Diagnose Toxoplasmose - keine Heilung möglich? Appetitlosigkeit

  • Themenstarter Sonnenkind
  • Beginndatum
  • Stichworte
    appetitlosigkeit toxoplasmose

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
  • #121
Andrea, ich wünsche der Maus gute Besserung und dir viel Kraft.

Was du schreibst wegen dem Titer, ich habe das so verstanden, dass d ie Aussagekraft des Titers allein eigentlich nicht unbedingt für akuten Toxoplasmoseverlauf sprechen muss. Man sollte in dem Fall noch Kot untersuchen lassen.

Eine Klinik riet mir davon ab, Linus nur aufgrund des Titers zu behandeln.
In einer anderen Klinik wurde mir heute auch gesagt, in dem Fall wie Linus welcher Anzeichen zeigt, ist die Vorgehensweise das Clindamycin zu verabreichen, also Behandlung auf Toxoplasmose völlig in Ordnung.
 
A

Werbung

  • #122
Ich drücke dir und maudel die daumen.
ihr schafft das..
ich habe einer katze von mir als sie so schwach war ..vorallem in den hinterbeinen..zusätzlich taurin unter das futter gemischt..
knuddel maudel einmal liebevoll von mir.
und du sei gedrückt..
alles liebe euch zwei
andrea
Danke Dir Andrea ♥ das knuddeln geb ich so weiter ;) wo bekomme ich Taurin her?

Andrea, ich wünsche der Maus gute Besserung und dir viel Kraft.
Danke Dir :)

Was du schreibst wegen dem Titer, ich habe das so verstanden, dass d ie Aussagekraft des Titers allein eigentlich nicht unbedingt für akuten Toxoplasmoseverlauf sprechen muss. Man sollte in dem Fall noch Kot untersuchen lassen.

Eine Klinik riet mir davon ab, Linus nur aufgrund des Titers zu behandeln.
In einer anderen Klinik wurde mir heute auch gesagt, in dem Fall wie Linus welcher Anzeichen zeigt, ist die Vorgehensweise das Clindamycin zu verabreichen, also Behandlung auf Toxoplasmose völlig in Ordnung.
ja.. so habe ich es auch verstanden -
alles Gute für Euch!

viele Grüsse Andrea
 
  • #123
Gibt es dazu vielleicht auch eine Infoseite? Das würde mich wirklich Interessieren.

Das müsste ich selber nachschauen. Die TK sagte mir halt, das der Titer 1:32 im Normbereich liegt und Leo hatte 1:1.036 (den genauen Wert müsste ich nachschauen, aber so ungefähr dürfte er stimmen).

Und wenn ich Blutbilder machen lasse, bekomme ich neben den Referenzwerten auch den gemessenen Wert inkl. der Skaleneistufung (zu nierdrig, im Normbereich, zu hoch).

Und wenn die TK, die mir bereits einige an Notfellen gerettet hat, mir das so sagt, dann glaube ich manchmal auch einfach nur. Eben, auch wenn sie mir sagen, dass bei einem so immens hohen Titer es verwunderlich war, das sie keine weiteren neurologischen Ausfälle hatte (wie z.B. Zuckungen, Bewegungsstörungen etc.), sondern "nur" die Nerven zur Pupillensteuerung dadurch zerstört wurden.

Ich möchte nicht als besserwisserisch gelten, sondern nur meine Erfahrung weitergeben.

Und das ich nicht grundsätzlich vertraue, zeigte mein letzter, jetzt noch akuter Fall mit Verdacht auf Cushing, den ich nicht behandeln sollte, da das Medikament zum überprüfen der Werte in Deutschland im Moment nicht erhältlich ist. Das wollte ich nicht glauben, auch wenn der TA absolut gut und engagiert ist. Die TiHo hat mir unabhängig ebenfalls davon abgeraten ihn ohne dieses Medikament zu behandeln, da es lebensgefährlich sein könnte. In einem auf diese Krankheiten spezialisierten Forum hat man mir trotzdem dazu geraten ihn zu behandeln. Ich mache es aber nicht, habe aber von Holland bis England und Zürich rumtelefoniert um Synactem zu bekommen, ohne Erfolg.

Und warum keiner die TSO-Tabletten bei Toxoplasmoseerkrankung in Betracht zieht, versteh ich nicht. Muss ich aber auch nicht.

Und Toxo-Titer ist eben nicht gleich Coronatiter.
 
  • #124
Ich hab es einmal im internet bestellt..aber in der schweiz und einmal habe ich es in der apotheke in deutschland geholt..einmal hatte ich kapseln,die ich jeweils öffnete und das aus der apotheke war ein gläschen pulver..ich denke wenn du taurin eingibst..findest du es auch für tiere.
Ich mischte jeweils ein messerspitze ins futter.
Glg
andrea

Und am Besten das Taurin vorher in lauwarmen Wasser auflösen, da Taurin in trockener Form die Schleimhäute reizt.

Taurin ist sicher nie verkehrt, hilft nur leider nicht um den Toxoplasmosetiter wieder auf Normal maß zu bekommen. Ist aber für die Katzen so gut, wie für uns das Vitamin C.

Ich wünsche euren erkrankten Katzen auf jeden Fall eine schnelle Gesundung!
 
  • #125
Also Kotuntersuchungen wurden bei Leo nicht gemacht. Es wurde im Labor in Auftrag zur Bestimmung gegeben:

- Toxoplasmose IgG IPT - Wert
und
- Toxoplasmose IgM IFT quant. (quantitativ denke ich).

Da sie gerade erst knapp 1 Woche bei mir war, hat die TK sie stationär aufgenommen, da ihr Allgemeinzustand nicht gut war. Neben dem Gesamtblutbild und den o. a. Werten, wurde sie geröntgt, medikamtentös behandelt und infundiert. Der vTA hatte aber einen Anfangsverdacht, den er mir aber erst gesagt hat, als die Werte vorlagen.

Die Nachtestungen über meine TÄ bzw. synlab prüften dann nur noch den IFT-Wert.
 
  • #126
Einmal angemeldet, werde ich zur Nervsäge :D.

Ihr kennt den Link wahrscheinlich, trotzdem möchte ich ihn noch beifügen.

http://www.katzenschutzbund-koeln.de/gesundheit/toxoplasmose/

Ich stimme bis auf die Annahme, das Toxoplasmose durch Rohfütterung eintritt, hauptsächlich zu. Leo hat eine Immunschwäche, deswegen konnten die Bakterien dermaßen in ihrem Körper wüten. Sie hat auch ein halbes Jahr später bis auf die Vorderzähnchen alle Zähne gezogen bekommen. Sie hatte arg entzündetes Zahnfleisch, was selbst unter Medikamentenbehandlung nur kurzzeitig zurückging.

Deswegen könnte was zum Immunaufbau (wenn denn dann kein Cortison verabreicht wurde) eine gute Sache sein. Also ich habs gemacht. Leo geht es gut, wird aber eben nie eine wirklich hundertprozent gesunde Katze sein. Ich barfe, sie frisst es gerne und freut sich des Lebens. Das ist die Hauptsache. Leo ist mit anderthalb Jahren zu mir gekommen und wird jetzt im Sommer 4 Jahre jung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
  • #127
wo bekomme ich Taurin her?

Taurin bekommst du in jeder Apotheke und auch in den bekannten Zooläden, wie z. B. Zooplus.

Taurin für Menschen kannst du ruhig für die Katze nehmen, ist reiner als das feline Taurin. Also frei von jeglichen Füllstoffen und anderem *Dreck*, der da eigentlich nicht reingehört.

In den Töpfchen sind Messlöffel drinnen ... erleichtert das abmessen.

Bitte immer mit etwas warmen Wasser verrühren ( bis es vollständig aufgelöst ist ), sonst reizt es die Schleimhäute.


Es wird sicher keinen Einfluss auf die Toxo haben, ist aber unbedingt lebensnotwendig für Katzen, da sie es nicht selber / bzw. ausreichend selber bilden können.
Sollte also generell täglich zugeführt werden, da in den Futtersorten zu wenig vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #128
Ist Minusch denn damals behandelt worden?

Also ich bin echt nicht der allwissende Kenner von Toxoplasmose. Ich seh meine Tiere und deren Verhalten und entscheide dann, ob der für sie "schwere" Gang zum TA sein sollte. Die Entscheidung trifft mein Herz- und mein Bauchgefühl.

Ich denke eben, eine unbehandelte Katze ist schlimmer als eine einmalige Prozedur beim TA bzw. TK um dann aber gezielt behandeln zu können.

Ich geh ja auch zum Zahn- und Frauenarzt, auch wenn das die schlimmsten Ärzte für mich darstellen. Nur mit Zahnschmerzen jahrelang rumlaufen, oder die Kontrollen beim Frauenarzt nicht einhalten und der Krebs gewinnt, nur um einen Tag des Leides zu entgehen, ist eben keine wirkliche Option für mich. Und so sehe ich das auch bei meinen Tieren.
 
  • #129
Genau so denke und handle ich auch. Ich denke nur, das es dabei eher um mich geht als um Minusch.

Den Satz in dem Zusammenhang versteh ich gerade nicht. Meinst du, du hast mehr Sorgen als es nötig wäre?

Wenn Minusch behandelt worden ist, in einem entsprechenden Zeitraum (mind. 2 Wochen) und der Titer nachweislich runtergegangen ist, hätte ich jetzt keine Bedenken.
Bei Leo ist der Titer auch nicht wieder auf Normalrefernz gekommen, dafür war sie zu lange unbehandelt.

Die Reaktionsverzögerung bei Minusch würde mich aber schon stutzig machen. Seit wann ist das denn so?

Andrea: Meine mögen keine Bierflocken. Auf die reine Bierhefe von Tierhotel stehen sie total. Sobald ich das für das Futter abwiege, hängen mir ein paar derer Fellklöpse an der Waage :). Taurin bestell ich auch im Tierhotel. Ich habe es mal woanders sehr günstig bezogen. Das ist aber sehr grobkörnig und eher für Nutztiere. Das ist vllt. nicht schlechter, aber irgendwie habe ich damit ein Problem, da es insbesondere für Nutztiere ist.
 
  • #130
Sonnenkind, lebt deine Katze noch? War es Toxoplasmose? Mich interessiert das doch sehr.

Geisterkatze, wie gehts Minusch?

Grundsätzlich ist eine Toxoplasmoseerkrankung ja sehr selten bei Katzen.
 
  • #131
Sonnenkind, lebt deine Katze noch? War es Toxoplasmose? Mich interessiert das doch sehr.

hallo, ja Maudel lebt noch :) und ihr Zustand ist unverändert. Das Selber essen ist immer so eine Sache ;-)) wo es Geduld bedarf.
Das mit der Diagnose Toxoplasmose konnte bisher wohl nicht zu 100% geklärt werden. (siehe vorherige Posts...Blut wurde ja nur 1x genommen..)

Die Tierheilpraktikerin hat aber auch Toxoplasmose diagnostiziert.(mit dem Pendel)
Wir sind jetzt in der 2 ten Woche Behandlung mit homöopatischen Medis...ca.4 Wochen liegen noch vor uns..danach hatte ich sowieso vor Euch zu berichten :) es geht maudel auf jeden Fall viel besser als unter Cleorobe...schade konnten wir hier die 4 Wochen nicht durchhalten...aber da es maudel täglich schlechter ging...mussten wir es ja leider abbrechen..und jetzt hoffen wir auf die Homöopathie...ihr hört wieder von uns!
 
Werbung:
  • #132
Schön, dass es ihr soweit gut geht, auch wenn das mit dem Fressen nicht so toll ist.
 
  • #133
kurzes Feedback

Guten Abend allerseits :),

möchte euch kurz über den Stand von Maudels Zustand informieren.

Der Zustand von Maudel ist recht stabil :pink-heart:

Sie hat angefangen ein bisschen Nassfutter & Leckerlies zu essen..das nassfutter wird mehr oder weniger von selber gegessen...die leckerlies nur wenn ich sie ihr direkt vor die nase lege ;-)
wenn diese im Näpfchen neben dem Nassfutter liegen..werden diese ignoriert ^^

Neulich hat sie sogar wieder Interresse an ihrer braunen Stoffmaus gefunden :pink-heart: hat sie ein bisschen rumgestupst ;-)
was für eine Freude das für mich war...lässt sich nicht in Worten beschreiben :) ich war einfach nur happy für sie :)

Körperlich ist es so..das sie die, ich nenn es jetzt mal Hinterleibsataxie (?)vermutlich behalten wird...zumindest ist ihr Hinterleib sehr schwach..Sie kann zwar langsam laufen..aber beim schnell umdrehen oder beim versuchen zu rennen ...kippt sie schon mal um. Auf das Sofa rauf geht auch- beim runterspringen benötigt sie aber auch den richtigen Winkel..sonst kippt das Hinterteilt auch weg.
Aber wer weiss..vielleicht wird es doch einmal wieder kräftiger?

Und wenn sie halt ein "Handicap" Kätzchen bleibt? was solls... ;-)) über alles geliebt wird sie so oder so ;-))

wir hängen noch mal 2 Monate Homöopathie ran..da es ihr echt gut tut :)

melde mich dann wieder!

Bis dahin liebe Grüsse
 
  • #134
Das freut mich das es der Süßen etwas besser geht, danke das du uns informierst.
Handicapkatzen lernen gut sich mit ihrer Behinderung zu arangieren.
Unsere Frida hat auch eine leichte Form der Ataxie und je älter sie wird umso besser wird es,
Man merkt es kaum noch.
Ich freu mich mit dir.
Der Rest wird sicher auch bei euch noch besser.
 
  • #135
Bei uns wurde auch Toxoplasmose festgestellt

Unsere Kater hatten seit über 1 Jahr Symptome welche jedoch nicht richtig erkannt wurden. Erst der letzte Termin in der Augenambulanz brachte Gewissheit und zwar in Form von Choreoritinischen Herde, sprich er ist bereits fast blind auf einem Auge. Daraufhin wurden zwei Titer mittels BB bestimmt und zwar im Agglutinationstest da war der Titer positiv 1:1280 (negativ wäre bis 1:40) und im IIFT (indirekten Immunfluoreszenztest) war er auch positiv.

Kotproben wurden insgesamt 4x abgegeben im Abstand von je 2-4 Wochen und waren alle negativ. Auch wurde am gleichen Tag wie die Blutabnahme stattfand eine Kotprobe zur Untersuchung abgegeben welche ebenso wieder negativ war.

Somit sagt die negative Kotprobe auf Toxoplasmen nur aus das zu diesem Zeitpunkt gerade keine ausgeschieden werden aber sehr wohl im Körper hochgradig vorhanden sein können und Schaden anrichten.

Die hohe Titerbestimmung im Blut sagt bei dem einen Test zumindestens eine akute Entzündung aus sowie auch der Augenarzt mittels Gerätschaften alte bereits abgestorbene Herde gefunden hat sowie einen gerade aktuellen Infektionsherd (3 Wochen bevor die Blutabnahme dann stattfand)

Der Arzt meinte das sofort mit einer Therapie begonnen werden müsse um die Krankheit zumindestens einzudämmen bevor die Toxozysten noch weiter streuen würden in die Organe und alles noch viel schlimmer machen bis hin zum Tod.

Wir begannen die Behandlung für mindestens 4 Wochen mit Clindaseptin welche jedoch nach 7/8 Tagen abgebrochen werden musste aufgrund Wasserdurchfällen. Wir stiegen dann auf Zithromax (mit dem Wirkstoff Azithromycin) um welches jetzt ein paar wenige Tage genommen wird.

Mit der Tabletteneingabe (flüssige Medizin) hatten wir auch so unsere Probleme. Ich liess dann jedoch eine Tierkommunikatorin mit den Jungs sprechen und seitdem funktioniert es mit dem eingeben.

Nebenbei werden wir noch eine THP hinzuschalten um parallel auch noch damit zu arbeiten/unterstützen.

Symptome waren einige vorhanden wie Schlechter sehen, Müdigkeit, Mattheit, Appetitverlust, Gewichtsabnahme, Zitteranfälle, Herzfehler, Schreckhaftigkeit bzw. Wesensveränderung, Abweisend - nicht mehr verschmust, Fieber, Zuckungen, Juckreiz an Hals/Kopf, Hautirritationen, Durchfall, Erbrechen, Hinterläufe knicken weg bzw. lahmen, Zahnfleischentzündung welche nicht zu behandeln war, vermehrtes Trinken, Katzenschnupfen, Augenentzündungen, Mandelentzündungen, Niesen, verschärftes Lungengeräusch, etc...

Viel Glück allen Mutzen das sie diese Krankheit gut überstehen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #136
Nico, sind die Beschwerden auf Grund der Toxoplasmoseerkrankung oder wegen der Medikamente?

Bei meiner Leo zur Auswahl standen Clindamycin und TSO-Tabletten. Da Clindamycin ein AB mit ziemlich starken Nebenwirkungen sein soll, hat die TK mir zu TSO-Tabeletten geraten. Die jetzigen Tabletten sind Floracid ST Tabs 200 mg - 40 mg, jeweils eine halbe Tablette am Tag.

Da sie aber auch einen Schub hatte, Cortison, Metacam und Amoxiclav bekommen hat, habe ich diese Tabs noch nicht geben müssen. Im Moment ist sie stabil.

Alles Gute deinem Kater.

VG Simone
 
Werbung:
  • #137
Nico, sind die Beschwerden auf Grund der Toxoplasmoseerkrankung oder wegen der Medikamente?

Bei meiner Leo zur Auswahl standen Clindamycin und TSO-Tabletten. Da Clindamycin ein AB mit ziemlich starken Nebenwirkungen sein soll, hat die TK mir zu TSO-Tabeletten geraten. Die jetzigen Tabletten sind Floracid ST Tabs 200 mg - 40 mg, jeweils eine halbe Tablette am Tag.

Da sie aber auch einen Schub hatte, Cortison, Metacam und Amoxiclav bekommen hat, habe ich diese Tabs noch nicht geben müssen. Im Moment ist sie stabil.

Alles Gute deinem Kater.

VG Simone

Ja. Die Symtome und Beschwerden waren alle aufgrund ihrer Toxoplasmosis. :-(

Clindaseptin (Clindamycin) hat in der Tat heftige Nebenwirkungen bei uns war es der Wasserdurchfall der zur chron. Cholitits führen kann (tut). Sonst hätte das Medi super gewirkt und Katerchen gings auch besser damit.

Die anderen 3 Buben bekommen ja von Anfang an das Zithromax, ja ich merke schon jetzt nach 3 Wochen das es ihnen besser geht und sie munterer sind vorallem aber mal abwarten WIE sehr es wirklich hilft.
Beim Kleinen Kater denk ich fast das es so aussieht das das umsteigen auf Zithromax jetzt nichts bringt und es nicht hilft. Ich weiss es nicht warum wir TSO nicht bekommen haben aber vllt hilft das nicht bei Augentoxoplasmen den das hat der Kleine noch zusätzlich und da meinte unser Doc helfe Clinda super dagegen und halt auch Zithromax (beim Menschen lt.Studien - für Katzen gibts da noch keine Studien)

Danke dir
 
  • #138
Hydrocephalus

hallo zusammen,

die eine oder andere wird es vielleicht interressieren, daher möchte ich kurz schildern wie es mit Maudel weiterging.

Sie hatte sich ganz gut erholt, aber ist eine schlechte Esserin geblieben.

Anfang Juli gab es einen Rückschlag. Eines Abends hat sie den Kopf schief gehalten und konnte nicht mehr richtig laufen. (wie betrunken)

Ein CT des Gehirns ergab die Diagnose: Hydrocephalus.
Das Gehirn war nahezu nicht mehr vorhanden! Flüssigkeit habe alles verdrängt. Der Arzt meinte so etwas hätte er noch nie gesehen- sie sei eigentlich nicht mehr lebensfähig! Fast kein Gehirn mehr. Seine Kollegen in der Klinik haben dies ebenfalls so bestätigt.

Der Arzt konnte keine Behandlung anbieten - es wurde zur Euthanasie geraten. Auch zwei weitere TA's konnten nur diese Möglichkeit in Betracht ziehen.

Maudel durfte wieder mit nach Hause kommen. Ausser das sie nicht mehr auf das Sofa hinauf springen konnte, und ihr Hinterlauf immer ein bisschen wegknickte - hat man ihr nichts angemerkt! Sie wurde noch ein grösseres Schmusekätzchen als sie es sowieso schon war.
durch das Cortison hat sie dann auch noch richtig Apetitt bekommen..und hat die letzten zwei Wochen ihres Lebens nur das feinste vom feinsten bekommen...sie hat noch ein bisschen zugelegt...

Zwei Wochen nach der Diagnose ist sie für immer eingeschlafen.

es ist furchtbar so ein wunderbares Geschöpf zu verlieren..
zu wissen sie kommt nie mehr zurück.....

VG Andrea (Maudel für immer im Herzen)
 
  • #139
Es tut mir furchtbar leid, Andrea.

Schlaf schön, kleine Maudel.
 
  • #140
Mir tut es auch sehr leid.

Die Maus schläft jetzt schön.
 

Ähnliche Themen

Zefania
Antworten
5
Aufrufe
6K
Kratzbaum85
Kratzbaum85
C
Antworten
10
Aufrufe
38K
NinK
NinK
S
Antworten
9
Aufrufe
11K
talanna
talanna
P
Antworten
17
Aufrufe
22K
Schatzkiste
Schatzkiste
L
Antworten
4
Aufrufe
760
Lenschen152
L

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben