CNI Kater Untertemperatur - Was tun?

  • Themenstarter Themenstarter schicki
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
S

schicki

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
15. November 2022
Beiträge
145
Hallo...

ich schildere mal meine Beobachtungen.
Mein Kater (18) Freigänger - allerdings beschränkt sich sein Freigang auf das Grundstück - hat eine CNI, mit Werten, die mich veranlasst sahen, ihn vor 3 Wochen in die TK zur intravenösen Infusionstherapie zu bringen, damit die Werte runtergehen.
Kreatinin stieg innerhalb von 3 Monaten von 3,9 auf knapp 6 und Harnstoff lag bei 120.
Er war dort 5 Tage, die Werte gingen nur ganz leicht am Anfang runter, aber dann auch wieder rauf, sodass ich ihn nach 5 Tagen wieder mit heimgenommen habe.

In der TK wurde auch Bluthochdruck festgestellt, der lag dann zuhause beim TA bei 155. Dagegen bekommt er 1/4 Tablette Amodip zum Einstieg, nächste Woche Kontrolle. Meine Messungen zuhause am Samstag haben noch keine signifikante Senkung ergeben, bei 147.

Sein Befinden war sowohl vor der intravenösen Therapie, als auch danach o.k.
Er fraß zwar etwas schlechter, aber er hat gefressen.
Er liegt und schläft zwar mehr, als das er läuft, das machte er aber auch schon, als die Werte zwar über der Referenz waren, aber noch nicht so hoch, wie bei der letzten Kontrolle.
Eine große Wesensveränderung kann ich nicht feststellen. Momentan frisst er wieder gut, bekommt Rohfleisch mit Felini Renal als Supplement, weil er Nassfutter links liegen lässt.
Er reagiert auf seine Umwelt, sein Gangbild ist normal, er rennt auch, ist nicht wackelig unterwegs, wirkt nicht schlapp, schwach. Hält sein Gewicht bei 4kg schon über ein Jahr.

So nun zu dem, was mich beschäftig.

Ich habe vorher nie seine Temperatur kontrolliert, außer es bestand Verdacht auf eine Infektion.

In der TK wurden 37,7 Grad bei der Vorstellung gemessen, später hatte er dann auch 38,2.

Tagsüber bewegte sich seine Temperatur bis letzte Woche so um die 37,5-37,7, abends liegt er auf seiner neuen Heizdecke, da kriege ich die Temperatur auf über 38 Grad. Über Nacht geht sie natürlich wieder etwas runter, dass sie morgens bei 37,3-37,5 liegt. Eigentlich hatte es sich bei den Werten so stabilisiert.

Am Montag lag seine Körpertemperatur am Vormittag, als er draußen war, bei 37,0 Grad, es schien mal die Sonne, es war eigentlich angenehm warm. Heute Vormittag, draußen etwas windiger, bei 36,8.

Ich kriege seine Temperatur mit der Heizdecke irgendwie geregelt, dass sie Richtung 38 geht, aber kaum draußen, oder runter vorn ihr, sinkt sie natürlich wieder.

Er bekommt seit letzter Woche Rohfleisch, wie erwähnt, davon natürlich viel weniger an Menge, als beim Dosenfutter - 130gr Rohfleisch/Tag vs 280-300gr NF. Futter ist Hähnchenoberschenkelsteaks und Bio Rindergulasch (Muskelfleisch), serviert immer bei Raumtemperatur.

Der Gedanke ist evtl. komplett falsch, aber weniger Futtermenge erzeugt weniger Wärme?

Zudem jeden Tag seit letzter Woche subkutane Infusionen 60-70ml, die Flüssigkeit hat keine Körpertemperatur, nur Raumtemperatur. ich habe versucht sie vorher zu erwärmen, aber klappte nicht so recht. Er hält auch meistens still.


Mittelchen, um die Körpertemperatur auf ein etwas höheres Niveau zu bringen, gibt es nicht zufälligerweise?

Mir fällt außer der Heizdecke und ihn drinnen zulassen (was bei ihm schwer ist, weil er raus möchte) nicht viel anderes ein, aber vielleicht seid ihr mit der Problematik auch vertraut (gewesen) und konntet Erfahrungen sammeln, wie man das mit der Temperatur (abseits Heizdecke) halbwegs in den Griff bekommen könnte

Danke...
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Zu deiner Ursprungsfrage kann ich leider nichts beitragen.
Vielleicht eine Rotlichtlampe anbieten, unter die er sich legen (und auch wieder weggehen) kann, wenn er möchte.

Was die Infusion betrifft ... ich stelle den Infusionsbeutel in eine Schüssel mit warmen Wasser, so dass sich das Wasser im Beutel langsam erwärmt. Meine TA-Praxis macht das mittels Microwelle.

Zum Rohfleisch gibst du aber noch Supplemente dazu, oder?
 
  • Like
Reaktionen: KittenKrankenschwester und ferufe
Zu deiner Ursprungsfrage kann ich leider nichts beitragen.
Vielleicht eine Rotlichtlampe anbieten, unter die er sich legen (und auch wieder weggehen) kann, wenn er möchte.

Was die Infusion betrifft ... ich stelle den Infusionsbeutel in eine Schüssel mit warmen Wasser, so dass sich das Wasser im Beutel langsam erwärmt. Meine TA-Praxis macht das mittels Microwelle.

Zum Rohfleisch gibst du aber noch Supplemente dazu, oder?
Hab das auch mit der Schüssel probiert, 5-10 Minuten, aber so richtig warm wurde die nicht und so heiß wollte ich das Wasser auch nicht machen.

Er bekommt immer Felini Renal dazu (bei 45 gr Futter > 450mg Felini Renal) + Phosphatbinder Catney One auf 3 Mahlzeiten aufgeteilt und Porus One früh und abends.
 
  • Like
Reaktionen: tiha
Du musst ab und zu den Beuteln bisschen schütteln, dann wird es nach und nach wärmer und wärmer. Je größere die Schüssel ist und je mehr der Beutel komplett im Wasser steht umso schneller geht's natürlich. Und natürlich auch, je wärmer das Wasser ist. Das klappt auf jeden Fall.
 
  • Like
Reaktionen: schicki
Ich weiß nicht, ob es gut ist, einen
Phosphatbinder und das Fellini renal zu geben, da kann dir vielleicht @SiRu mehr dazu sagen.
 
Ich kann nur auf die temperatur eingehen. Ich hab hier nen kleinen kaltblüter.
Im letzten jahr war sie sehr krank, lt messung hatte sie untertemperatur.
Seidem hat sie einen thermochip und ich kontrolliere oft, mit dem ergebnis, dass ihre körpertemperatur einfach nicht dem lehrbuch entspricht.
Sie liegt immer bei nur plus minus 37
 
  • Wow
Reaktionen: schicki
Werbung:
Ich weiß nicht, ob es gut ist, einen
Phosphatbinder und das Fellini renal zu geben, da kann dir vielleicht @SiRu mehr dazu sagen.
Der FGF-23 Wert liegt bei 1990pg/ml (0 - 300), also weit drüber
Normale anorg. Phosphatwert bei 2,1 (0.8-2,2).

Das Rohfleisch (ob Hähnchen oder Rind) hat einen Phosphatwert von 180-200/100g, das wären bei 130gr am Tag zu viel an Phosphat für einen CNI Katze, die am Tag nicht mehr als 30mg/KG Körpergewicht bekommen sollte - wären 120mg laut Adam Riese...
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem keinen Binder auf FR.

Und das Ca/P sollte grade bei so hohem FGF-23 nicht über 1,5 liegen - das wird aber passieren, wenn Du FR und P-Binder kombinierst.
Tendentiell ist sogar eher ein Ca/P von 1,4 anzustreben - dafür braucht es "nur" schönes Fleisch - also für menschlichen Verzehr zugerichtetes. Und die Energiebedarfsdeckung kommt über mehr Fett - und da tatsächlich eher Schmalz als Hü-Haut. Schlicht, weil Schmalz P-frei ist, während Hü-Haut ordentlich P mitbringt.

Btw. Porus one wird 1 x täglich gegeben. 2 x täglich bringt keinen zusätzliche Wirkung, nur das Loch im Portemonnaie wird schneller größer.

Beim Umstieg von Nafu auf Rohfutter muss die Futtermenge (nicht unbedingt nur über die Fleischmenge, in's Barf gehört ja auch Ballast - also Möhrchenbrei, gutausgequollene Flohsamenschalen, Futtercellulose, außerdem Fett und Suppie. Bei Dir ist das das FR...) erstmal auf der vom Katz gewohnten Menge bleiben. Schlicht, weil so'n Magen (egal, ob kätzischer oder menschlicher) lernen muss, das weniger Futtermasse gleiche Sättigung (im Sinne von alle Nährstoffe incl. Energie ausreichend vorhanden) bedeutet.
Du hast sehr fettarme Fleische - da muss soweit aufgefettet werden, wie Katz Fett akzeptiert. Fett liefert P-freie Energie - das kann Schweineschmalz mit nix, Gänseschmalz mit nix, Rindertalg (schier!), Hühnerhaut (liefert allerdings auch P)... sein.
Keine Pflanzenöle!

FR ergänzt das Fleisch zum brauchbaren Mausnachbau. Nicht die Katze zu irgendwas. Also mach 'nen kg Fleisch damit fertig, mit Ballast, mit 10% Fettanteil... portionier es, frier es ein - und servier dem Katzentier die aufgetauten Portionen in der Menge, die es nachfragt. Wenn das dann 250 g Barf am tag sind: Dann ist das grad so. Auf Dauer wird die Fressmenge runtergehen. (In der Regel binnen 6 bis 8 Wochen.)
Weil hungern muss jetzt wirklich nicht sein, und die Nieren schont Hungern auch nicht - wenn Katz hungert, setzt relativ schnell der Muskelabbau, das Sich-selbst-verdauen - ein. Und die dabei freiwerdenden P-Mengen schlagen ungebremst auf die Nieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: schicki
Und das Ca/P sollte grade bei so hohem FGF-23 nicht über 1,5 liegen - das würde aber passieren, wenn Du FR und P-Binder kombinierst.
@schicki nutzt einen Lanthanbasierten Binder (Catney-one). Da sollte dieses Problem eigentlich nicht auftreten, oder?
 
Kennen wir uns aus der Gruppe @schicki?
 
Jain.
Dann kommt nicht noch mehr Ca in's Futter, aber trotzdem verschiebt sich Ca/P weiter Richtung 2.
Weil jeder Binder ja die Aufnahme von P begrenzt. Und Ca bei FR eh schon ohne P als Mitspieler geliefert wird. (Ca bindet P auch.)
Es wird also auch hier 2 x P weggenommen, und 1 x ordentlich Ca zugegeben - damit wird automatisch ein Ca/P oberhalb 1,5 erzielt.
und das... wird inzwischen selbst bei Fefu-Fütterung nicht mehr ganz so unbesorgt gut geheißen, wie noch vor 2, 3 Jahren.
(Die Empfehlung Ca/P lieber um 1,4 zu halten, stammt von Fefu-CNI-Fellen...)
 
  • Like
Reaktionen: Mia_U
Werbung:
Trotzdem keinen Binder auf FR.

Und das Ca/P sollte grade bei so hohem FGF-23 nicht über 1,5 liegen - das wird aber passieren, wenn Du FR und P-Binder kombinierst.
Tendentiell ist sogar eher ein Ca/P von 1,4 anzustreben - dafür braucht es "nur" schönes Fleisch - also für menschlichen Verzehr zugerichtetes. Und die Energiebedarfsdeckung kommt über mehr Fett - und da tatsächlich eher Schmalz als Hü-Haut. Schlicht, weil Schmalz P-frei ist, während Hü-Haut ordentlich P mitbringt.

Btw. Porus one wird 1 x täglich gegeben. 2 x täglich bringt keinen zusätzliche Wirkung, nur das Loch im Portemonnaie wird schneller größer.

Beim Umstieg von Nafu auf Rohfutter muss die Futtermenge (nicht unbedingt nur über die Fleischmenge, in's Barf gehört ja auch Ballast - also Möhrchenbrei, gutausgequollene Flohsamenschalen, Futtercellulose, außerdem Fett und Suppie. Bei Dir ist das das FR...) erstmal auf der vom Katz gewohnten Menge bleiben. Schlicht, weil so'n Magen (egal, ob kätzischer oder menschlicher) lernen muss, das weniger Futtermasse gleiche Sättigung (im Sinne von alle Nährstoffe incl. Energie ausreichend vorhanden) bedeutet.
Du hast sehr fettarme Fleische - da muss soweit aufgefettet werden, wie Katz Fett akzeptiert. Fett liefert P-freie Energie - das kann Schweineschmalz mit nix, Gänseschmalz mit nix, Rindertalg (schier!), Hühnerhaut (liefert allerdings auch P)... sein.
Keine Pflanzenöle!

FR ergänzt das Fleisch zum brauchbaren Mausnachbau. Nicht die Katze zu irgendwas. Also mach 'nen kg Fleisch damit fertig, mit Ballast, mit 10% Fettanteil... portionier es, frier es ein - und servier dem Katzentier die aufgetauten Portionen in der Menge, die es nachfragt. Wenn das dann 250 g Barf am tag sind: Dann ist das grad so. Auf Dauer wird die Fressmenge runtergehen. (In der Regel binnen 6 bis 8 Wochen.)
Weil hungern muss jetzt wirklich nicht sein, und die Nieren schont Hungern auch nicht - wenn Katz hungert, setzt relativ schnell der Muskelabbau, das Sich-selbst-verdauen - ein. Und die dabei freiwerdenden P-Mengen schlagen ungebremst auf die Nieren...

Ich Danke Dir...

Nur zur Information, er hat keine 280-300gr Nassfutter mehr von selbst gefuttert, wenn es hochkommt, 150gr am Tag, lies immer mehr auf dem Teller zurück, das hatte ich ihm dann noch zugefüttert, oder, es gab als 3. Mahlzeit Rohfleisch.

Entweder gab es somit 270gr Nassfutter am Tag oder 180gr Nassfutter + 45gr Rohfleisch


Von dem Rohfutter, was ich ihm seit 5 Tagen gebe, also 3 x 45gr., frisst er auch nicht immer alles auf, lässt mal 3,4,5 Gramm zurück.


Könntest Du mir das evtl. mal anhand eines Rezeptes aufschlüsseln, wie das 1kg Barf-Futter, zusammengesetzt sein könnte:


Fleisch 900g ? (Info: Rindergulasch hat 4-8 gr Fett/100g // Hähnchenoberschenkelsteaks (ohne Haut) 4-7gr Fett/100g)

+ Schmalz (wie viel Gramm - 100gr - Fettgehalt vom Fleisch sicherlich noch mit einbeziehen)?

+ Möhren? wenn ja, wie viel Gramm, oder habe ich es richtig verstanden, dass es keine Möhren braucht, weil er das Felini Renal bekommt?

----------------

Um das Calcium/Phosphat Verhältnis von 1,4 zu erreichen, sollte ich zusätzlich Eierschalen geben oder den Anteil an Felini Renal erhöhen?

Rohfleisch hat ja nur wenig Calcium, wenn ich von dem Felini Renal die empfohlene Menge z.B. 80g Fleisch = 0,8g Felini R., dann bekommt man keine 1,4:1 hin, sondern nur 1,1-1,2 : 1.


Phosphatbinder also weglassen, weil, wenn ich es richtig verstehe, ein optimales Ca/Ph Verhältnis demzufolge ausreicht, dass Phosphat nicht zum tragen kommt, weil Calcium auch Phosphat bindet...?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
1 kg Fleisch - und da ist es erstmal egal, ob 10% Fett obendrauf oder 10% Fett includiert sind (ich würde 10% Fett includiert vorziehen, ist aber nur meine Marotte - das kann heißen, Du mixt das Rindergulasch mit Rinderhack. Letzteres hat im Schnitt so um die 18% Fettgehalt. Das müsste mit halbe-halbe Hack-Gulasch schön auskommen. Auf 1 % Fett mehr oder weniger kommt's hier nicht an.)

50 g Ballaststoffe (darf auch 100 oder 150 g werden - hängt von der Verdauung des Katers ab: Er sollte alle 2 bis 3 Tage problemlos koten können.) (Standardempfehlung sind 5% vom Fleischgewicht als Ballast - da CNIchen gern auch mal träge Verdauung haben: Mehr Ballast darf, solang es nicht zu Futterverweigerung führt.)
Du könntest Dir - als 1 Teil des Ballaststoffs - Apfeltresterpulver besorgen - das wird mit 0,5 g Tag/kg Katze dosiert. (Einschleichen - das scheint nicht so der Appetizer zu sein. Das funktioniert wie gesagt zum einen als Ballaststoff - und zum anderen bindet es Ammoniak im Fäzes. Noch was, dann nicht durch die Nieren rausbefördert werden muss.)
Möhrchen sind halt schnell und einfach und preisgünstig zu bekommen...

10 g FR (FR enthält keine Ballaststoffe. Das ist ein angepasster, P-freier Suppiemix, der Katz ausreichend mit allem versorgt, was nicht bzw. nicht ausreichend so im Fleisch steckt.)
Stur nach Packungsvorschrift - die Macher dahinter haben sich da was bei gedacht!

Das gibt im Schnitt ein Ca/P von 1,3 bis 1,7 - das funktioniert bei "schönem" Fleisch (und bei um die 10 % Fettgehalt garantiert um die 1,5) tatsächlich ausreichend. Und sichert, das genügend essentielle Aminosäuren der Katze zur Verfügung stehen. (Muskelerhalt & Energiehaushalt - Katz fährt ihren Proteinstoffwechsel nie runter. Kann sie nicht. Es ist nur die Frage, verdaut sie ihr Futter, oder sich selber. Ich bevorzuge: Verdaut ihr Futter.)
(Ich hab's grad spaßeshalber mit verschiedenen Fleischen und Fettgehalten zwischen 5 und 10% durchgespielt... je näher an 10% Fettgehalt im Futter, desto näher an 1,5 ist das Ca/P)

Jain. (mal wieder.)
Ca und P absolut sind die eine Sache (es gibt nicht mal den 1 Bedarfswert, nur Spannen, in denen sich die Zufuhr bewegen sollte, damit Katz damit gut leben kann) - aber das Verhältnis der beiden zu einander ist mindestens gleichwertig zu betrachten. Wenn Du
beim P an die absolute Untergrenze des Bedarfs gehst - und das versuchst Du mit angestrebten 30 mg P/Tag/kgKM definitiv - dann kann ein wenig Ca (also das bißchen, was FR reinbringt geht dann noch) schon dafür sorgen, das die Regelkreisläufe im Körper entgleisen. Und dann ist im Verhältnis noch mehr Ca zufüttern auch nix mehr.
(Persönlich würde ich nicht unter 60 mg P/Tag/kg Körpermasse gehen. Alles drunter sichert nicht mehr die ausreichende Proteinversorgung, und ist nur und ausschließlich im IRIS-Stadium 4, und dann nur zum herausholen weniger zusätzlicher Tage und nur mit industriellem Nieren-Diät-Futter - das verschreibungspflichtige Zeugs! - machbar. (Der Punkt, wo Du abwägst, ob das Wochenende noch guten Gewissens dem Katz als Lebenszeit zugemutet werden kann, oder ob Du nicht doch besser vorher... Sorry.)

In den Bereich zwischen 30 und 60 mg P/Tag/kgKM kommst Du mit Barf nur, wenn Du aufgeschlossene Stärken zu 10 bis 20 % der Tagesration fütterst. Also Kartoffeln, Reis, Nudeln, mindestens doppelt solange gekocht, wie für's reine Garen nötig.
(Dieser Stärke-Anteil gehört dann quasi zur Fleischseite der Berechnung, nicht zum Ballast...)
 
  • Like
Reaktionen: schicki
1 kg Fleisch - und da ist es erstmal egal, ob 10% Fett obendrauf oder 10% Fett includiert sind (ich würde 10% Fett includiert vorziehen, ist aber nur meine Marotte - das kann heißen, Du mixt das Rindergulasch mit Rinderhack. Letzteres hat im Schnitt so um die 18% Fettgehalt. Das müsste mit halbe-halbe Hack-Gulasch schön auskommen. Auf 1 % Fett mehr oder weniger kommt's hier nicht an.)

50 g Ballaststoffe (darf auch 100 oder 150 g werden - hängt von der Verdauung des Katers ab: Er sollte alle 2 bis 3 Tage problemlos koten können.) (Standardempfehlung sind 5% vom Fleischgewicht als Ballast - da CNIchen gern auch mal träge Verdauung haben: Mehr Ballast darf, solang es nicht zu Futterverweigerung führt.)
Du könntest Dir - als 1 Teil des Ballaststoffs - Apfeltresterpulver besorgen - das wird mit 0,5 g Tag/kg Katze dosiert. (Einschleichen - das scheint nicht so der Appetizer zu sein. Das funktioniert wie gesagt zum einen als Ballaststoff - und zum anderen bindet es Ammoniak im Fäzes. Noch was, dann nicht durch die Nieren rausbefördert werden muss.)
Möhrchen sind halt schnell und einfach und preisgünstig zu bekommen...

10 g FR (FR enthält keine Ballaststoffe. Das ist ein angepasster, P-freier Suppiemix, der Katz ausreichend mit allem versorgt, was nicht bzw. nicht ausreichend so im Fleisch steckt.)
Stur nach Packungsvorschrift - die Macher dahinter haben sich da was bei gedacht!

Das gibt im Schnitt ein Ca/P von 1,3 bis 1,7 - das funktioniert bei "schönem" Fleisch (und bei um die 10 % Fettgehalt garantiert um die 1,5) tatsächlich ausreichend. Und sichert, das genügend essentielle Aminosäuren der Katze zur Verfügung stehen. (Muskelerhalt & Energiehaushalt - Katz fährt ihren Proteinstoffwechsel nie runter. Kann sie nicht. Es ist nur die Frage, verdaut sie ihr Futter, oder sich selber. Ich bevorzuge: Verdaut ihr Futter.)
(Ich hab's grad spaßeshalber mit verschiedenen Fleischen und Fettgehalten zwischen 5 und 10% durchgespielt... je näher an 10% Fettgehalt im Futter, desto näher an 1,5 ist das Ca/P)

Jain. (mal wieder.)
Ca und P absolut sind die eine Sache (es gibt nicht mal den 1 Bedarfswert, nur Spannen, in denen sich die Zufuhr bewegen sollte, damit Katz damit gut leben kann) - aber das Verhältnis der beiden zu einander ist mindestens gleichwertig zu betrachten. Wenn Du
beim P an die absolute Untergrenze des Bedarfs gehst - und das versuchst Du mit angestrebten 30 mg P/Tag/kgKM definitiv - dann kann ein wenig Ca (also das bißchen, was FR reinbringt geht dann noch) schon dafür sorgen, das die Regelkreisläufe im Körper entgleisen. Und dann ist im Verhältnis noch mehr Ca zufüttern auch nix mehr.
(Persönlich würde ich nicht unter 60 mg P/Tag/kg Körpermasse gehen. Alles drunter sichert nicht mehr die ausreichende Proteinversorgung, und ist nur und ausschließlich im IRIS-Stadium 4, und dann nur zum herausholen weniger zusätzlicher Tage und nur mit industriellem Nieren-Diät-Futter - das verschreibungspflichtige Zeugs! - machbar. (Der Punkt, wo Du abwägst, ob das Wochenende noch guten Gewissens dem Katz als Lebenszeit zugemutet werden kann, oder ob Du nicht doch besser vorher... Sorry.)

In den Bereich zwischen 30 und 60 mg P/Tag/kgKM kommst Du mit Barf nur, wenn Du aufgeschlossene Stärken zu 10 bis 20 % der Tagesration fütterst. Also Kartoffeln, Reis, Nudeln, mindestens doppelt solange gekocht, wie für's reine Garen nötig.
(Dieser Stärke-Anteil gehört dann quasi zur Fleischseite der Berechnung, nicht zum Ballast...)

Wahnsinn... vielen Dank für die Anregungen...

Ich habe noch etwas Rinderhack zuhause. Ich werde es mal 1:1 mit dem Rindergulasch mischen und schauen, ob er beides zusammen mag.

Ansonsten müsste ich dem Rindergulasch dann eben Schmalz hinzugeben.


Apfelpektin habe ich auch noch, jedoch ist es 2023 abgelaufen, k.a. ob man das noch verwenden kann, die Tüte war damals von mit verschlossen worden?! Meinem anderer Kater hat es nicht gefallen, jedoch gab es das zum normalen Futter hinzu, hinsichtlich Giftstoffe.

Ansonsten mach ich die Möhren erstmal, 1,5 Stunden kochen.

Zum Hähnchenfleisch. Da gibt es leider kein Hack mit einem entsprechenden Fettanteil, also muss ich da wohl Gänseschmalz verwenden. Die Range, wie viel Fett Hä.-Oberschenkelsteaks enthalten reicht von 4-7g/100g.
Wie viel Schmalz würdest Du da noch untermischen, dass es am Ende halbwegs mit den 10g Fett pro 100g passen könnte?

Ich hatte mal in einem Beitrag gelesen Barf für Katze mit erhöhten Nierenwerten , dass man Lachsöl (Tetesept Kapseln) verwenden kann, eher bei Huhn, als bei Rind, wegen der Fettsäuren. Das hatte ich jetzt immer mit untergemischt. Sollte ich das weiter mit verwenden?

Viele Grüße
 
Die Möhrchen gibst Du bitte roh.
Oder nur kurz gedämpft.

Moro'sche Suppe - das wär was für die 1,5 Stunden Kochzeit - ist ein prima Mittel bei Durchfällen, die irgendwie auf E.coli zurückgehen (incl. EHEC).
bei sonst normalem Stuhlgang könnte die zu verstopfung führen - das macht weder dem kater noch Dir Freude.

Ob Apfelpektin ebenso wirkt, wie der pulverisierte Trester, weiß ich leider auch nicht. (Wenn das Pektin trockenes Pulver ist, trocken gelagert wurde... ich würd: genau reingucken - Gespinnste sind ein Grund, es direkt in die Tonne zu befördern - und dann dran schnüffeln, angefeuchtet Fingerspitze eintauchen und ablecken, ob's "normal" schmeckt und riecht... Wenn alles ohne Auffälligkeiten ist: Verwenden.

dass man Lachsöl (Tetesept Kapseln) verwenden kann, eher bei Huhn, als bei Rind, wegen der Fettsäuren. Das hatte ich jetzt immer mit untergemischt. Sollte ich das weiter mit verwenden?
Muss nicht zwingend tetesept sein, aber ja, kannst Du weitermachen.
(Der Unterschied ist nicht Huhn vs. Rind sondern Bio-Weidehaltung vs. kommerzielle Mast...)
 
Die Möhrchen gibst Du bitte roh.
Oder nur kurz gedämpft.

Moro'sche Suppe - das wär was für die 1,5 Stunden Kochzeit - ist ein prima Mittel bei Durchfällen, die irgendwie auf E.coli zurückgehen (incl. EHEC).
bei sonst normalem Stuhlgang könnte die zu verstopfung führen - das macht weder dem kater noch Dir Freude.

Ob Apfelpektin ebenso wirkt, wie der pulverisierte Trester, weiß ich leider auch nicht. (Wenn das Pektin trockenes Pulver ist, trocken gelagert wurde... ich würd: genau reingucken - Gespinnste sind ein Grund, es direkt in die Tonne zu befördern - und dann dran schnüffeln, angefeuchtet Fingerspitze eintauchen und ablecken, ob's "normal" schmeckt und riecht... Wenn alles ohne Auffälligkeiten ist: Verwenden.


Muss nicht zwingend tetesept sein, aber ja, kannst Du weitermachen.
(Der Unterschied ist nicht Huhn vs. Rind sondern Bio-Weidehaltung vs. kommerzielle Mast...)
Habe sie jetzt nur 5 min gedünstet...

Ich habe da mal noch eine Verständnisfrage zum CA/P-Verhältnis.

Das FR beinhaltet 23% Calcium. Wenn ich 100 gr Fleisch supplementiere, wären 1000mg FR = 230 mg Calcium.

Rindfleisch hat ca. 180 - 200mg Phosphor / 100g

Rindfleisch hat an sich wenig Calcium - 18mg/100g

Zusammen:

100gr Rindfleisch 18mg Ca + 200gr Phosphor

+ Felini Renal 230mg Ca + 0g Phosphor

+ Möhren 5g: 1,5mg Ca + 1,5mg Phosphor

= 250mg Ca : 202mg Phosphor

Da komme ich auf ein CA/PH-Verhältnis von rund 1,2 : 1...

Wie komme ich dann auf das präferierte Verhältnis von 1,5 : 1? Da müsste ich eigentlich noch Calcium (Eierschalen) hinzugeben um von 250mg auf 300mg zu kommen, um das 1,5 : 1 Verhältnis zu erreichen?

Habe ich hier einen Denkfehler/Rechenfehler drin

-------------------------------------


Ich habe ihm gerade Rindfleisch-Gulasch und Rinderhack als 1:1 Mix, insgesamt 50gr, + 2,5g Möhren gegeben. Er hat davon nur ganz wenig gefuttert. Es scheint ihm nicht zu munden, das Rindfleisch allein, hat er die letzten Tage ohne wenn und aber verputzt.

Ich kann es morgen früh nochmal probieren, ohne Möhren, und wenn nicht, muss ich dem Rindfleisch auch noch Gänseschmalz hinzugeben.

Viele Grüße
 
Werbung:
Apfelpektin habe ich auch noch, jedoch ist es 2023 abgelaufen, k.a. ob man das noch verwenden kann, die Tüte war damals von mit verschlossen worden?! Meinem anderer Kater hat es nicht gefallen, jedoch gab es das zum normalen Futter hinzu, hinsichtlich Giftstoffe.
Apfelpektin ist ein Bestandteil des Tresters, der Trester selbst enthält weitere die Ballaststoffe bzw. ist der gesamte Ballaststoff. Pektin ist wasserlöslich und dient als Geliermittel. Es wird z.B. auch eingesetzt bei erhöhtem Harnstoff um diesen - der im Darm gebildet wird - zu "binden" um dann ausgeschieden zu werden (ganz einfach beschrieben). Es würde damit nicht den Ballaststoffanteil ersetzen.
 
  • Like
Reaktionen: schicki und SiRu
Er muss von unbekanntem Futter nicht sofort die komplette Portion verputzen. Er ist immer noch ein Katzentier - und Katzen sind nunmal neophob. Unbekannter Geschmack/Geruch und/oder unbekannte Konsistenz = könnte gefährlich sein, das zu fressen. Also gar nicht oder nur vorsichtig probieren. Wenn's kein Bauchweh gibt, kann mehr gefressen werden...

Die Möhren werden nicht mitberechnet. Die bringen nur anregende Wirkung auf die Darmperistaltik, aber haben für's Katz keinerlei Nährwert.
(Ich jag sowas durch den Kalki, der möchte bei Standard CNI-Einstellung 60 mg P und 90 mg Ca je Tag und kg Katz.)

Ähm... Forum - dubarfst - Die Barf-Community
Barf für Katzen bei CNI - dubarfst - Die Barf-Community

Wir haben irgendwo mal den Rechenweg für "zu Fuß"... gefunden Ist allerdings immer nur so gut, wie die Datensätze, die Du bei den Zutaten ranziehst. (Guck beim Rindfleisch also auch, das Du das "richtige" aus der Datenbank ziehst. Und das die Datenbank was taugt. (Wir mögen da nährwertrechner.de recht gerne. Für freizugänglich/kostenfrei nutzbar schön ausführlich...)

Nachtrag: Rindfleisch ist da aber auch wirklich nicht der Traum eines berechnenden Menschen. Da ist etwas extra Ca wahrscheinlich unvermeidlich.
Lamm oder Schwein (Mastschwein aus D) ist da viel netter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Er muss von unbekanntem Futter nicht sofort die komplette Portion verputzen. Er ist immer noch ein Katzentier - und Katzen sind nunmal neophob. Unbekannter Geschmack/Geruch und/oder unbekannte Konsistenz = könnte gefährlich sein, das zu fressen. Also gar nicht oder nur vorsichtig probieren. Wenn's kein Bauchweh gibt, kann mehr gefressen werden...

Die Möhren werden nicht mitberechnet. Die bringen nur anregende Wirkung auf die Darmperistaltik, aber haben für's Katz keinerlei Nährwert.
(Ich jag sowas durch den Kalki, der möchte bei Standard CNI-Einstellung 60 mg P und 90 mg Ca je Tag und kg Katz.)

Ähm... Forum - dubarfst - Die Barf-Community
Barf für Katzen bei CNI - dubarfst - Die Barf-Community

Wir haben irgendwo mal den Rechenweg für "zu Fuß"... gefunden Ist allerdings immer nur so gut, wie die Datensätze, die Du bei den Zutaten ranziehst. (Guck beim Rindfleisch also auch, das Du das "richtige" aus der Datenbank ziehst. Und das die Datenbank was taugt. (Wir mögen da nährwertrechner.de recht gerne. Für freizugänglich/kostenfrei nutzbar schön ausführlich...)

Nachtrag: Rindfleisch ist da aber auch wirklich nicht der Traum eines berechnenden Menschen. Da ist etwas extra Ca wahrscheinlich unvermeidlich.
Lamm oder Schwein (Mastschwein aus D) ist da viel netter...
Rindergulasch (mager) wird dort aufgeführt mit 210mg Phosphor und 4mg Calcium. Da müsste ich neben Felini Renal noch etwas Calcium hinzufügen. Wäre kein Problem mit gemörserten Eierschalen.

Bei einer normalen Google Suche hat Rindergulasch allerdings nur 160-170mg Phosphor und wenn man diesen Wert zugrunde legt, bräuchte man nicht mal Calcium hinzufügen, da käme man allein mit Felini Renal auf 1,5 :1.

Ist letztendlich wirklich die Frage, welches man davon zugrunde legt.

Auch hinsichtlich Fettgehalt, falls ich dann doch mit Schmalz arbeiten muss. Du hast ja erwähnt, dass man auch etwas über 10% (also 10gr) liegen könnte, lieber darüber, als darunter
 
  • Like
Reaktionen: SiRu

Ähnliche Themen

K
Antworten
14
Aufrufe
7K
katertitus
K
C
Antworten
7
Aufrufe
574
Fräulein Lieschen
F
S
Antworten
22
Aufrufe
3K
Max Hase
M
L
Antworten
11
Aufrufe
6K
Maiglöckchen
Maiglöckchen
T
Antworten
11
Aufrufe
12K
Theodora
T

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben