Idiopathische Blasenentzündung - noch Ideen?

  • Themenstarter Catloverin
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
  • #21
Ach ja, das mit den negativen Gedanken ist leider wirklich so. Für viele zwar himmelschreiender Blödsinn, aber wer sich bewußt mit Ursache und Wirkung auseinandersetzt und in sich hineinhört, wird die Zusammenhänge schnell erkennen.
Aber: mit positiven Gedanken verhält es sich genauso! Also immer denken, wie gut es doch dem Woody geht, dann geht es ihm auch bestens.

Ganz liebe Grüße
Antje
ok.gif



Zugvogel
 
A

Werbung

  • #22
Liebe Antje,

ja, ich war echt froh, dass ich mir die Globuli vorsorglich besorgt hatte - so hatte ich gleich das Gefühl etwas tun zu können :) Ich habe D6 gewählt - hatte ich in einem Buch zu Homöopathie für Katzen nachgelesen.

Die Böller haben eine normale Größe und von der Frequenz her ist es auch wieder im normalen Bereich. Wie man sich doch freuen kann, wenn man von der Arbeit nach Hause kommt und beide Kaklos sich gleich auf den ersten Blick als unberührt offenbaren :D

Ich werde mir Mühe geben, an meinem positiven Gedankenströmen zu arbeiten :cool:!!

...zusätzlich habe ich jetzt noch Propolis besorgt, was ich jetzt versuchen werde, in kleinen Mengen unters Futter für Woody zu mischen. Aber auch wenn Woody so ein Vielfraß ist, ist er bei manchen Dingen doch sehr empfindlich - mal sehen, ob das klappt :rolleyes:

LG und bis bald mal wieder, Iris.

Ihr Zwei schafft das schon, da bin ich ganz sicher.

Beim Propolis fang wirklich mit Kleinstmengen, quasi Krümelchen, an. Der Eigengeschmack ist für Menschen schon gewöhnungsbedürftig.
Oder ist Woody vllt. so leicht zu händeln, dass du ihm das einfach direkt ins Mäulchen giben kannst? So läuft das nämlich bei uns.......
 
  • #23
Hallo Ihr Lieben :)

ich bräuchte bitte nochmal Eure Einschätzung:

Ich hatte Woody ja das letzte Mal am Donnerstag Morgen Globulis gegeben und da ich keine Symptome mehr beobachtet habe, auf Euren Rat dann nicht mehr.

Freitag Mittag hat er dann wieder kleine Pfützen abgesetzt - einmal hab ich ihn direkt dabei gesehen, danach -hat meine "Kloanalyse" ergeben- vielleicht noch 2mal. Ich habe dann erstmal wieder Globulis gegeben und es wurde direkt wieder besser.

Bin grad ein bißchen ratlos :confused: - habe ich was falsch gemacht?
Habe ich die Globulis vielleicht zu kurz oder zu lange gegeben oder ist das einfach nur Zufall, dass am Tag nach dem Absetzen wieder erste Symptome auftauchen?
Seit gestern Nachmittag scheint nun wieder alles gut... Heute morgen habe ich ihm nochmal eine Dosis gegeben - mal schauen, was heute tagsüber zu beobachten ist.
Sollte ich jetzt gleich wieder mit der Gabe aufhören, sofern keine Auffälligkeiten zu bemerken sind?

LG, Iris.
 
  • #24
Du hast nichts falsch gemacht! :)

Wäre ich in der Situation, würde ich das Cantharis noch weiter geben, wahrscheinlich eine Woche.
Zum Einen ist D6 eine sehr niedrige Potenz, zum Anderen bedeutet ja "keine Auffälligkeiten" nicht zwingend, dass die Krankheit damit ausgestanden wäre.
Ich würde den Heilungsprozess noch unterstützen.
 
  • #25
Du hast nichts falsch gemacht! :)

Wäre ich in der Situation, würde ich das Cantharis noch weiter geben, wahrscheinlich eine Woche.
Zum Einen ist D6 eine sehr niedrige Potenz, zum Anderen bedeutet ja "keine Auffälligkeiten" nicht zwingend, dass die Krankheit damit ausgestanden wäre.
Ich würde den Heilungsprozess noch unterstützen.

Liebe Antje,

etwas verspätet, da ich grad "unterwegs" bin, noch vielen Dank für Deine Rückmeldung :).

Da ich noch nicht so viel Erfahrung mit dem Einsatz der homöopathischen Mittel habe, bin ich um so mehr dankbar für Hinweise :zufrieden:

LG Iris.
 
  • #26
Huhu,

nun sind wieder ein paar Wochen ins Land gegangen und leider hat sich herausgestellt, dass die Cantharis Globulis noch nicht ganz die richtige Wahl waren.

Ich habe mich jetzt aber an eine Tierheilpraktikerin gewandt und bin gespannt, was wir nun mit Hilfe eines Profis bewirken können. Die THP war heute bei uns und ich hatte ein gutes Gefühl bei dem Gespräch.

Woody wird in einem 14-Tagesplan nun
Cantharis Compositum (Ampulle),
Solidago Compositum (Ampulle),
und die Schüssler-Salze Nr. 11 (D12) und Nr. 3 (D6) bekommen.

Ich bin grad dabei, diese Dinge zu bestellen und da fällt mir eine Frage ein, die ich vergessen habe mit der THP zu klären. Wie ist das eigentlich mit den Ampullen:
Wenn die angebrochen sind, ist der Rest dann wegzuwerfen? Woody bekommt z.B. das Solidago 10 Tage lang 2mal am Tag jeweils 0,5ml - wenn ich die nach Anbruch entsorgen muss, dann müsste ich ja gleich 20 Ampullen bestellen, oder?

Würde mich über Eure Tipps freuen :)

LG, Iris.
 
Werbung:
  • #27
Hallo,

ich würde mich gerne in die Runde gesellen,mit meinen Fragen zu wiederkehrender Blasenentzündung(ausführlich habe ich das schon als Thema bei euch unter 'Anfänger nach fast 25Jahren mit Katzen...').

Kurzfassung:
Montag ab 23Uhr rennt meine Katze Baby dauend zum Klo und macht 3Tropfen(wie bei der 1.Entzündung vor 3Wochen),Dienstag vormittag auch Blut im Urin(oder von der Optik her eher umgekehrt).Mit diesen 3Tropfen war ich bei der (nun alten)Ärztin,sie gab mir das gleiche AB wie vor 3Wochen nur soll Baby es 3Wochen statt 6Tage bekommen und dazu 2mal täglich Canthalus Felis Oraplex von PlantaVet.Es gab noch ein entkrampfendes Mittel und seit Dienstag Mittag(evtl schon bevor ich wieder Zuhause war?) ist alles wieder normal!Das ging wie beim ersten Mal super schnell!
Aber ich soll außerdem nur noch Hills füttern und Astorin Flutd geben,was ich so alles nicht wollte.Blabla-hin-her-Tierärztin genervt,ich genervt-Tierarztwechsel!
Tierarztwechsel während der Behandlung der 2ten(gerade aktuellen) Blasenentzündung!
Ich soll laut neuer Ärztin das AB absetzen,was ich aber erst nach den 5-7Tagen tun werde wie es im Beipackzettel steht,da ich 1.kein gutes Gefühl dabei habe einfach AB abzusetzen,auch wenns beim letzen Mal mit 6Tagen(und davor Spritzen) nicht dauerhaft geholfen hat,und 2. wäre zufällig Wochenende falls Baby vom Absetzen des ABs rückfällig wird!
Das Canthalus soll ich auch weglassen weil das wohl nur für akute Zustände ist und wir den hohen Alkoholgehalt nicht gut finden.
Verwenden soll ich nun ein angemischtes Präparat aus Cantharis comp. und 2weiteren Mitteln(muß ich zuhause nochmal gucken) und dazu feline vet cystofer.So und nun bin ich endlich bei meiner Frage angelangt:rolleyes::

Weiß jemand von euch wie stark feline vet cystofer ansäuert?

Die neue Ärztin meinte das ich es zum Aufbau der Blasenschleimhaut nehmen sollte um Rückfälle zu minimieren.Sie sagte auch das auf der Packung steht das es Harn ansäuert,aber das das so minimal ist das ich zwar in Stichproben immer mal den PH Wert prüfen sollte,klar,aber das es ihrer Erfahrung nach sehr minimal nur ansäuert.
Meine vorherige Ärztin wollte das ich zum Aufbau Astorin Flutd nehme und das es nur schwach ansäuernd wäre-von PH-Wert messen sagte sie nichts,nur das ich das 1/2Jahr geben sollte.

So,mein Problem ist aber,das ich nicht dauernd Angst haben will wenn ich mal länger keinen PH-Wert messe,denn gestern lag der Wert bei 'etwas dunkler als 6,5 aber nicht so dunkel wie 6,8'.Da ich diese Werte lieber erhalten würde(sind wohl gut),überlege ich,was ich für Alternativen habe.Ich durchsuche hier schon alles mit der Suchfunktion,aber so richtig zufrieden bin ich nicht mit den Ergebnissen.

Wie geht es denn Woody aktuell?
Ihr habt doch Flexivet Cat ausprobiert oder wolltest Du das nur und hast es doch nicht?Das ist nämlich eines von wenigen Blasenstärkungsmitteln das nicht ansäuert scheinbar...aber helfen sollte es natürlich schon,da kling das feline vet cystofer ganz gut,aber mich schreckt das Ansäuern ab,auch wenn die Ärztin meint das es sehr minimal ist,aber ich weiß nicht wie minimal,minimal ist und habe Angst das evtl mit Schrecken herausfinden zu müssen,aber klingen tuts natürlich gut...!
Meine Ärztin meinte das sie sich das Flexivet mal angeschaut hat und ich es auch nehmen könnte,zumal es preiswerter sei als das,was sie in der Praxis haben,das nicht ansäuert,und das wäre Canosan.
Kennt jemand Canosan?
Ich bin ein sehr unentschlossener Mensch und das hilft mal überhaupt nicht bei wichtigen Entscheidungen!

Vielleicht könnt ihr mir ja Entscheidungshilfen schenken?! :oops:

Ach,was mir noch einfällt:
Das Canosan,und auch das Flexivet haben,hohe Rohasche Anteile(10-14 glaub ich) und da muß ich immer gleich an Stein-Gefahr denken,zumal ich Steine ja nur bedingt bisher ausschließe(nochmal Narkose-diesmal für ein Ultraschall-wäre zu früh nach 3Wochen!).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #28
Ich soll laut neuer Ärztin das AB absetzen,was ich aber erst nach den 5-7Tagen tun werde wie es im Beipackzettel steht,da ich 1.kein gutes Gefühl dabei habe einfach AB abzusetzen,auch wenns beim letzen Mal mit 6Tagen(und davor Spritzen) nicht dauerhaft geholfen hat,und 2. wäre zufällig Wochenende falls Baby vom Absetzen des ABs rückfällig wird!
Ich verstehe nicht ganz, daß Du AB auf eigene Faust weitergeben möchtest, obwohl die TÄ meinte, es gleich abzusetzen.
Wenn das AB nicht gut gewählt war (Erregerbestimmung/Antibiogramm) wird es mit einiger Sicherheit so oder so einen 'Rückfall' geben, und ich fände es besser, wenn nicht soviel von AB drin ist. Immerhin haben alle AB Nebenwirkungen im Darm, weil sie mehr als die krankmachenden Bakterien angehen und ziemlich zugrunde richten könnten. Das wäre u.U. der Auslöser für Verdauungsprobleme, die sich elend lang hinziehen können.

Ich würde bei der jetzigen TA nachfragen, wie Du handeln sollst, wenn es zu einem dramatischen Rückfall nach Absetzen des ABs kommt.


Ich wünsche Euch, daß Ihr die belastende Blasenentzündung sehr bald überwunden habt ;)



Zugvogel
 
  • #29
Hallo,
sorry wenn ich mich einfach mal frech einmische, aber wurde schon abgeklärt ob es am Urachos-Band liegen könnte? Das würde die immer wiederkehrenden Symptome erklären. Kommt bei Katzen vor dass das nicht durchtrennt wird in der Entwicklung, wenn es sich dann entzündet zieht es an der Blasenwand und kann zu ständigen Entzündungen führen.
Diagnose mittels röntgen der mit Kontrastmittel gefüllten Blase, Therapie ist eine kleine OP.
Alles Gute für Euch.
 
  • #30
Hallo,
sorry wenn ich mich einfach mal frech einmische, aber wurde schon abgeklärt ob es am Urachos-Band liegen könnte? Das würde die immer wiederkehrenden Symptome erklären. Kommt bei Katzen vor dass das nicht durchtrennt wird in der Entwicklung, wenn es sich dann entzündet zieht es an der Blasenwand und kann zu ständigen Entzündungen führen.
Diagnose mittels röntgen der mit Kontrastmittel gefüllten Blase, Therapie ist eine kleine OP.
Alles Gute für Euch.

Hallo Ludmilla,

hey, das ist ja ein völlig neuer Aspekt hier... kannst du das bitte mal genauer erklären? Hab' ich noch nie von gehört und hab ja auch so einen Blasenkater.
Schreibst du aus eigener Erfahrung?

Liebe Grüße
Gerlinde
 
  • #31
Hallo,

Ich verstehe nicht ganz, daß Du AB auf eigene Faust weitergeben möchtest, obwohl die TÄ meinte, es gleich abzusetzen.

naja,was heißt auf eigene Faust weitergeben,das stimmt ja nur bedingt,sie meinte es wäre meine Entscheidung,weil sie selbst weiß das man es nicht Absetzen sollte wegen Resistenzen,sie selbst würde es aber wohl machen und bei Neubeginn dann selbst Untersuchungen machen-unter Narkose Urin abnehmen und Ultraschall.Ich habe mit ihr abgesprochen das ich es übers Wochenende noch gebe,das Medikament aus Traumeel+Mucosa comp. und Cantharis comp. sollte eigentlich das AB ablösen,aber nun soll ich es beides geben und das angemischte noch darüber hinaus auf unbestimmte Zeit.Leider kriege ich über die Mischung natürlich nichts direktes raus,aber einzeln scheints schon ok zu sein.
Was ich aber halt nicht weiß ist,welches Präparat ich zur Regeneration der Blase geben soll.Das feline vet cystofer was sie mir gegeben hat säuert ja an und ich habe eigentlich auch nichts dazu im Internet gefunden das mir weiterhilft.Die Ärztin meinte auf meine Anfrage,ob ich stattdessen auch Flexivet Cat geben könnte,das das wohl auch okay ist,oder das Canosan das sie auch anbieten könnte.Das Astorin Flutd zur Blasenregeneration war von der anderen Ärztin auch im Gespräch.Ich finde zum Thema Blasenregeneration aber nicht genug um mich mit guten Gewissen für eins zu entscheiden,daher meine Frage diesbezüglich.

Hallo,
sorry wenn ich mich einfach mal frech einmische, aber wurde schon abgeklärt ob es am Urachos-Band liegen könnte? Das würde die immer wiederkehrenden Symptome erklären. Kommt bei Katzen vor dass das nicht durchtrennt wird in der Entwicklung, wenn es sich dann entzündet zieht es an der Blasenwand und kann zu ständigen Entzündungen führen.
Diagnose mittels röntgen der mit Kontrastmittel gefüllten Blase, Therapie ist eine kleine OP.
Alles Gute für Euch.

Vielen Dank für die neue Idee!Also etwas derartiges war bisher nirgends im Gespräch!Aber wenn es nochmal auftreten sollte-was wir nicht hoffen!!!-werde ich das mal ansprechen.Danke!Ich wüßte auch gerne ob das Erfahrung ist die aus Dir spricht.
 
Werbung:
  • #32
das ist ein wirklich interessanter Aspekt,mit dem werde ich mich mal näher beschäftigen.
Hatte auch mal ne Katze die sehr häufig ne Blasenentzündung hatte.
Das habe ich zwar mit Cantharis immer gut in den Griff bekommen,aber davon hatte ich noch nie was gehört.
Und meine TÄ ja anscheinend auch nicht.
 
  • #33
Bei meinem Kater wurde es nur abgeklärt, war es dann nicht. Hier hat mal jemand einen Erfahrungsbericht geschrieben, ist aber etwas anders als es mir mein TA damals erklärt hat, wurde wohl mit Ultraschall diagnostiziert, somit fällt es wohl bei Dir weg, laut meinem (damaligen) TA sieht man das eben nur, wenn man die Blase mit Kontrastmittel füllt und röntgt.

http://www.katzen-forum.net/innere-...m-die-blasenenzuendung-erfahrungsbericht.html
 
  • #34
Ok,das ist echt interessant!Ich fürchte aber das der durchschnittliche Tierarzt auf sowas gar nicht kommt!Obwohl ich mittlerweile schon von sooo vielen Tieren gehört habe bei denen die Blasenentzündung immer wieder auftritt-echt erschreckend!Meine Tierärztin hat wohl selbst so eine(n),und vermutlich wird der,oder die,komplett auf den Kopf gestellt worden sein und trotzdem gibts keinen ersichtlichen Grund!Eigentlich bin ich ja der Meinung das es immer einen Grund geben muß...aber wenn sogar die Tierärztin bei ihrem eigenen Tier ratlos ist,dann ist das schon erstaunlich!

Nochmal kurz ein anderes Thema,
ich habe nun 4 Medis zur Auswahl und weiß nicht recht welches ich nun zur Stärkung der Blase(wurde nicht abgetastet,ich hatte ja die Katze nicht dabei,nur Unterlagen und Urin),soll ich nur eben wegen der Blasenentzündung geben,weil dann in irgend einer Form wohl immer die Blase angegriffen ist.
Meine Ärztin hätte vorrätig Canosan und feline vet cystofer.Aber ich könnte wohl auch bestellen,sie sagt selbst das das Flexivet Cat ihrem Canosan ähnlich ist,nur preiswerter.Oder,das hier wohl bekannteste Medi,Astorin Flutd.Damit scheinen hier ja viele Erfahrung zu haben,aber ja eher bei gleichzeitigem Struvit,was ja zum Glück hier nicht der Fall ist!Ich lese da immer nur das es nicht stark ansäuert(das feline vet cystofer wohl auch nicht),aber das finde ich schwer auf meinen Fall zu übertragen,weiß jemand wie weit genau der PH-Wert nur mit Flutd runtergeht?Ich hätte sonst schlaflose Nächte wenn ich mal nicht den Wert erfassen konnte!Oder doch eines der anderen Medis?Nehmen dürfte ich wohl prinzipiell alle von denen.

Schönes Wochenende
 
  • #35
Wollte mal ein Update von der Blasenfront geben, weil es vielleicht für den einen oder anderen auch interessant sein könnte :).

Wir haben am 26.3.2012 mit der Therapie begonnen, am 12.4. hatte Woody nochmal einen kleinen Anflug einer BE. Habe dann Rücksprache mit der THP gehalten und wir haben kurzzeitig die Dosis Solidago erhöht. Durch eine Magengeschichte im April haben wir zwar nicht sauber wie geplant ausgeschlichen, aber seither hat er bis jetzt keine BE mehr gehabt.

Das ist nun gut 6 Monate her. Die bis dahin laengste Pause lag bei 60 Tagen, seit es im August 2011 losging. Wir gehen zwar davon aus, dass Woody noch weiterhin anfällig ist, es ist aber trotzdem schon ein toller Erfolg, dass wir ihm auch auf sanftere Weise helfen und fast auf Anhieb einen solch langen Abstand erzielen können. Habe jetzt auf jeden Fall einen Vorrat der entsprechenden Mittel da, so dass ich beim nächsten Mal wieder schnell reagieren kann :)

LG Iris.
 
  • #36
Hallo Iris,

ich freue mich für Woody und euch, das liest sich echt gut. Weiter so!

Einen lieben Knuddler an den Schwarzen!
 
Werbung:
  • #37
  • #38
Ich klink mich hier auch mal ein, da meine Lilly auf dem besten Weg ist, eine chronische Blasenentzündung zu kriegen oder sie hat sie schon. :(

Innerhalb eines dreiviertel Jahres bin ich nun schon zum dritten Mal beim Tierarzt. Los geht es bei Lilly immer, dass sie im Minutentakt alle möglichen Klos abrennt und nur Tropfen absetzt.

Bisher hat sie erst Xeden, ein Antibiotikum, gekriegt. Das hat nichts geholfen. Dann wurde das AB gewechselt (irgendwas mit N .... ist mir grad entfallen, kann ich aber daheim nachsehen, weil sie es zur Zeit wieder kriegt) und das hat anscheinend erstmal angeschlagen, weil die Klorennerei aufgehört hat. Begleitend hat sie immer Loxicom, ein Schmerzmittel, bekommen. Trotzdem kommt die Blasenentzündung immer wieder.

Ich selbst habe ihr homöopathisch erst Cantharis und Belladonna gegeben. Ohne Erfolg - Blasenentzündung ging nicht weg oder kam wieder. Dann habe ich mir Reneel besorgt. Gleiches Ergebnis. Derzeit mache ich mit ihr eine Kur mit D Mannose und sie hat seit gestern trotzdem wieder eine Blasenentzündung. Angefangen habe ich mit der Kur vor 3 Wochen, als die Symptome wieder losgingen. Tatsächlich ging es nach Beginn der Kur und Reneelgabe erstmal wieder weg - ohne AB-Gabe. Gestern ging der Spaß trotz der Kur aber wieder los, sodass ich doch wieder zum Tierarzt bin.

Sie wurde geröntgt und geschallt. Kein Ergebnis, keine Steine, Kristalle, Blasenwand sieht normal aus. Ph-Wert passt nicht, ist viel zu hoch. Sie kriegt deshalb schon seit ca. 4 Monaten Guardacid.

Vermutlich handelt es sich um eine ideopathische Cystitis bei ihr. Mir behagt überhaupt nicht, dass sie vom Tierarzt akut immer nur AB und Schmerzmittel bekommt. Das mag akut kurz helfen, aber der Mist kommt trotzdem wieder. Und ich habe langsam Angst, ihre Nieren damit zu sehr zu belasten. Es waren zwar immer ein paar Monate dazwischen ohne Medigabe, aber trotzdem. Meine Tierärztin meinte, dass das mit den Nieren wohl nicht so schnell geht, aber ich fühl mich damit unwohl.

Gestern habe ich meine Tierärztin darauf angesprochen, ob wir nicht Urin einschicken wollen, um mal auf den/die Erreger genauer zu gucken. Sie meinte aber nur, dass das in den meisten Fällen kein Ergebnis bringt.

Ich bin mit meinem Latein echt am Ende. Offensichtlichen Stress hat Lilly auch nicht, aber das können ja Kleinigkeiten sein, die uns oft gar nicht bewusst sind.

Im übrigen wird sie seit ca. 5 Monaten fast ausschließlich gebarft. Nassfutter gibt es zwischendurch noch. Trofu nur als Leckerli, also äußerst wenig.

Was meint ihr denn zu dem Ganzen?
 
  • #39
Es ist natürlich immer dumm, mit AB aufs Geratewohl zu behandeln, ohne vorher eine Erregerbestimmung zu machen.
Wenn die E-Coli nicht krankhaft vermehrt sind, kann D-Mannose nicht helfen, genauso wenig wie ein AB, das nicht auf die krankmachenden Erreger speziell abgestimmt ist.

Die Aussage Deiner Tierärztin

Meine Tierärztin meinte, dass das mit den Nieren wohl nicht so schnell geht, aber ich fühl mich damit unwohl.
halte ich für sehr unprofessionell, auch deswegen, weil 'nicht so schnell geht' dermaßen verwaschen ist... :oops:


Wie lange die Wartezeit nach AB-Gabe für einen aussagekräftigen Harntest auf Bakterien ist, wird woh von dem AB-Produkt selber abhängen. Aber sind einmal AB drin, wird für einige Zeit ein Erregernachweis mittels Urintest nicht brauchbar sein. Nur - jetzt mal eine Weile die AB aussetzen und erst nach 2-3 Wochen einen Test machen lassen, scheint mir auch nicht so ganz das Gelbe vom Ei zu sein :confused:

Nach wessen Anleitung und wie lange hast Du die Homöopathika gegeben?



Zugvogel
 
  • #40
Selbstverständlich kannst du auch mit AB einen Urintest einschicken lassen, die Bakterien die nicht durch das AB abgetötet sind zeigt es ja trotzdem und wenn keine Bakterien vorhanden sind dann ist das ganze idiopthisch.

lieber mal ein AB zuviel als gar nicht reagiert, meine Kleine hat PKD also zysten in der Niere und hat auch 4 verschiedene ABs bekommen, es hat nie geschadet selbst bei der nierenkrankheit nicht, weil es das gleiche war wie bei deiner Mietzi . das 4. AB hiess Convenia hat dann geholfen und seit monaten ist meine Kleine beschwerdenfrei, vorher wie bei deiner Lilly auch ständig diese Blasenentzündungen und Klorennerei.

Frag mal nach dem Antibiotikum , wir hatten Urin eingegeschickt da bekam sie Bayrtril dann hat sie Convenia bekommen lt Antibiogramm und seitdem ist ruhe. also hoffnung nicht aufgeben
 

Ähnliche Themen

Dosi-Muc
Antworten
37
Aufrufe
17K
Zugvogel
Z
L
Antworten
16
Aufrufe
301
Rinsi
R
CSantana
Antworten
3
Aufrufe
596
CSantana
CSantana
A
Antworten
12
Aufrufe
431
ABC-Bengalen
A
J
Antworten
9
Aufrufe
1K
Jaylo
J

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben