Katerchen hat schon wieder Durchfall

  • Themenstarter chrissie
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
  • #21
das habe ich eben auch beobachtet: daß einem das futter bei öffnen der dose fast entgegen hüpft und daß mehr flüssigkeit drin ist.

rätsel über rätsel. da hilft nur viel schnuppern, ob es noch gut ist.
Bei der Hitze werden die auch festere Stoffe im Futter wie z.b. Gelatine oder Fett weicher und flüssiger, darum ist auch die Gesamtkonsistenz des Doseninhalts weicher.
An der Qualität des Futters habe ich keinerlei Verschlechterung erkennen können. Sobald die Dosen wieder kühler gelagert werden, ist alles fest wie immer.

Zugvogel
 
A

Werbung

  • #22
Bei der Hitze werden die auch festere Stoffe im Futter wie z.b. Gelatine oder Fett weicher und flüssiger, darum ist auch die Gesamtkonsistenz des Doseninhalts weicher.
An der Qualität des Futters habe ich keinerlei Verschlechterung erkennen können. Sobald die Dosen wieder kühler gelagert werden, ist alles fest wie immer.

Zugvogel

ja bis auf das futter von royal canin, das wohl echt gekippt ist, weil es so scharf roch (bzw. schon bei der firma was schief gegangen ist, weil alle großpackungen dasselbe datum hatten) hatte ich auch den eindruck, daß alles ganz normal ist bis auf die feuchtigkeit. und daß gelantine sich verflüssigt bei hitze ist eigentlich auch klar. wenn man aber so durchfallschweinchen hat, sucht man natürlich ursachen. ist echt erstaunlich schwierig.
 
  • #23
Heute war ein etwas festerer Fladen im Kaklo. Also schon noch etwas durchfallartig, aber mit Teilen von festen Kötteln dabei.
Ist also noch nicht ganz perfekt, trotz Schonkost (Pali hat sein vorgestern abend ganz tapfer weissen Fisch mit Karotten und Kartoffeln gefuttert). Jetzt hab ich ihm dann das RC gegeben (Hills war ja nicht mehr angesagt). Der Befund vom Labor war leider vorhin noch nicht beim TA, hoffe dass er morgen kommt.
Ehrlich gesagt - es wäre mir lieber, wenn es heisst "es sind die und die Bakterien" oder " die und die Parasiten", denn dann weiss ich wenigstens woher das kommt und vermutlich auch die Therapie dagegen.
Hat denn keiner nen Plan..von denen die hier immer posten, was das noch sein könnte, oder ob das schlichtweg normal ist - bei manchen Katzen isses halt so, bei manchen nicht (kenne es ja wie gesagt weder von Couscous noch von meinem verstorbenen Katerchen, dass die solche Durchfallattacken hatten).
Ich hoffe ja dass der Durchfall jetzt nicht ständiger Begleiter hier wird :(
 
  • #24
Labortest auf Bakterien war negativ.
Vielleicht schiebe ich diese Durchfallattacke ja doch auf die Leckerlistange?
 
  • #25
Es ist nicht selten, daß ein kurzfristiger Infekt zu DF führen kann, der wohl sehr schnell kommt, einen Tag anhält und am dritten Tag gehts schon wieder zur Normalität, ohne daß man viel 'behandelt' hat. Zu behandeln zählt aber auch etwas Schonkost, Ruhe, viel Trinken etc.

Ich drück die Daumen, daß morgen alles wieder in guter Ordnung ist ;)

Zugvogel
 
  • #26
@Zugvogel:
das komische ist ja: Pali hatte im Juni in der Woche in der es so heiss war, Durchfall, dann war zwei Wochen gut, Ende Juni hatte er wieder Durchfall, und diesmal seine Schwester Mica auch, hab den beide dann auch Heilerde gegeben, aber das hat den Durchfall nicht wirklich besser gemacht, habe dann paar Tagen Schonkost, die ja teilweise gar nicht gefressen wurde, auf das TA Diätfutter und Bactisel zurückgegriffen, und damit wurde es besser bzw der Durchfall war bei beiden dann weg.
Und nach 14 Tagen hat Pali schon wieder Durchfall. Wie ja schon geschrieben: Parasiten aller Art: negativ, und Bakterien auch.
Kann natürlich auch ein Vireninfekt sein, kann auch (in der heissen Periode) von umgekippten Futter kommen...aber warum hat es die alte Katze nicht... ist die resistenter...
Es ist mir halt wie gesagt ein totales Rätsel, und ich hoffe dass das jetzt nicht wieder kommt, weil mich das jedes Mal beunruhigt.
Dass die natürlich auch mal nen Infekt haben können, denk ich mir schon, aber so oft hintereinander? Und vom Futter her .. ich schreibe ja viel hier, die bekommen ja seit ich sie habe immer das gleiche, von dem ich denke dass es hochwertig ist: Grau, Vetconcept und zwischendurch Porta 21.
Naja, Pali macht wieder harte Köttel, und ich werde mal das Diätfutter weiterfüttern (wenngleich ich von Hills und RC nicht allzu viel halte, aber hier scheint es doch zu helfen), und dann langsam wieder mein Futter einschleichen.

AB wollte der TA nicht geben, und nach dem Bakterientest hat er auch festgestellt ist, dass da nichts behandlungsbedürftig ist in die Richtung.
 
Werbung:
  • #27
.... Parasiten aller Art: negativ, ....

Wurde auch auf Tritrichomonas foetus getestest? Die sind wohl noch nicht sooo bekannt, kommen aber immer häufiger vor. Es betrifft hauptsächlich junge Katzen, deren Immunsystem noch nicht so gut ausgereift ist. Meine TÄ wurde auch erst vom Labor selber auf die Viecher hingewiesen, nachdem bei Odin die Giardien weg waren und er immer noch Durchfall hatte. Übrigens auch in Intervallen. Mal ist der Durchfall 1-2 Tage weg, also komplett feste Würstchen, dann ist wieder Brei dabei und manchmal auch nur sehr weicher Kot.
Leider ist bei ihm der Test auf die Tritrichomonaden positiv ausgefallen... :(
 
  • #28
Irgendwelche Viecher hat der TA noch erwähnt,ich glaub das waren die. Aber er sagte mir auch,die könne man derzeit nur mit einem Mittel aus der Taubenzucht behandeln,und das hätte arge Nebenwirkungen.
Das würde ich dann eh nicht wollen. Aber ich glaub die hat er erwähnt,und auch dass deren Existenz noch nicht so lange bekannt ist bzw. deren Anteil am Durchfall auslösen.Kann das sein?

So, nun habe ich nachgegoogelt, das sind die Viecher, die auch mein TA erwähnt hat:

http://www.laboklin.de/de/VetInfo/aktuell/lab_akt_0902.htm

Da steht, dass meist junge Katzen betroffen sind, die unter einem Jahr alt sind. Meine sind ja schon fast zwei. Letztes Jahr war noch gar nichts in Bezug auf Durchfall.

Aber:
"Da eine Zulassung für die Katze nicht besteht, muss eine Umwidmung des Ronidazols erfolgen. Über Nebenwirkungen und Toxizität bei Katzen ist wenig bekannt, nur trächtigen Katzen darf es aufgrund seiner bekannten teratogenen Wirkung nicht gegeben werden. Da Ronidazol auch beim Menschen eine mutagene und teratogene Wirkung beschrieben ist, muss dies vor einer Behandlung der Katze mit dem Besitzer abgesprochen werden."

Testen lassen könnte ich sie, aber Therapie gibt es dann ja nicht wirklich dagegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #29
Naja, ich würd deine Miezen einfach mal testen lassen, dann hättest du auf jeden Fall Gewissheit!?

Ja, das mit dem Ronidazol ist echt so'ne Sache.... Ich bin mir auch absolut noch nicht sicher, was ich mache. Meine TÄ meinte, dass ich das Ronidazol meinem Benni eh nicht geben sollte, weil er beginnende CNI, eine Schilddrüsenüberfunktion und davon schon einen vergrößerten Herzmuskel hat. Und dieses Ronidazol klingt für mich nach purem Gift, wenn man selber sogar Handschuhe tragen soll beim Verabreichen! Und die Nebenwirkungen, die auftreten können, sind ja auch nicht grad ohne. Von Langzeitschäden ganz zu schweigen! Und wenn ich eine Katze nicht mitbehandle, macht es ja im Grunde schonmal sowieso keinen Sinn. Selbst wenn, weiß ich noch nicht, ob ich den beiden Kleinen das antun will!
 
  • #30
Ronidazol klingt ziemlich heftig, was die Nebenwirkungen betrifft.

Das Mittel bei Giardien, das man als Taubenmittel kennt, nennt sich Spartrix, es wird aber sehr oft auch bei Katzen angewendet.

Zugvogel
 
  • #31
Also meine bekommen sowas (Ronidazol) sicher nicht!!
Der TA hat auch nicht dazu geraten, er hatte nur erwähnt, dass das die momentan einzige Therapie ist, auf die die Biester ansprechen.
Nein, sowas fällt aus!!!!

In der Beschreibung von Laboklin steht zum einen:
"Vor dem Einsatz von Ronidazol kann man auch versuchen, mit einer hochverdaulichen, evtl. auch rohfaser-reichen Diät die Kotkonsistenz zu verbessern. Gelingt dies, kann man möglicherweise die Ronidazolgabe ganz vermeiden, da die Ausscheidung mit Reifung des Immunsystems des Wirtstieres limitiert wird."

und zum anderen:
"Auch ohne Therapie kam es zu einer spontanen Heilung, wobei die Ausscheidung erniedrigt aber weiterhin über längere Zeit, bis zu 5 Jahren, vorhanden war."

Was heisst: nicht verrückt machen lassen!
Mein TA würde mir sicher zu einer Untersuchung des Kots in diese Richtung raten,wenn er es für notwending erachten würde.

@Zugvogel: ist das Spartrix nicht auch umstritten?
 
Werbung:
  • #32
@Zugvogel: ist das Spartrix nicht auch umstritten?
Wie umstritten Spartrix ist, kann ich nichtmal sagen; ich weiß, daß für Katzen noch nicht zugelassen ist, wird aber wegen Versagen von Metro und Panacur oft als letze Möglichkeit einer Therapie gegen Giardien eingesetzt.
Warum das Mittel für Katzen noch nicht zugelassen ist, entzieht sich meiner Kenntnis; es kann einfach nur noch nicht beantragt worden sein, oder es gibt viele Bedenken für den Einsatz bei den Fellchen.
Fakt ist, daß anscheinend auch Giardien entweder mehrere Stämme haben, die nicht alle auf die üblichen Mittel ansprechen oder diese Flagellaten sind schon resistent bei Metro und Panacur. Kein Labor konnte mir bisher darüber Auskunft geben.
Giardien müssen behandelt werden, weil sie nachhaltig den Dünndarm schädigen, sie zerstören die feinsten Darmzotten (Microvilli), die dringend nötig für die Funktion dieses Darmbereiches sind. Darum ist eigentlich immer schnelle Therapie nötig, um diese Schädigung so gering wie möglich zu halten.
Die Erfahrungen zu Metro, Panacur und Spartrix kommen alle eher von Betroffenen bzw. deren Katzen, als von Tierärzten.
Bei den Indikationen von Panacur sind eigentlich Würmer angegeben:
Zur Behandlung von Hunden, die mit reifen und unreifen Stadien folgender Magen-Darm-Nematoden sowie allen Stadien folgender Bandwürmer befallen sind:
Toxocara canis
Toxascaris leonina
Ancylostoma caninum
Uncinaria stenocephala
Trichuris vulpis
Dipylidium caninum
Taenia spp.
Echinococcus spp.
Quelle
Wieso es als Mittel für Einzeller eingesetzt wird, kann nur aus der Praxis erklärt werden. Man liest aber sehr häufig, daß es bei Giardien nicht hilft. :confused:
Die Paste wird als Mittel bei Giardien lediglich für Hundewelpen angegeben:
Panacur® Petpaste ist wirksam gegen:
Spulwürmer Toxocara canis, Toxascaris leonina, Toxocara cati syn. mystax
Hakenwürmer Ancylostoma spp., Uncinaria spp.
Peitschenwürmer Trichuris spp.
Bandwürmer Taenia hydatigena, Taenia pisiformis
Befall von Hundewelpen mit Giardia spp.
Fenbendazol wirkt nicht gegen Dipylidien und Echinokokken.
Quelle

Zugvogel
 
  • #33
...und schon wieder weicher Kot / Durchfall..!!
Kann das sein dass das wirklich von diesen Leckerlistangen kommt?
Aber doch nicht in so geringen Mengen? Er hat gestern morgen
drei Stücke davon bekommen, ca so lang wie ein kleiner Fingernagel.
Und dass das dann erst abends kommt?
Die Stangen hat er so um 10h rum bekommen, und der Durchfall war dann
etwa um 20h. Der TA meint das dauert schon so lang, bis das durch die
Darmpassage durch ist.
Er hat ne halbe Stunde vorher "Abendessen" bekommen.
Auf diese Tritrichomonaden habe ich noch nicht testen lasse, aber vielleicht fange ich heut nochmal nen Kot ab.
 
  • #34
Vielleicht doch eine Nahrungsmittelintoleranz! Die Stängelchen gibts bei uns auch nicht mehr, die hab ich auch im Verdacht.
Bei uns gibt es seit 4 Wochen nur nuch RC sensitivity Naßfutter und Leckerchen aus Huhn. Bis jetzt kein Durchfall mehr und das nach 14 Monaten Kacke in allen Variationen.....
Auch wenn ich von RC nicht viel halte, es hilft und der Darm kann sich beruhigen und ausheilen. Unser Kleiner bekommt auch Durchfall von Lactose also Bactisel und Perenterol :eek:
Ich mach das jetzt noch 2 Monate und versuche dann wieder normales Futter einzuschleichen. Im Moment will er kein anderes Futter, egal was da steht, er frißt nur RC :cool:
 
  • #35
Ich frag mich eben nur, ob die Reaktion auf die Stangen wirklich erst 10 Stunden später auftreten kann?
Und das bei so kleinen Mengen, waren ja maximal 2-3 cm von der Stange.
Der TA mein JA das kann daher kommen.
Das Futter habe ich nicht in Vedacht, das bekommt er ja auch schon immer, ausserdem ist das ja relativ hochwertig.
Tja, RC oder Hills werde ich nun auch wieder holen vom TA, auch wenn ich ebenso wenig davon halte.
Das Problem ist nur..das dauerhaft zu Füttern wird schwierig bei drei Katzen...
er frisst dann nämlich das andere, und Couscous, die es nicht braucht, frisst das Diätfutter. Und allen Dreien das über nen längeren Zeitraum geben möchte ich auch nicht.
Hmm hmm.... aber ich lese ja hier im Forum von vielen Katzen, die immer wieder Durchfall haben.
Blöd ist nur: bin ab morgen bis Dientag mittag weg und das Füttern übernehmen die Nachbarn.
 
  • #36
Ich würd echt an deiner Stelle einfach mal auf die Tritrichomonas f. testen lassen. Und vielleicht dann lieber am Dienstag, wenn du wieder da bist, mit Kot sammeln anfangen, über 3-4 Tage!
Auch, wenn du das Ronidazol eh nicht geben möchtest, FALLS es denn diese Viecher sind, hast du aber wenigstens Gewissheit und musst dich nicht mit der ganzen Futtersortentesterei auseinandersetzen. Dann kannst du immer noch gucken, was du letztendlich machst! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
  • #37
Das mach ich auf jeden Fall mit dem testen. Werds dem TA gleich sagen, weil ich jetzt gleich mal wieder das blöde Diätfutter hole.
Muss man also auch ne Sammeprobe abgeben? Ok, dann erst nach Dienstag.
Mir wäre es hilfreich wenn ich wüsste woran es liegt. Wenns diese Viecher sind - mein Gott, dann hat er halt ab und an mal nen Dünnpfiff, und dann kann ich mir das ganze Diätgedöns vielleicht sparen, weil das ja nicht vom Magen/Darmtrakt kommt sondern von den Biestern.
Und wenn nicht - dann warens vielleicht doch diese Leckerlistangen...
 
  • #38
Ich habe bei einer meiner Miezen seit Mai (!) Kleckerkakka. Da kam sie in die Zahnung.

Es ist nicht wirklich DF, halt nur falsche Konsistenz, aber zu den Zeiten. Also nichts zwischendurch.

Kotprobe war negativ.

Perenterol, Bactisel usw. hat alles nicht geholfen.

Ich habe jetzt eine THP eingeschaltet. Es scheint so als wäre die Kleckerkakka Stressbedingt. Sie ist ein bißchen ängstlich und schreckhaft.

Vielleicht wäre das auch bei dir ne Möglichkeit?

Ich kann dich verstehen mit dem Füttern von mehreren Katzen. Ich habe hier 4..... aber hier bekommen alle das selbe. Krank oder nicht. Und wenn Schonkost, dann kriegen es auch alle.
Die Leckerstangen sind hier zur Zeit ersatzlos gestrichen bzw. werden heimlich verabreicht, damit Kleckerkatzi es nicht mitbekommt.
 
  • #39
Kann natürlich diesmal auch stressbedingt sein. Die Katzen bekommen ja
mit wenn man verreist, und vielleicht hat das den Kater gestresst dass er wusste dass ich wegfahre.
Hmm ich lasse trotzdem auf diese Tritrichomonaden testen, wenns die sind, dann weiss ich zumindest woher es kommt. Wenn nicht - dann ... keine Ahnung, dann hat er das halt einfach chronisch oder stressbedingt.
 

Ähnliche Themen

chrissie
Antworten
4
Aufrufe
7K
chrissie
chrissie
chrissie
Antworten
7
Aufrufe
5K
chrissie
chrissie
chrissie
Antworten
2
Aufrufe
16K
chrissie
chrissie
Pepper.Chili
Antworten
3
Aufrufe
789
Nicht registriert
N
Shiyuu
Antworten
12
Aufrufe
3K
Shiyuu
Shiyuu

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben