!!🙂

Da bin ich ja beruhigt, dass es doch einige gibt, die nicht so sehr auf Kratzbäume und Co abfahren! Wenn man hier im Forum Bilder sieht, dann sind die Wohnungen meistens ja doch sehr katzenlastig eingerichtet und sooo extrem hätte ich das auch nicht gewollt.

Hm, ich denke wenn oben die Holzlatten mal weg sind, muss man auch für ein, zwei Alternativen sorgen, aber es ist schonmal gut, dass es offenbar einige Miezen gibt, die nicht so auf Spielzeug stehen und trotzdem ausgelastet und zufrieden sind.

Teures Katzenspielzeug muss es eh nicht sein, die Katzen eminer Tante spielen auch mal ganz gern mit Kaugummipapier (riecht noch nach Minze) und diesen Clips, die immer an der Brottüte sind.
Klopapier haben sie noch nicht ausprobiert, aber evtl. werd ich ihnen diesen Floh mal ins Ohr setzen. 😉
Die Fellnasen von meinem Freund spielen eigentlich gar nicht. Der eine Kater angelt nur hin und wieder mal nach meinen Füßen oder fährt mal die Krallen aus und will meine Hände schnappen, aber eigentlich kuschelt er viel lieber stundenlang.

das kannst du selber bauen, kostet nur bissel Arbeit
 

Anhänge

  • 9.jpg
    9.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 75
das kannst du selber bauen, kostet nur bissel Arbeit
Hihi, sieht gut aus! Versteckst du dann da Leckerlies drin?

Katzenklos stehen hier übrigens auch rum, meistens kommen die Nasen abends rein (freiwillig) und irgendwo müssen sie ja auch des Nachts mal pinkeln können.
Hm, vielleicht kann man mit Sisalmatten eine gute Alternative anbieten, die dann aber auch dekorativ aussieht... Wo gibts denn Sisalmatten? Zoogeschhäft, Ikea, Baumarkt 🙂oha🙂 oder wo kauft ihr sowas?
 
Werbung:
Meine Miss hat hier nur im Winter Spielzeug rum
fliegen. Einen Kratzbaum hatte ich noch nie, dafür
wird im Garten der Fliederbaum geschrädert. :grin::grin:
Aber ordentlich........
Das einzige was ich hier beibehalte sind die Kaklos.
Also eins steht drinnen und eins in der Waschküche.
Die werden aber nur bei Sauwetter genutzt.
 
Da bin ich ja beruhigt, dass es doch einige gibt, die nicht so sehr auf Kratzbäume und Co abfahren! Wenn man hier im Forum Bilder sieht, dann sind die Wohnungen meistens ja doch sehr katzenlastig eingerichtet und sooo extrem hätte ich das auch nicht gewollt.

Da bist Du definitiv nicht alleine damit. ;-) Das einzige, wirklich das einzige was mich stört an der Katzenhaltung, ist der Kram, den man dann in der Wohnung stehen haben muss, wie Katzenklos & Kratzbäume.

Bei Wohnungshaltung geht's ohne Kratzbaum wohl nicht - zumindest nicht wenn ich meine Tapeten noch eine Weile behalten will ;-) - aber unter Schöner Wohnen versteh ich schon was anderes. Bei Freigängermiezen würd ich vielleicht sogar drauf verzichten. Gibt ja auch so Kratzbretter die man unauffällig irgendwo anbringen kann.
Und von speziellen Kuschelbettchen/Katzensofas & Co. halt' ich auch nicht sonderlich viel. Meine liegen halt auf der Couch, auf dem Bett oder wo es ihnen sonst grad einfällt. Gut, auf der Fensterbank liegen Kissen, aber die sehen aus wie normale Kissen, nicht wie GruselKatzenPlüschkrammitLeoparden- oder Pfötchenmuster. ;-)

Allzuviel Spielzeug-Schnickschnack braucht's meiner Erfahrung nach auch nicht - am interessantesten hier zum alleine bespielen sind Kartons, der Inhalt meines Papierkorbs / Papierkügelchen generell...
Was allerdings wirklich heiß und innig geliebt wird, sind Spielangeln. Die kann ich wärmstens empfehlen.
 
Da bist Du definitiv nicht alleine damit. ;-)

Und von speziellen Kuschelbettchen/Katzensofas & Co. halt' ich auch nicht sonderlich viel. Meine liegen halt auf der Couch, auf dem Bett oder wo es ihnen sonst grad einfällt. Gut, auf der Fensterbank liegen Kissen, aber die sehen aus wie normale Kissen, nicht wie GruselKatzenPlüschkrammitLeoparden- oder Pfötchenmuster. ;-)

Allzuviel Spielzeug-Schnickschnack braucht's meiner Erfahrung nach auch nicht - am interessantesten hier zum alleine bespielen sind Kartons, der Inhalt meines Papierkorbs / Papierkügelchen generell...
Was allerdings wirklich heiß und innig geliebt wird, sind Spielangeln. Die kann ich wärmstens empfehlen.

Hallelujah!!!!Ich hatte schon befürchtet in der Luft zerrissen zu werden. Puh, bei den vielen Kratzbäumen in diversen Wohnungen habe ich mich schon gefragt ob ICH normal bin. Danke, nun weiss ich, dass ich nichr alleine bin.
 
Meine Freigänger haben Spielzeug (Bällchen, Mäuse, Beschäftigungsspielzeug und Spielangeln) und jeder hat einen billigen deckenhohen Kratzbaum.
Draußen im Garten ist dann der "richtige" Kratzbaum (ein umgefallener Obstbaum), der fleißig benutzt wird. Gespielt wird bei dem schönen Wetter auch nur draußen. Bettchen und Katzenklos haben sie auch 😉

Liebe Grüße
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben