Anti-Futter-Geruch Tipp

  • Themenstarter Themenstarter luckyone
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    futterreste geruch nassfutter
L

luckyone

Neuer Benutzer
Mitglied seit
28. Februar 2024
Beiträge
10
Hallo Liebe Dosis,

da wir selber lange herumprobiert haben um dem Problem Herr zu werden, möchte ich euch unsere bisher beste Lösung gegen Futter(reste)geruch in der Wohnung hier kurz vorstellen - vielleicht hilft es ja jemandem 🙂.

Ein paar Eckpunkte vorweg: 2 kastrierte Kätzinnen, 1,5 Jahre jung, bekommen Nassfutter AYCE von klein an.

Früher haben wir ihnen das Futter 3-4x täglich frisch in normale Keramiknäpfe gegeben. Ich fand schon den Geruch vom frischen Futter in der Wohnung nicht toll (füttern Marken wie Mjamjam, Animonda Carny, Cats Love etc.). So haben wir uns durchgerungen 2 chipgesteuerte SureFeeds zu kaufen. Diese wurden nach ca. 2 Wochen Gewöhnungszeit auch super von unseren Miezen angenommen und haben schonmal einen Teil des Geruchsproblems gelöst. Mittlerweile habe ich den Gummi vom Deckel komplett entfernt (dieser stank nach ca. 6 Monaten Nutzung furchtbar und war auch nicht mehr geruchsfrei zu bekommen) - Näpfe haben wir welche aus Keramik in die SureFeeds gestellt, gibt beim großen A... günstige ovale, die ganz gut rein passen. Also schonmal eine Empfehlung.

Der Futterrest, der immer übrig ist kam früher in Hundekotbeutel und damit direkt in den Hausmüll. Je wärmer es wurde, desto öfter mussten wir den Müll raus bringen weil die Fleischreste trotz "Verpackung" in kürzester Zeit fürchterlich anfingen zu müffeln. Haben dann mal "geruchsdichte" Mülleimer versucht, aber auch das hat nur wenig gebracht.

Also meine non plus ultra Lösung: Ich habe eine günstige Vorratsdose (so eine dichte mit Gummi am Deckel) gekauft, welche genau in die Kühlschranktür passt. Dort kommt ein Kosmetikmüllbeutel rein und die Hundekotbeutel mit den Futterresten - solange die gekühlt sind riecht man gar nichts. Wenn der Hausmüll sowieso entsorgt wird, kommen dann auch die kleinen Säckchen mit, die dann erst draussen in der Tonne zu müffeln beginnen :grin:. Ich weiß, es ist nicht besonders umweltschonend mit den Hundekotbeuteln - dafür bleibt aber der Kosmetikmüllbeutel für mehrere "Durchgänge" in der Futterrestedose. Und der große Hausmüllsack muss nicht mehr ständig halb leer entsorgt werden.

Gut, so lange hätte der Text nicht werden müssen - sorry fürs Ausschweifen 😅
 
  • Like
Reaktionen: racoon20
A

Werbung

Wenn sich Futterreste nicht als Igelfutter eignen, werden diese bei mir sogar gefrostet und landen dann so im Müll, sobald der Behälter voll ist.
 
  • Like
Reaktionen: luckyone
Wenn sich Futterreste nicht als Igelfutter eignen, werden diese bei mir sogar gefrostet und landen dann so im Müll, sobald der Behälter voll ist.
Frosten ist auch eine sehr gute Idee wenn man genug Platz im Froster hat... bei uns leider nicht der Fall 😇. Igelfüttern geht in unserer Wohnsiedlung leider nicht. Aber ich könnte es eigentlich mal am nächsten Feld verteilen wenn brauchbares Futter übrig ist. Danke für den Denkanstoss! 👍
 
Ich friere Futterreste auch ein bis das nächste Mal der Müll abgeholt wird. Das klappt an sich ganz gut.

Das mit dem wirklich schlimm riechenden Gummiteil im Deckel ist hier genauso.
Der Kundendienst riet mir den Deckel über Nacht in Essig einzulegen.
Ich habe es noch nicht probiert aber evtl funktioniert der Rat ja?
Ich habe jetzt erstmal einen neuen Deckel bestellt um zu testen ob er von Anfang an schon komisch riecht oder ob es nur durch's Futter
kommt.

Vielleicht kannst du das auch mal dem Kundendienst schreiben (scheint scheinbar kein Einzelfall zu sein)?
 
  • Like
Reaktionen: luckyone
Ich friere Futterreste auch ein bis das nächste Mal der Müll abgeholt wird. Das klappt an sich ganz gut.

Das mit dem wirklich schlimm riechenden Gummiteil im Deckel ist hier genauso.
Der Kundendienst riet mir den Deckel über Nacht in Essig einzulegen.
Ich habe es noch nicht probiert aber evtl funktioniert der Rat ja?
Ich habe jetzt erstmal einen neuen Deckel bestellt um zu testen ob er von Anfang an schon komisch riecht oder ob es nur durch's Futter
kommt.

Vielleicht kannst du das auch mal dem Kundendienst schreiben (scheint scheinbar kein Einzelfall zu sein)?
Das mit dem Essig hatte ich sogar versucht, allerdings nur etwa 1 Stunde. Zusätzlich hab ich auch Enzymreiniger ausprobiert, aber beides ohne Erfolg. Da der Spalt im Deckel so klein ist merke ich aber gar keinen Unterschied ob mit oder ohne Gummi... Wir lassen das jetzt erstmal so. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Fräulein Lieschen
Das mit dem Essig hatte ich sogar versucht, allerdings nur etwa 1 Stunde. Zusätzlich hab ich auch Enzymreiniger ausprobiert, aber beides ohne Erfolg. Da der Spalt im Deckel so klein ist merke ich aber gar keinen Unterschied ob mit oder ohne Gummi... Wir lassen das jetzt erstmal so. 🙂
Auch gut zu wissen dass das Gummi nicht sooo viel mehr bringt.
Ich nehm ihn dann vielleicht auch einfach mal raus.
Der Geruch ist echt üüüüübel.

Ich hoffe du findest noch die perfekten Lösungen 👍
 
Werbung:
Auch gut zu wissen dass das Gummi nicht sooo viel mehr bringt.
Ich nehm ihn dann vielleicht auch einfach mal raus.
Der Geruch ist echt üüüüübel.

Ich hoffe du findest noch die perfekten Lösungen 👍
Ja der Geruch ist grauenhaft. Ich hab lange gebraucht um überhaupt zu merken, dass das nur dieser Gummi ist. Dachte das ganze Plastik vom Deckel riecht so. Aber nein... Gummi weg - Gestank weg 👍 .

Und ja, versuch das mal ohne diesen Gummi. Ich hatte da auch Bedenken, aber es ist wirklich gar kein Unterschied. Es riecht nicht mehr als vorher und es kommt auch trotzdem kein Ungeziefer ans Futter und trocknet auch nicht aus oder so.

Ebenfalls weiterhin viel Erfolg beim Optimieren unserer kleinen Katzenalltags-Problemchen 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Fräulein Lieschen und Witwe Bolte
Ich entsorge Futter, das nicht mehr gefressen wird, zum Glück nicht viel bei uns, im WC. Habe ich noch nie in den Müll gegeben..
 
@Catmom15: Das ist halt nicht immer sinnvoll, und darüber hinaus auch nicht überall erlaubt (Ablagerungen etc.).
Bei uns gehören Essensreste ausnahmslos in den Müll.
 
  • Like
Reaktionen: Catmom15
@Catmom15: Das ist halt nicht immer sinnvoll, und darüber hinaus auch nicht überall erlaubt (Ablagerungen etc.).
Bei uns gehören Essensreste ausnahmslos in den Müll.
O.k., ich habe das gar nicht hinterfragt bis jetzt. Bei uns kommt die Müllabfuhr nur einmal in der Woche, der Gestank von faulendem Fleisch wäre unerträglich und mit dem Klo hatte ich noch nie Probleme, da es nicht verstopft. Aber wie gesagt, es sind hier keine grossen Mengen...
 
Unabhängig davon, ob es erlaubt ist oder nicht - Essensreste gehören (leider) definitiv nicht ins Klo. Ich habe kleinen Mengen, insbesondere flüssige Essensreste, auch immer über das Klo entsorgt, weil das eine aus meiner Sicht "saubere Sache" war. Doch nachdem ich gelesen habe, was für ein Problem das vor allem auch im Hinblick auf Ratten darstellt, versuche ich es zu vermeiden.

Darf man Essensreste in der Toilette entsorgen? - Welt der Wunder

Das war nicht meine ursprüngliche Quelle, doch die Aussagen sind dieselben.
 
  • Like
Reaktionen: consti, Catmom15 und racoon20
Werbung:
Wir haben aktuell auch mit dem Müllgestank zu kämpfen. Dosen und Futterreste packe ich immer in kleine Müllbeutel, bevor ich sie dann in den gelben Sack werfe. Aber es fängt trotzdem sehr schnell an zu stinken.

Letzten Winter hatten wir das Problem noch nicht, da hatten wir in der Bude aber auch nur 19 Grad weil wir mit dem restlichen Öl der Heizung auskommen mussten. Im Frühling haben wir dann eine neue Heizung bekommen (Wärmepumpe) und seitdem können wir endlich wieder normal heizen. Leider kommt mit den 22 Grad Raumtemperatur jetzt auch das Problem mit dem Geruch. Was 3 Grad für einen Unterschied machen …

Futterreste rausstellen ist bei uns leider keine gute Idee, da sich bei uns im Garten kürzlich erst drei Waschbären rumgetrieben haben. So süß die auch sind - dauerhaft niederlassen sollen sie sich hier bitte nicht 😅
 
Bei uns landen Futterreste in einer kleinen Tüte, diese wird mit einem Clip verschlossen im Tiefkühler gelagert und so nach und nach mit Futterresten gefüllt. So hält sich die Plastiktütenverschwendung in Grenzen, wenn der Beutel dann gefüllt ist, verknoten wir ihn. Wenn der Restmüll abgeholt wird (bei uns alle 2 Wochen, da hier allerdings nach Anzahl der Leerungen abgerechnet wird, stellen wir die Tonne nur raus, wenn sie voll ist), landet die noch gefrorenen Reste dann in der Tonne und so haben wir keinen großartigen Gestank
 
Futtereste gibt es bei uns irgendwie nicht. 😉
Aber wir haben extra eine wetterfeste Mülltonne mit Deckel auf den Balkon gestellt, dort ist ein gelber Sack drin für die Katzenfutterdosen. Der Müll ging sonst in der Wohnung immer an zu riechen.

Die Gummis vom Surefeed könnt ihr einfach in Natronwasser einlegen. Backpulver tuts auch. 😉

Einfach 1-2 Tütchen Backpulver oder ein EL Natron in einer Schüssel mit lauwarmen Wasser und dann etwas einlegen.
Das killt den Geruch garantiert. Und Natron tötet auch Bakterien ab.
 
  • Like
Reaktionen: Liesah
Dosen und Futterreste packe ich immer in kleine Müllbeutel, bevor ich sie dann in den gelben Sack werfe. Aber es fängt trotzdem sehr schnell an zu stinken.

Dosen schwemme ich mit dem Wisch-/Putzwasser aus, presse sie und versuche sie zeitnah zu entsorgen. Morgens ist es kein Problem, dann nimmt der den Müll mit raus, der zuerst das Haus verlässt. Abends ist es manchmal eine Diskussion wert 😀

Notfalls steht hier aber auch ein kleiner Kübel, der recht geruchsneutral abschließt.
 
  • Like
Reaktionen: Katrii
Bezüglich der Gummis in den Surefeed-Schalen: nur diese dichten das Futter in den Automaten Fliegensicher und geruchssicher ab!
Und die riechen auch nach JAHREN nicht, wenn man die Futterschalen gut abwäscht und dann dem Gummi Zeit gibt, etwas zu trocknen.
Ich habe hier Schalen, die ich seit 4 1/2 Jahren benutze und der Gummi ist so gut wie neu.
Daher kauft man am besten gleich Ersatzschalen, so dass jede Schale etwas Zeit hat zu trocknen.

Wenn man nicht viele Fliegen, Ameisen und andere Krabbeltiere im Haus hat, sind natürlich auch die Keramikschalen eine gute Lösung.

Futterreste habe ich recht wenig und die gehen direkt an Streunerkatzen in meiner Umgebung.
 
Werbung:

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben