S
schicki
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 15. November 2022
- Beiträge
- 145
Hallo...
ich schildere mal meine Beobachtungen.
Mein Kater (18) Freigänger - allerdings beschränkt sich sein Freigang auf das Grundstück - hat eine CNI, mit Werten, die mich veranlasst sahen, ihn vor 3 Wochen in die TK zur intravenösen Infusionstherapie zu bringen, damit die Werte runtergehen.
Kreatinin stieg innerhalb von 3 Monaten von 3,9 auf knapp 6 und Harnstoff lag bei 120.
Er war dort 5 Tage, die Werte gingen nur ganz leicht am Anfang runter, aber dann auch wieder rauf, sodass ich ihn nach 5 Tagen wieder mit heimgenommen habe.
In der TK wurde auch Bluthochdruck festgestellt, der lag dann zuhause beim TA bei 155. Dagegen bekommt er 1/4 Tablette Amodip zum Einstieg, nächste Woche Kontrolle. Meine Messungen zuhause am Samstag haben noch keine signifikante Senkung ergeben, bei 147.
Sein Befinden war sowohl vor der intravenösen Therapie, als auch danach o.k.
Er fraß zwar etwas schlechter, aber er hat gefressen.
Er liegt und schläft zwar mehr, als das er läuft, das machte er aber auch schon, als die Werte zwar über der Referenz waren, aber noch nicht so hoch, wie bei der letzten Kontrolle.
Eine große Wesensveränderung kann ich nicht feststellen. Momentan frisst er wieder gut, bekommt Rohfleisch mit Felini Renal als Supplement, weil er Nassfutter links liegen lässt.
Er reagiert auf seine Umwelt, sein Gangbild ist normal, er rennt auch, ist nicht wackelig unterwegs, wirkt nicht schlapp, schwach. Hält sein Gewicht bei 4kg schon über ein Jahr.
So nun zu dem, was mich beschäftig.
Ich habe vorher nie seine Temperatur kontrolliert, außer es bestand Verdacht auf eine Infektion.
In der TK wurden 37,7 Grad bei der Vorstellung gemessen, später hatte er dann auch 38,2.
Tagsüber bewegte sich seine Temperatur bis letzte Woche so um die 37,5-37,7, abends liegt er auf seiner neuen Heizdecke, da kriege ich die Temperatur auf über 38 Grad. Über Nacht geht sie natürlich wieder etwas runter, dass sie morgens bei 37,3-37,5 liegt. Eigentlich hatte es sich bei den Werten so stabilisiert.
Am Montag lag seine Körpertemperatur am Vormittag, als er draußen war, bei 37,0 Grad, es schien mal die Sonne, es war eigentlich angenehm warm. Heute Vormittag, draußen etwas windiger, bei 36,8.
Ich kriege seine Temperatur mit der Heizdecke irgendwie geregelt, dass sie Richtung 38 geht, aber kaum draußen, oder runter vorn ihr, sinkt sie natürlich wieder.
Er bekommt seit letzter Woche Rohfleisch, wie erwähnt, davon natürlich viel weniger an Menge, als beim Dosenfutter - 130gr Rohfleisch/Tag vs 280-300gr NF. Futter ist Hähnchenoberschenkelsteaks und Bio Rindergulasch (Muskelfleisch), serviert immer bei Raumtemperatur.
Der Gedanke ist evtl. komplett falsch, aber weniger Futtermenge erzeugt weniger Wärme?
Zudem jeden Tag seit letzter Woche subkutane Infusionen 60-70ml, die Flüssigkeit hat keine Körpertemperatur, nur Raumtemperatur. ich habe versucht sie vorher zu erwärmen, aber klappte nicht so recht. Er hält auch meistens still.
Mittelchen, um die Körpertemperatur auf ein etwas höheres Niveau zu bringen, gibt es nicht zufälligerweise?
Mir fällt außer der Heizdecke und ihn drinnen zulassen (was bei ihm schwer ist, weil er raus möchte) nicht viel anderes ein, aber vielleicht seid ihr mit der Problematik auch vertraut (gewesen) und konntet Erfahrungen sammeln, wie man das mit der Temperatur (abseits Heizdecke) halbwegs in den Griff bekommen könnte
Danke...
ich schildere mal meine Beobachtungen.
Mein Kater (18) Freigänger - allerdings beschränkt sich sein Freigang auf das Grundstück - hat eine CNI, mit Werten, die mich veranlasst sahen, ihn vor 3 Wochen in die TK zur intravenösen Infusionstherapie zu bringen, damit die Werte runtergehen.
Kreatinin stieg innerhalb von 3 Monaten von 3,9 auf knapp 6 und Harnstoff lag bei 120.
Er war dort 5 Tage, die Werte gingen nur ganz leicht am Anfang runter, aber dann auch wieder rauf, sodass ich ihn nach 5 Tagen wieder mit heimgenommen habe.
In der TK wurde auch Bluthochdruck festgestellt, der lag dann zuhause beim TA bei 155. Dagegen bekommt er 1/4 Tablette Amodip zum Einstieg, nächste Woche Kontrolle. Meine Messungen zuhause am Samstag haben noch keine signifikante Senkung ergeben, bei 147.
Sein Befinden war sowohl vor der intravenösen Therapie, als auch danach o.k.
Er fraß zwar etwas schlechter, aber er hat gefressen.
Er liegt und schläft zwar mehr, als das er läuft, das machte er aber auch schon, als die Werte zwar über der Referenz waren, aber noch nicht so hoch, wie bei der letzten Kontrolle.
Eine große Wesensveränderung kann ich nicht feststellen. Momentan frisst er wieder gut, bekommt Rohfleisch mit Felini Renal als Supplement, weil er Nassfutter links liegen lässt.
Er reagiert auf seine Umwelt, sein Gangbild ist normal, er rennt auch, ist nicht wackelig unterwegs, wirkt nicht schlapp, schwach. Hält sein Gewicht bei 4kg schon über ein Jahr.
So nun zu dem, was mich beschäftig.
Ich habe vorher nie seine Temperatur kontrolliert, außer es bestand Verdacht auf eine Infektion.
In der TK wurden 37,7 Grad bei der Vorstellung gemessen, später hatte er dann auch 38,2.
Tagsüber bewegte sich seine Temperatur bis letzte Woche so um die 37,5-37,7, abends liegt er auf seiner neuen Heizdecke, da kriege ich die Temperatur auf über 38 Grad. Über Nacht geht sie natürlich wieder etwas runter, dass sie morgens bei 37,3-37,5 liegt. Eigentlich hatte es sich bei den Werten so stabilisiert.
Am Montag lag seine Körpertemperatur am Vormittag, als er draußen war, bei 37,0 Grad, es schien mal die Sonne, es war eigentlich angenehm warm. Heute Vormittag, draußen etwas windiger, bei 36,8.
Ich kriege seine Temperatur mit der Heizdecke irgendwie geregelt, dass sie Richtung 38 geht, aber kaum draußen, oder runter vorn ihr, sinkt sie natürlich wieder.
Er bekommt seit letzter Woche Rohfleisch, wie erwähnt, davon natürlich viel weniger an Menge, als beim Dosenfutter - 130gr Rohfleisch/Tag vs 280-300gr NF. Futter ist Hähnchenoberschenkelsteaks und Bio Rindergulasch (Muskelfleisch), serviert immer bei Raumtemperatur.
Der Gedanke ist evtl. komplett falsch, aber weniger Futtermenge erzeugt weniger Wärme?
Zudem jeden Tag seit letzter Woche subkutane Infusionen 60-70ml, die Flüssigkeit hat keine Körpertemperatur, nur Raumtemperatur. ich habe versucht sie vorher zu erwärmen, aber klappte nicht so recht. Er hält auch meistens still.
Mittelchen, um die Körpertemperatur auf ein etwas höheres Niveau zu bringen, gibt es nicht zufälligerweise?
Mir fällt außer der Heizdecke und ihn drinnen zulassen (was bei ihm schwer ist, weil er raus möchte) nicht viel anderes ein, aber vielleicht seid ihr mit der Problematik auch vertraut (gewesen) und konntet Erfahrungen sammeln, wie man das mit der Temperatur (abseits Heizdecke) halbwegs in den Griff bekommen könnte
Danke...
Zuletzt bearbeitet: