Der ideale Ohrenreiniger?

  • Themenstarter Kammerdiener
  • Beginndatum
K

Kammerdiener

Neuer Benutzer
Mitglied seit
5. April 2010
Beiträge
19
Ich habe früher Calendula-Essenz verwendet, habe aber vergessen, aus welchem Grund. :D Das Zeug enthält ja 40 % Alkohol und da das vermutlich die hauptsächliche Reinigungswirkung ausgemacht hat, bin ich dazu übergegangen, Trinkalkohol (Rum, Wodka) zum Ohrenreinigen zu nehmen. Einfach ein Wattepad damit tränken und die Ohren auswischen. Leider klappt das nur auf den Hautpartien, daher die Frage: Wie bekommt Ihr die Haare an den Ohren richtig sauber ohne die Haare so lange mit dem Wattepad abzuschrubben, dass die Katze genervt ist?
 
A

Werbung

bei ohrmilben,balistol o.stronghold u.ansonsten selbst ist die katz***
 
Also meine Katzen haben total saubere Ohren. Irgendwie machen sie das scheinbar selbst.

Wenn sie neben mir schlafen, und ich sehe einen "Fleck" im Ohr, einen Krümel oder irgendwas, dann reibe ich vorsichtig mit dem Daumen das Krümelchen raus, aber das ist sooo selten...
 
Ich habe, als mein "Kleiner" die Milben hatte, auch immer nur grob mit einem feuchten Tuch ausgewischt (der Rest beim TA, aber das ist ja eh OT); das war wirklich das einzige Mal, dass er richtig mistige Ohren hatte. Ansonsten übernehmen die Katertiere das selbst - Ohrenschmalz scheint was ganz leckeres zu sein...

Stört Deine Katzen der Alkoholgeruch nicht?
 
Werbung:
Ich habe früher Calendula-Essenz verwendet, habe aber vergessen, aus welchem Grund. :D Das Zeug enthält ja 40 % Alkohol und da das vermutlich die hauptsächliche Reinigungswirkung ausgemacht hat, bin ich dazu übergegangen, Trinkalkohol (Rum, Wodka) zum Ohrenreinigen zu nehmen. Einfach ein Wattepad damit tränken und die Ohren auswischen. Leider klappt das nur auf den Hautpartien, daher die Frage: Wie bekommt Ihr die Haare an den Ohren richtig sauber ohne die Haare so lange mit dem Wattepad abzuschrubben, dass die Katze genervt ist?

Wenn deine Katze keine sauberen Ohren hat, dann hat sie eine Ohrenerkrankung.
Egal in welchem Dreck Katzen leben (zum Beispiel Katzen, die im Winter im Schweinestall überwintern), ihre Ohren sind immer sauber, wenn sie gesund sind.
Ich habe in den letzten 2 Wochen meine eigenen 6 Katzen, die tagsüber in der staubigen Scheune rumspringen, die 4 Freigänger meiner Nachbarin und 3 wildlebende Streunerlis mit Wattestäbchen "getestet".
Alle haben in der Ohrmuschel und im Gehörgang blitzsaubere Ohren. Das wird noch nicht mal leicht gelblich. Da ist einfach ÜBERHAUPT nichts, noch nicht einmal ein bisschen Staub vom Stroh und Heu.

Gesunde Katzen haben durchsichtigen Ohrenschmalz und es glänzt vielleicht ein bisschen in der Ohrmuschel.
Gesunden Katzen sollte man auch nicht mit Alkohol und sonstigem scharfen Zeugs an die Ohren gehen, damit zerstört man die gesamte gesunde Hautflora.

Wenn deine Katze etwas verschmutzt ist in der Ohrmuschel, solltest du sie unbedingt dem TA vorstellen.
 
Ich habe, als mein "Kleiner" die Milben hatte, auch immer nur grob mit einem feuchten Tuch ausgewischt (der Rest beim TA, aber das ist ja eh OT); das war wirklich das einzige Mal, dass er richtig mistige Ohren hatte. Ansonsten übernehmen die Katertiere das selbst - Ohrenschmalz scheint was ganz leckeres zu sein...

Stört Deine Katzen der Alkoholgeruch nicht?

Klar wird sie das stören. Schon allein instinktiv, weil sie wissen, dass es Gift für sie ist.
 
ähm Gudrun ...es gibt durchaus Katzen, die zu erhöhter Schmalzproduktion neigen, ohne gleich "krank" zu sein. Meine Mira zum Beispiel ...die hat gelegentlich gelblichen Schmalz in den Ohren.
Dann nehm ich ein weiches Tuch und wisch ihr die Ohren aus...ende ...kein Alkohol, keine anderen Reinigungsmittel.
 
  • #10
Xamira, darum ging es mir nicht. Sondern eher darum, dass der TE folgendes schrieb:



.........., bin ich dazu übergegangen, Trinkalkohol (Rum, Wodka) zum Ohrenreinigen zu nehmen. Leider klappt das nur auf den Hautpartien, daher die Frage: Wie bekommt Ihr die Haare an den Ohren richtig sauber ohne die Haare so lange mit dem Wattepad abzuschrubben, dass die Katze genervt ist?

Und bitte keine Antworten nach dem Motto "mir doch egal, ich pfleg meine Katzen nicht".
Danke.

Deshalb gehe ich davon aus, dass der TE eine solch aggressive Ohrensäuberung als "Pflege" versteht und Katzenbesitzern, die ihren Katzen nicht regelmässig die Ohren säubern unterstellt, "es sei ihnen egal, da sie ihre Katzen nicht pflegen würden."


Wenn keine Ohrenerkrankung vorliegt, ist aber in der Regel jede unnötige "Ohrensäuberung" eher schädlich, da die Hautflora gestört werden kann.
Katzenohren halten sich von selber sauber.

Vermehrte Ohrschmalzproduktion ist ja auch eine Anomalie, die du sicherlich auch bei einem TA-Besuch mal hast abklären lassen, um auszuschliessen, ob es dafür eine Ursache gibt wie einen kleinen Fremdkörper im Ohr oder eine versteckte Entzündung im Gehörgang.

Im Prinzip ist alles was ich sagen wollte: "Wenn die Ohren einer Katze verklebt oder verdreckt sind, sollte man die vom TA abklären lassen. Normal ist das nicht."
 
  • #11
Ich habe die Frage so aufgefaßt, daß man vielleicht vorbeugen könnte, bevor es zu vermehrter Schmalzproduktion, verdreckten Ohren und dann sogar noch Milben kommt.

Es gibt einige sehr milde Ohrreiniger zu kaufen, die nicht mehr und nicht weniger sollen, als den natürlichen Reinigungsprozeß in den Ohren etwas unterstützen. Das wird von etlichen Usern hier auf das heftigste abgelehnt, aber auch da käme es drauf an, wie gesund bzw. wie anfällig die Katzenohren sind.
Von Exner Petguard gibts solche Tropfen, die als Pflege gedacht sind, wer sonst aufm Markt mit entsprechenden Produkten ist, weiß ich grad nicht.

Calendula hat antibakterille Wirkung, die Essen ist alkolholhaltig, wobei der Alk nur die Trägersubstanz für die Ringelblumenessenz ist. Dieses Produkt würde ich in jedem Fall einer reinen Spirituose (Schnaps, Kognac etc.) vorziehen.
Manche Ärzte empfehlen, ab und zu einen Tropfen gutes Olivenöl in die Ohren zu träufeln (immer angewärmt), sanft reinlaufen zu lassen. Niemals in der Ohrmuschel selber reinigen, was tiefer geht als die Ohrspitzen selber.

Zugvogel
 
Werbung:
  • #12
Hallo,

ich nehme schon immer Babyöl auf einen Wattebausch und reinige die Ohren.

Hatte nie Probleme

Gruss Ulli
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben