
Löwenmutter
Forenprofi
- Mitglied seit
- 31. August 2022
- Beiträge
- 2.507
Viele Threads zum Thema sind bereits etwas älter, daher mache ich einen neuen auf.
Unser Kater Eddie, im Mai drei Jahre alt, hatte durch widrige Umstände eine ziemlich heftigen Verlauf mit einer Caliciviren-Infektion und erholt sich gerade noch davon.
Es fing genau am Freitagabend vor drei Wochen mit Lahmen (das Limping [Kitten] Syndrom können auch adulte Katzen bekommen) und Futterverweigerung (aufgrund massiver Läsionen auf der Zunge) an, er hatte außerdem Temperatur - 39,3 Grad.
Wir haben eine ziemliche Tierarzt- und Tierklinik-Odysee hinter uns, inkl. mehrtägigem stationären Aufenthalt, bei dem allerdings nicht das Calicivirus im Vordergrund stand (das ist eine andere Geschichte).
Nachdem wir die Tierklinik und die Behandlung gewechselt, bzw. überhaupt erst angefangen haben (Bupresol gegen die Schmerzen, orales Interferon sowie weiterhin Clavaseptin) geht es Eddie inzwischen wieder deutlich besser.
Aktuell bekommt er nur noch Traumeel und Engystol, er frisst sehr gut, aber er ist noch nicht bei 100 %.
Ich habe gelesen, dass es Wochen dauern kann, bis die Katze sich von einer Caliciviren-Infektion völlständig erholt hat.
Ich würde ihn gerne unterstützen, doch möchte auch nicht zu viel oder etwas falsch machen. Vielleicht habt ihr, möglicherweise auch aus eigener Erfahrung, den einen oder anderen Tipp für uns?
Unser Kater Eddie, im Mai drei Jahre alt, hatte durch widrige Umstände eine ziemlich heftigen Verlauf mit einer Caliciviren-Infektion und erholt sich gerade noch davon.
Es fing genau am Freitagabend vor drei Wochen mit Lahmen (das Limping [Kitten] Syndrom können auch adulte Katzen bekommen) und Futterverweigerung (aufgrund massiver Läsionen auf der Zunge) an, er hatte außerdem Temperatur - 39,3 Grad.
Wir haben eine ziemliche Tierarzt- und Tierklinik-Odysee hinter uns, inkl. mehrtägigem stationären Aufenthalt, bei dem allerdings nicht das Calicivirus im Vordergrund stand (das ist eine andere Geschichte).
Nachdem wir die Tierklinik und die Behandlung gewechselt, bzw. überhaupt erst angefangen haben (Bupresol gegen die Schmerzen, orales Interferon sowie weiterhin Clavaseptin) geht es Eddie inzwischen wieder deutlich besser.
Aktuell bekommt er nur noch Traumeel und Engystol, er frisst sehr gut, aber er ist noch nicht bei 100 %.
Ich habe gelesen, dass es Wochen dauern kann, bis die Katze sich von einer Caliciviren-Infektion völlständig erholt hat.
Ich würde ihn gerne unterstützen, doch möchte auch nicht zu viel oder etwas falsch machen. Vielleicht habt ihr, möglicherweise auch aus eigener Erfahrung, den einen oder anderen Tipp für uns?