Leichte CNI oder Helicobacter Grund für Erbrechen?

  • Themenstarter Frank1
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
F

Frank1

Neuer Benutzer
Mitglied seit
19. Januar 2022
Beiträge
29
Hallo zusammen,

meine 16-jährige Silber Tabby Katze erbricht seit etwa 3-4 Monaten in recht regelmäßigen Abständen (am Anfang vielleicht alle 2 Wochen einmal, mittlerweile ca. 1 mal alle 5-7 Tage). In der Regel erbricht er nur Flüssigkeit, selten mit Futter.

Meine Haustierärztin hatte am Anfang auf Infekt diagnostiziert. Da es dann aber öfters vorkam auf Helicobacter. Der Helicobacter wurde über eine Kotprobe nachgewiesen. Ich habe dann ca. 10 Tage lang Suanatem gegeben. Während dieser Zeit hat sich die Katze total zurück gezogen, verkrochen und war wenig aktiv. Weiterhin hat er nach ein paar Tagen gebrochen.

Als er dann nach ca. 10 Tagen auch etwas Blut gebrochen hatte, bin ich in die Tierklinik gefahren. Dort hat man einen Ultraschall, Blutbild und Urinprobe gemacht. Diagnose wie folgt: Über Ultraschall ist eine Entzündung im Magen-Darmbereich zu erkennen. Wie stark die Entzündung ist kann man über den Ultraschall nicht sagen. Die Nieren sehen nicht mehr perfekt aus. Auch der Urin lässt darauf schließen, dass die Nieren nicht mehr zu 100% funktionieren.

Ich soll nun wie folgt behandeln. Helicobacter nicht mehr behandeln. Omepracol morgens und Abends geben. Auf spezielles Nierenfutter umstellen. Man könnte noch Cortision geben um eine Entzündung zu stoppen. Allerdings müsste man dann die Nierenwerte gut beobachten. Außerdem schlägt das Cortison auf Herz.

Wir sind dann so verblieben, dass ich erstmal Omepracol gebe und auf Nierenfutter umstelle.

Wir haben das gemacht, und waren zunächst happy mit dem Ergebnis. Nach dem Absetzen von Suanatem und Umstellen auf Nierenfutter ist die Katze wieder aktiv und verkriecht sich nicht mehr. Läuft durch alle Etagen und durchs Katzengehege (eingezäunt). Mit dem Futter muss man viel rum testen und Abwechslung reinbringen und es ist auch schwer das Omrepracol einzumischen. Aber soweit hat es funktioniert. Vor vier Tagen allerdings hat er wieder einen Tag gehabt wo er nur gebrochen hat (mit etwas Blut) und nichts gefressen an dem Tag. Nächster Tag ab Mittag wieder alles in Ordnung. Entspanntes Verhalten, etwas gefuttert. Leider dann letzte Nacht wieder gebrochen.

Ich bin dann zur Haustierärztin. Ihre Meinung dazu: Wir hätte mit Suanatem nicht abbrechen sollten. Die Ursache für die Entzündung sei sehr wahrscheinlich der Helicobacter. Auf keinen Fall Cortison geben und nochmal 10 Tage Antibiotika Sirup gegen den Helicobacter (Zithromax). Weiterhin Nierenfutter geben. Auf die Frage wie stark die Nieren denn eingeschränkt sind sagt sie das wir das nicht während der Entzündung im Magen testen sollten, sondern danach.

Jetzt habe ich leider zwei unterschiedliche Behandlungsvorschläge:

Vorschlag Tierklinik: (Omepracol, Nierennahrung, evtl. Cortison geben)

Vorschlag Haustierarzt: (Antibiotika Sirup gegen den Helicobacter (Zithromax), Nierennahrung, kein Cortison, Omepracol kann man machen aber schwierig zu verbreichen)


Wie würdet ihr vorgehen??

Vielen Dank für jeden Hinweis!
 
A

Werbung

Schwierige Frage weil es 2 Ansätze sind. Was mich aber wundert, keiner von Beiden denkt darüber nach, den Ist-Zustand der Nieren zu bestimmen.

Ich habe eine Katze die Zysten in den Nieren hat, daher werde ich, soweit vermeidbar, kein Cortison geben; empfiehlt auch die TK nur bei einer Notfall ist Cortison einzusetzen, also bislang nie. Ihren Nierenzustand wurde aber vor die Zithromaxgaben bestimmt. So war klar wir setzen Zithromax ein.
Wir haben mit SUC die Nieren unterstützt und mit was anders den Leber. SUC wäre in euren Fall auch von Nutzen, frag Deine TÄ.

Ich wurde die Blase punktieren und Urin definitiv untersuchen auf pH, Protein, Glukose, Urobilinogen usw, Link mit mehr Information: https://www.idexx.de/de/veterinary/reference-laboratories/upc/
Wurde bei euch diese Daten gemessen? Wenn ja, könntest Du die hierein kopieren bitte.

Ich wurde eine dritte Meinung einholen.

Erbrechen kann nämlich auch von den Nieren kommen, ihr ist Übel. Ich wurde auch ein grosses Blutbild machen lassen. Falls ihr dies gemacht habt, bitte auch hier verlinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Frank1
Info zu SUC
Die SUC Therapie - Meine nierenkranke Katze

Den Namen SUC Therapie leitet sich aus den ersten Buchstaben der drei verwendeten homöopatischen Komplexmittel ab:

S = Solidago Compositum

U = Ubichinon Compositum

C = Coenzyme Compositum
 
  • Like
Reaktionen: Frank1
Meine Katze Lily hatte vor 4 Jahren einen Helicobacter pylori und blutige Magengeschwüre.
Die Erkrankungen wurden durch eine Gastroskopie und ein CT in der Tierklinik gefunden.
Lily hat 4 Wochen lang Amoxicillin mit Clavulansäure und Omeprazol bekommen. Eigentlich hätte zusätzlich noch Metronidazol gegeben werden müssen, aber das hätte ich nie in Lily reinbekommen.
Im letzten Jahr hatte sie wieder Probleme mit dem Magen, Verdacht Tumor.
Und seit einem halben Jahr etwa sind die Nierenwerte (leicht) und der Blutdruck erhöht. Sie erbricht allerdings nicht mehr.
Ihr verstorbener Bruder Felix hat zeitweise bei seiner CNI erbrochen, aber nicht blutig.
Ich vermute eher dass das blutige Erbrechen vom Magen kommt.
 
  • Like
Reaktionen: Frank1 und little-cat
Schwierige Frage weil es 2 Ansätze sind. Was mich aber wundert, keiner von Beiden denkt darüber nach, den Ist-Zustand der Nieren zu bestimmen.

Ich habe eine Katze die Zysten in den Nieren hat, daher werde ich, soweit vermeidbar, kein Cortison geben; empfiehlt auch die TK nur bei einer Notfall ist Cortison einzusetzen, also bislang nie. Ihren Nierenzustand wurde aber vor die Zithromaxgaben bestimmt. So war klar wir setzen Zithromax ein.
Wir haben mit SUC die Nieren unterstützt und mit was anders den Leber. SUC wäre in euren Fall auch von Nutzen, frag Deine TÄ.

Ich wurde die Blase punktieren und Urin definitiv untersuchen auf pH, Protein, Glukose, Urobilinogen usw, Link mit mehr Information: https://www.idexx.de/de/veterinary/reference-laboratories/upc/
Wurde bei euch diese Daten gemessen? Wenn ja, könntest Du die hierein kopieren bitte.

Ich wurde eine dritte Meinung einholen.

Erbrechen kann nämlich auch von den Nieren kommen, ihr ist Übel. Ich wurde auch ein grosses Blutbild machen lassen. Falls ihr dies gemacht habt, bitte auch hier verlinken.
Vielen Danke für die Antwort!

Die Blase wurde von der Tierklinik punktiert und es wurde untersucht. Die Daten dazu werde ich anfordern. Man hat mit an dem Tag nur gesagt, dass man anhand der Probe ein Problem erkennen kann. Ich habe gefragt wie groß das Problem ist und man hat mir irgendeinen Wert in Höhe von 30 gesagt statt normal max 20. Ich lasse mir die Werte aber geben und werde sie posten.

Blutbild wurde gemacht. Alle Werte sind OK bis auf die Nieren.
 
Danke Dir.

Frag nach SUC auch, es unterstützt die Nieren generell und es gibt ein Schema der Gabe aber dies hängt von der Phase (1-4)ab.
 
  • Like
Reaktionen: Frank1
Werbung:
Lily hat 4 Wochen lang Amoxicillin mit Clavulansäure und Omeprazol bekommen. Eigentlich hätte zusätzlich noch Metronidazol gegeben werden müssen, aber das hätte ich nie in Lily reinbekommen.

Genau so wurde auch Ponchas Helicobacter behandelt im letzten Winter, und soweit ich das vorher recherchiert hatte und auch aus der Klinik dann gehört habe, ist das heutzutage die einzig wirksame Medikation, nur diese Kombi: Ein Clavulan-AB plus Metro. Nur eins davon bringt nichts. Dazu der Magenschutz.

Poncha allerdings hat seit der Giardienbehandlung 2018 eine (berechtigte) Abneigung gegen Metro. Wir mussten nachdem keiner der Tricks zur oralen Medi-Eingabe klappte, jeden Tag mit ihm zur Infusion in die Klinik.
Es hat aber funktioniert, seit dem ist magenmäßig absolute Ruhe. Keine Übelkeit oder Kotzen mehr.
 
  • Like
Reaktionen: Frank1, Poldi und little-cat
Genau so wurde auch Ponchas Helicobacter behandelt im letzten Winter, und soweit ich das vorher recherchiert hatte und auch aus der Klinik dann gehört habe, ist das heutzutage die einzig wirksame Medikation, nur diese Kombi: Ein Clavulan-AB plus Metro. Nur eins davon bringt nichts. Dazu der Magenschutz.
Gerade auch gelesen, Metro ist sehr wichtig mit ein AB und Magenschutz.

Mir fiel gerade ein, easy pill. Ich verwende es auch. Easypill | Katze | Bestellen
Bei Metro oder AB generell, lieber mit Pinzette die Tablette anfassen und in einer Scheibe der Easy pill einwickeln. Nie mit den Finger die Tabletten anfassen. Eine Easypill Wurst kann man in Scheiben schneiden und sie schmecken auch ganz gut.
 
Also denkt ihr Zithromax und Omepracol reichen nicht? Brauche ich noch dieses Metro?

Wie verabreicht ihr denn Omepracol ? Ich nehme diese kleinen Kügelchen und habs bis jetzt in einer Paste (CNI geeignet) versteckt.

Hat 2 Wochen geklappt, jetzt lässt er die Paste liegen.
 
  • #10
Wir hatten Lansoprazol. Aber ist ja das Gleiche im Prinzip. Gab's hier im Schlecksnack.

Easypill finden hier alle eklig.
 
  • Like
Reaktionen: Frank1
  • #11
Ja, ich denke Du brauchst Metro dazu. Ich wurde abklären.

Ich wurde einfach durchtesten, es gibt auch Leberwurst um Tabletten einzupacken.
Bei uns gehen Schlecksnacks oder Sticks gar nicht und einiges mehr, war recht schwierig manchmal. Ein Zeitlang war Lachspaste eine Option aber hielt eben nur kurz.

Einfach durchtesten. Es findet sich für jede Katze was.
 
  • Like
Reaktionen: Frank1
Werbung:
  • #12
Gerade auch gelesen, Metro ist sehr wichtig mit ein AB und Magenschutz.

Mir fiel gerade ein, easy pill. Ich verwende es auch. Easypill | Katze | Bestellen
Bei Metro oder AB generell, lieber mit Pinzette die Tablette anfassen und in einer Scheibe der Easy pill einwickeln. Nie mit den Finger die Tabletten anfassen. Eine Easypill Wurst kann man in Scheiben schneiden und sie schmecken auch ganz gut.
Was macht man, wenn man eine Katze hat die keinerlei Leckerchen frisst, wie Lily? Ich kann ihr nur Flüssigmedikamente oder Tabletten die ich auflösen darf geben.
 
  • Like
Reaktionen: Frank1
  • #13
@Poldi und Tabletteneingeber? Die funktionieren ja auch mit Flüssigkeit zB
 
  • Like
Reaktionen: Frank1
  • #14
Was macht man, wenn man eine Katze hat die keinerlei Leckerchen frisst, wie Lily? Ich kann ihr nur Flüssigmedikamente oder Tabletten die ich auflösen darf geben.
Kenne ich, deswegen habe ich durchgetestet.

Der TÄ zeigte mir eine Methode, da habe ich erst gezögert.
Butter aus dem Kühlschrank kleinschneiden, also Miniwürfel. Tablette rein mit Pinzette, dies sofort in die Tiefkühlabteilung rein. Fest werden lassen. Knapp vor Gabe raus, es muss kalt sein, Katzenmaul auf und an der Seiten mit dem Finger tiefer reinstreichen. Es geht sofort runter weil mit der Butter gleitet es rein. Die erste paar Male war es nicht einfach, ich hatte Bedenken wegen mein Finger... aber ich bin nie gebissen worden.
Alles was man einfrieren kann, auch ein Nassfutterhappen wurde funktionieren nur dieses sollte nicht gefroren sein. Butter schmilzt sehr schnell daher idealer.
 
  • Like
Reaktionen: Frank1
  • #15
@Poldi und Tabletteneingeber? Die funktionieren ja auch mit Flüssigkeit zB

Kenne ich, deswegen habe ich durchgetestet.

Der TÄ zeigte mir eine Methode, da habe ich erst gezögert.
Butter aus dem Kühlschrank kleinschneiden, also Miniwürfel. Tablette rein mit Pinzette, dies sofort in die Tiefkühlabteilung rein. Fest werden lassen. Knapp vor Gabe raus, es muss kalt sein, Katzenmaul auf und an der Seiten mit dem Finger tiefer reinstreichen. Es geht sofort runter weil mit der Butter gleitet es rein. Die erste paar Male war es nicht einfach, ich hatte Bedenken wegen mein Finger... aber ich bin nie gebissen worden.
Alles was man einfrieren kann, auch ein Nassfutterhappen wurde funktionieren nur dieses sollte nicht gefroren sein. Butter schmilzt sehr schnell daher idealer.
Alles schon versucht. Tabletteneingeber habe ich da, extra für Lily angeschafft.
Lily ist eine schwierige Katze, die auch zubeißt wenn ihr was nicht passt. Die Enkel haben Streichelverbot.
 
  • Sad
  • Like
Reaktionen: Frank1 und verKATert
  • #16
Entschuldige @Frank1 fürs OT.
 
  • Like
Reaktionen: Frank1
Werbung:
  • #17
  • Like
Reaktionen: Poldi und Frank1
  • #18
Vielen Dank für die ganzen Tipps! Wir haben uns dazu entschieden auf die Tierklinik zu hören. Die Katze bekommt jetzt morgens und abends eine kleine Omepracol Tablette und wir haben komplett auf Nierenfutter (Nassfutter) umgestellt.

Jetzt ging es der Katze 5 Tage sehr gut, sie hat sich sehr wohl gefühlt, etwas gespielt etc.

Nahrungsaufnahme regelmäßig aber immer kleine Portionen, könnte mehr sein. Er hat auch leider in den letzten 4 Wochen von 4.5kg auf 4.25 abgenommen.

Jetzt waren wir eigentlich sehr happy, nur heute tagsüber hat er wenig gefressen und jetzt heute Abend gebrochen (inklusive ein Haarballen) und Wasser mit Schaum. Für solche Fälle haben wir von der Klinik emeprid bekommen. Wir wissen jetzt nicht ob wir ihm das geben sollen, da er auf Cerenia nicht toll reagiert hat (sehr abwesend, zurückgezogen). Wie sind eure Erfahrungen damit?
Würdet ihr es ihm geben oder lieber abwarten?

Futter geben wir zurzeit; Royal Canin White Fish, Beaphar Seelachs, Taurin; Animonda Ente, Huhn, Pute.
Teilweise reingemischt da er es dann lieber mag etwas Katovit Niere Renal Drink. Auf Trockenfutter verzichten wir da er damit mehr Probleme gezeigt hat.

Gibt es noch Tipps bezüglich der Nahrung? Sie richtig drüber herfallen tut er nicht bei der Nierennahrung. Ich würde mich freuen wenn er mehr fressen würde.

Danke für die Unterstützung!
 
  • #19
Hallo,

du wolltest dich ums Blutbild kümmern und einstellen, hast du es da? An den Nierenwerten kann man in etwa einschätzen wie weit diese betroffen sein könnten und ob z.B. überhaupt Nierenfutter notwendig ist. Gut sortierte Infos dazu erhälst du auch hier: https://groups.io/g/nierenkranke-katze oder https://groups.io/g/siebenkatzenleben
Allein die Gabe des Omeprazols 2 x tgl. ist etwas eigenartig, normalerweise gibt man 1 x tgl.
Mit 16 Jahren muss man aber auch bedenken, ein wunderbares Alter mit entsprechenden Erscheinungen die vermutlich nicht mehr ganz zu bereinigen sind. Emeprid ist eigentlich nicht so das Mittel der Wahl bei Haarballen. Haarballen können auch weitere Probleme begünstigen im Verdauungstrakt, gebt ihr z.B. Malzpaste?
VG
 
  • Like
Reaktionen: Poldi, verKATert und little-cat

Ähnliche Themen

C
Antworten
6
Aufrufe
2K
CCL
C
K
Antworten
3
Aufrufe
695
ferufe
F
YukiundAiko
Antworten
14
Aufrufe
4K
ferufe
F
E
Antworten
52
Aufrufe
2K
ferufe
F
P
Antworten
9
Aufrufe
4K
J.R. 1981
J

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben