Alternative zu rohem Fleisch

  • Themenstarter Themenstarter Fibo
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Fibo

Fibo

Forenprofi
Mitglied seit
25. September 2009
Beiträge
1.044
Ort
Freiburg i.Brsg.
Hallo,

gibt es irgendetwas was ich meinem Katerchen geben kann, ausser rohem Fleisch, was dem Zahnstein vorbeugt? Wir trainieren grad fleissig, aber ausser Hähnchenfleisch (gekocht) krieg ich nix rohes in ihn rein. Das gekochte Hühnchen bringt aber doch sicher nicht den gleichen Effekt, wie ein schön zähes Rindergulasch, das er richtig kauen muss.

Habt ihr irgendeine Idee was ich noch probieren könnte? Diese Dentabits Dinger bringen doch auch nichts?
 
A

Werbung

Hallo,

gibt es irgendetwas was ich meinem Katerchen geben kann, ausser rohem Fleisch, was dem Zahnstein vorbeugt? Wir trainieren grad fleissig, aber ausser Hähnchenfleisch (gekocht) krieg ich nix rohes in ihn rein. Das gekochte Hühnchen bringt aber doch sicher nicht den gleichen Effekt, wie ein schön zähes Rindergulasch, das er richtig kauen muss.

Habt ihr irgendeine Idee was ich noch probieren könnte? Diese Dentabits Dinger bringen doch auch nichts?

Ja, Zähneputzen.

Ist jetzt kein Joke, sondern ernst gemeint, meine Tierärztin hat das empfohlen. Angeblich kann das funktionieren, wenn man es Katzen frühzeitig beibringt, und bei gelassenen Katzen funktioniert es auch später noch.

Meine Katze ist nicht gelassen, futtert dafür aber Rohfleisch, also hab ich keine Erfahrungswerte. Du kannst es versuchen (oder alternativ versuchen, ihn nach und nach an das Rohfleisch zu gewöhnen, was vielleicht leichter ist).

Wie ist denn der momentane Zahnstatus?
 
Vielleicht mag der Kleine Hühnerherzen oder -mägen? Da gibts einfach mehr dran zu knatschen.

Zugvogel
 
Hühnerherzen können die wenigsten Katzen widerstehen.

Rohes Fleisch, auch die Herzen, anfänglich recht klein schneiden (Herzen in Viertel, Fleischstücke ähnlich klein). Mit etwas Soße aus dem Lieblingsfutter vermischen. Oder, falls er TroFu mag, mit etwas gemahlenem TroFu bestreuen. Bei jeder Portion weniger von Soße/TroFu-Mehl dazugeben. Geht meist recht schnell, und sie finden den Geschmack und die Konsistenz von "echtem" Fleisch ganz toll.

Da er gekochtes Hühnerfleisch bereits futtert, ist es auch möglich, das "neue" rohe Fleisch in die warme Brühe zu legen und zu benetzen. Die selbstgekochte Hühnerbrühe zu diesem Zweck in Eiswürfelbehältern einfrieren, dann läßt sie sich leicht portionsweise entnehmen 🙂

Es gibt auch Katzen, die bestimmte Fleischsorten nicht mögen. Also einfach mal Rind, Huhn, Pute bzw. verschiedene Teile dieser Sorten durchprobieren.
Manchmal kommt es auch auf die Konsistenz an: Hack, grob gewolft, Geschnetzeltes, Gulaschstücke, mit oder ohne Haut, beim Huhn mal wechseln zwischen Brustfilet und Minutenschnitzel usw.
 
Also meine Kara mag ja auch ungerne Fleisch (und rohes schon gar nicht 😉) fressen.
Hab mich mal nach einer "Alternative" umgesehen und bei meiner TÄ eine Broschüre von "Denticur RF2" gefunden. Das ist eine Lösung, die man dem Trinkwasser beimischen kann. Kannst Du mal googlen, die haben eine Homepage 😉
Ob das aber gut ist oder nicht, das weiß ich (noch) nicht, wollte mich da auch schon seit längerem mal (hier) schlau gemacht haben 😉
Vielleicht hat ja jemand hier mit dieser Lösung bereits Erfahrungen gemacht, denn das wäre ja, denke ich zumindest, eine gute "Lösung" (haha), wenn man das einfach "nur" ins Trinkwasser mischen braucht 😉
 
Also meine Kara mag ja auch ungerne Fleisch (und rohes schon gar nicht 😉) fressen.
Hab mich mal nach einer "Alternative" umgesehen und bei meiner TÄ eine Broschüre von "Denticur RF2" gefunden. Das ist eine Lösung, die man dem Trinkwasser beimischen kann. Kannst Du mal googlen, die haben eine Homepage 😉
Ob das aber gut ist oder nicht, das weiß ich (noch) nicht, wollte mich da auch schon seit längerem mal (hier) schlau gemacht haben 😉
Vielleicht hat ja jemand hier mit dieser Lösung bereits Erfahrungen gemacht, denn das wäre ja, denke ich zumindest, eine gute "Lösung" (haha), wenn man das einfach "nur" ins Trinkwasser mischen braucht 😉
😎 das hört sich guuut an🙂
 
Werbung:
Zusammensetzung
Purified Water, Glycerin, Sorbitol, Propylene Glykol, RF2 (Rheum Palmatum), Methylparaben, Sodium Saccharinate, Propylparaben, Coloring


Kann jemand was mit der Zusammensetzung anfangen? Die Katzen schlucken das doch, wenn sie es ins Trinkwasser bekommen?
Ich bevorzuge Rindergulasch für die Katzen und meine Tierärztin findet das ebenfalls prima.
 
.. unsere Cats barfen zwar, aber lieben zB auch getrocknete Hühnerhälse😎
 
Zusammensetzung
Purified Water, Glycerin, Sorbitol, Propylene Glykol, RF2 (Rheum Palmatum), Methylparaben, Sodium Saccharinate, Propylparaben, Coloring


Kann jemand was mit der Zusammensetzung anfangen? Die Katzen schlucken das doch, wenn sie es ins Trinkwasser bekommen?
Ich bevorzuge Rindergulasch für die Katzen und meine Tierärztin findet das ebenfalls prima.

Ja, darum frag ich ja, ob da wer Erfahrungen damit gemacht hat, ich hab es (noch) nicht ausgetestet und finde es eigentlich auch merkwürdig, dass die das bedenkenlos "mit aufnehmen" - zumindest wir Menschen dürfen unsere Gurgellösungen ja auch nicht runterschlucken. Aber es gibt ja auch für Hunde Zahnpasta (mit Hühnchengeschmack *hihi*), die unser Dackel immer bekommen hat - und davon schlucken die ja auch immer einiges bis alles runter - geschadet hat es ihm nicht und die Zähne waren blank :aetschbaetsch1: Aber da kam natürlich auch der Abriebeffekt der Zahnbürste zum Tragen - den gäbe es bei dieser Denticur-Lösung ja nicht 😕

Ich würde auch lieber Rindergulasch etc pp zur Zahnpflege geben - da braucht man sich wenigstens keine Gedanken um Inhaltsstoffe und unnötige Geldausgeberei zu machen ^^
Nur wenn die Katzen das verschmähen, was soll man tun? 😕
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke mal für die netten Antworten. Ich probiers einfach weiter. Ich bin schon froh, wenn mich der Kater ins Mäulchen schauen lässt, ohne gleich Terror zu veranstalten. Zähneputzen....vergesst es gleich 🙂. Ich werds auf jeden Fall mit Fleisch weiter versuchen, ggf. mit Multiflocken oder so bestreichen, vielleicht gehts dann rein. Es reicht ja für den Anfang schon aus, wenn er drauf rumbeisst und es dann wieder ausspuckt, oder?
 
Zusammensetzung
Purified Water, Glycerin, Sorbitol, Propylene Glykol, RF2 (Rheum Palmatum), Methylparaben, Sodium Saccharinate, Propylparaben, Coloring


Kann jemand was mit der Zusammensetzung anfangen? Die Katzen schlucken das doch, wenn sie es ins Trinkwasser bekommen?
Ich bevorzuge Rindergulasch für die Katzen und meine Tierärztin findet das ebenfalls prima.

Ich habe da jetzt nicht nachgeforscht (Coloring klingt für mich nach Farbstoffen, darum hab ich das Nachforschen direkt gelassen)

Denn: Wenn es möglich wäre, über das Trinkwasser eine Zahnreinigung durchzuführen, dann hätte das längst jemand für uns faule Menschen erfunden.

Der Abrieb ist notwendig, und der geschieht bei Menschen durch die Zahnbürste (früher durch die Nahrungsmittel), und bei Katzen durch Fleisch.

Und: Der Kauvorgang, der (auch) die Zähne reinigt, hat viele Aufgaben: Er speichelt die Nahrung ein und bereitet den Magen auf die Nahrungsaufnahme vor. Durch die eingespeichelte Nahrung gibt es weniger Probleme im Magen-Darm-Trakt, weil über den Speichel viele Bakterien vernichtet werden. Das zieht sich fort bis zu Auswirkungen auf die Nieren und andere innere Organe.

Versuch also lieber, Katz zum Fleischverzehr zu überreden. Ich halte das für das geringere Übel im Vergleich dazu, ihr eine Zahnbürste ins Maul zu schieben - mit welchem Zahnpastageschmack auch immer...
 
Werbung:
Knabberzeug für Katzen

Ja, rohes Fleisch unter dem Sofa macht bestimmt keinen Spaß, allerdings: Wenn die Katzen rohes Fleisch mögen, lassen sie nichts übrig ;-)

Und ein getrocknetes Stück Hals, Haut, Sehne o.ä. unterm Sofa ist auch nicht besser, denn das Zeug stinkt. Von getrockneten Schweineohren hat mir die Dame in der Tierhandlung abgeraten. Mitgegeben hat sie mir zum testen: Sehnenstück (Rind?), Lunge (Rind), Hüherfuß und noch irgendwas, das nicht angerührt wurde.
Die Lunge hat die eine Katze begeistert aufgefressen – und danach komplett erbrochen. Der Kater fand Lunge eklig. Also gestrichen.
Interessiert haben sie sich über längere Zeit für den Hühnerfuß. da wurden alle Zehen abgenagt und am Beinende auch einige Zeit rumgeknautscht. Aufgefressen bekommen sie es aber nicht. Da bleibt also tatsächlich evtl. was im Wohnzimmer zurück.

die Dame im Tierhandel (wirkt sehr bewandert in ihrem Fach) sagte, es sei eher selten, dass Katzen sich für die getrockneten Hundeknabbersachen begeisterten, aber wenn sie es täten, spräche nichts dagegen, sie ihnen zu geben.
 
Es gibt auch kleine Stücke Trockenfleisch oder Fisch, wenn Katzen sowas mögen.
Stinkt nicht, ist beinhart ..

An Knochen wird eine Katze nur kauen, wenn sie das Fleisch runterhaben will und hat sie schon Zahnprobleme oder ist einfach faul, läßt sie auch das.
 
Was hier gut funktioniert, wenn die Zwei hier neues Fleisch nicht fressen wollen ist:

Ein paar Dreamies im Mörser zu Staub mahlen
und dann damit das Fleisch "panieren".

Dem können sie nicht wiederstehen und haben sie einmal drauf rumgekaut, fressen sie es auch auf und später ohne Panade.
 
Trockenfleisch kann ich ich auch empfehlen. Ich habe da Putenfiletstreifen genommen, die zumindest unsere Katze auch futtert. Und ordentlich kauen muss. Kater schluckt es leider in viel zu großen Stücken runter und da die so hart sind, hab ich da Angst. Der hat aber auch eh so super Zähne, dass ich ihm das eben nicht gebe.
 
Zusammensetzung
Purified Water, Glycerin, Sorbitol, Propylene Glykol, RF2 (Rheum Palmatum), Methylparaben, Sodium Saccharinate, Propylparaben, Coloring


Kann jemand was mit der Zusammensetzung anfangen? Die Katzen schlucken das doch, wenn sie es ins Trinkwasser bekommen?
Ich bevorzuge Rindergulasch für die Katzen und meine Tierärztin findet das ebenfalls prima.

Hä, das soll die Katze ins Trinkwasser bekommen? 😱
Das sind alles Bestandteile, die oft in herkömmlicher Kosmetik verwendet werden, aber nicht in Lebensmitteln oder Katzenfutter!

Parabene (Methylparaben, Propylparaben) sind aus Erdöl 🙁
Sodium Saccharin ist ein Süßstoff, der im Verdacht steht, krebserregend zu sein 😡 😡
(ist z. B. in Zahncreme, aber die schluckt man ja nicht)
Propylene Glykol wird nicht mal in Naturkosmetik verwendet 😡

Das einzig unbedenkliche ist Glycerin.
Die anderen Inhaltsstoffe kenne ich auch nicht, deswegen sind sie mir aber nicht weniger suspekt.
 
Werbung:

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben