![]() ![]() |
![]() |
|
Verdauungserkrankungen Pankreatitis, Gastritis ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
Werbung |
Wenn du dir die Nebenwirkungen von Gabapentin auf Wikip. ansiehst, erklärt dass vermutlich einiges an ihrem Verhalten.
"Die häufigsten Nebenwirkungen während der Anwendung von Gabapentin sind ausgeprägte Mundtrockenheit, Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtszunahme, Nervosität, Schlaflosigkeit, Ataxie, Augenzittern, Parästhesien, gesteigerter Appetit, aber auch Appetitlosigkeit und Anorexie." Und es dauert einige Zeit, bis das abgeflutet ist. und bei angeschlagener Leber braucht sie vermutlich noch etwas länger, um es wieder abzubauen. Heute sollte es dann eigentlich besser sein. Ich drücke mal die Daumen. |
Kreatinin war übrigens bei meiner katze , als sie eine BSD Entzündung hatte, auch erhöht, ist später wieder abgesunken. Interessant wäre, ob Phosphat als ein weiterer Marker für CNI auch erhöht ist?!?
|
Liebe Slimmy,
deinen Thread habe ich gestern Abend schon entdeckt und begonnen zu lesen. Eine wahre Fundgrube - danke! ![]() Papayablatttee, davon habe ich noch nie gehört... Wo kriegt man das? Hast du das in der Apotheke gekauft oder beim TA? Eigenbluttherapie klingt auch interessant, ich werde das heute den TÄ vorschlagen. Schade, dass ich nicht schon früher auf deinen Thread gestoßen bin, vielleicht würde dann meine Minnie noch leben... Sie hatte auch Pankreatitis und ist leider letzten Freitag verstorben... |
Danke, Babsi, das SUC hatte ich ja gar nicht mehr am Schirm, das hat meine verstorbene CNI-Katze Luna auch bekommen... Das haben sie eh in der Tierklinik.
Jetzt hab ich noch eine Frage zur Infusion zuhause: Ich hole mir heute Abend einen gebrauchten Infusionsständer von jemandem ab, für zuhause dann. Da ich noch niemals in meinem Leben Infusionen gesetzt habe, hab ich nicht nur ziemlich viel Schiss davor, sondern auch null Ahnung und auch nix daheim, also keine Infusionsbehälter, keine Schläuche, kein gar nix. Wo kriegt man denn das alles (außer in der Tierklinik, eh klar, aber dort wird es ziemlich teuer sein, vermute ich) und was braucht man überhaupt alles an Materialien, um zuhause eine Infusion zu setzen? Sorry für meine wahrscheinlich total blöden Fragen, aber bevor ich dann mittendrin draufkomm, dass mir das Wichtigste fehlt, frag ich lieber hier... Von meiner Logik her braucht man sicher Folgendes:
Das sind die Dinge, die mir spontan einfallen, aber wahrscheinlich fehlt da noch irgendwas... Und wie ist das, wenn ich zB in eine fertige Infusionslösung noch etwas zusetzen möchte, sagen wir mal Mariendistel oder SUC oder Papayablatt-Tee... oder auch Novalgin usw. Kann man das Ergänzungsmittel dann einfach "dazu schütten" in die fertige Infusionslösung oder wird die dann verunreinigt oder wie funktioniert das? Oder überlässt man die Mischung lieber den Tierärzten und gibt zuhause nur die Standardinfusionslösung? Und wie viel gibt man da überhaupt und in welcher Zeitspanne soll es in der Katze landen? Woran erkenne ich, ob es zu wenig oder zu viel ist, zu schnell oder zu langsam rinnt? Packt man dazu die Katze in den Transportkorb oder wie macht man das? Muss man sie währenddessen besonders warm halten oder etwas anderes beachten? |
Vielleicht kennst du Tanyas Seite? Da steht auch drin wie man Zuhause infundiert, eventuell hilft dir das schon weiter.
http://www.felinecrf.info/subkutane_...onen_tipps.htm |
Infusionsständer brauchst du nicht unbedingt. Ich habe den Beutel einfach immer mit einem Kleiderhaken aufgehängt.
Wir haben hier immer zu zweit infundiert. Mama hat Slimmy gehalten und ich habe gestochen und die Infusion auf und zu gedreht. Infusionsbeutel samt Besteck bekommst du in der TK/beim TA. Reinmischen solltest du da nichts. Z.B. den Tee kannst du da nicht reinmachen!! Nadelstärke ist so eine Sache. Umso dünner, umso weniger spürt die Katze den Einstich. Aber: Je dünner, desto leichter knickt die Nadel und dann geht gar nichts mehr!!!! Lass dir das Stechen und Regulieren der Infusion am besten einmal in der TK zeigen und mach es dort einmal unter Anleitung selbst. Zum Stechen-Üben habe ich damals einen alten Stoffhasen missbraucht. (; Auch die Menge lass dir am besten in der Klinik sagen. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Pankreatitis, Knoten in BSD und Leber | CatLadyBN | Verdauungserkrankungen | 10 | 16.01.2019 21:53 |
Experten BITTE, EILT: Lymphdrüsenkrebs, Pankreatitis, Leber/Nieren? | FrauFreitag | Innere Krankheiten | 9 | 24.11.2016 12:37 |
Ernährung bei Pankreatitis & Niereninsuffizienz sowie Pankreatitis & Leberproblemen | anja87 | Innere Krankheiten | 0 | 06.11.2012 21:23 |
Ernährung bei Pankreatitis & Niereninsuffizienz sowie Pankreatitis & Leberproblemen | anja87 | Ernährung Sonstiges | 1 | 05.11.2012 21:41 |
Leber, Leberwurst und "Hähnchenrücken und einem Anteil an Leber" | Frau Sue | Barfen | 4 | 02.01.2011 20:48 |