So ein Schlitz im Ohr muss nicht immer ein Zeichen für Kastration sein, sondern bei freilaufenden Katzen kann es auch im Rahmen von Rang- bzw. Revierstreitigkeiten dazu kommen (Verletzung der Ohrmuschel durch die Krallen der gegnerischen Katze). Bei den Weibchen natürlich weniger häufig als bei den Katern, aber ausgeschlossen ist es natürlich nicht.
Wie alt ist denn das werdende Mütterchen?
Falls es sich um eine unter einjährige Katze handelt, die wohlmöglich auch noch zart gebaut und in schlechtem Ernährungszustand ist, würde ich in dem betreffenden Einzelfall dennoch eine Spätkastra überlegen: es ist dann möglich, dass die Geburt für das Mütterchen zu anstrengend wird und das Leben der Süßen in Gefahr ist. Daher würde ich diesen Punkt beim Tierarzt auf jeden Fall noch ansprechen!
Für mich persönlich steht - gerade im Fall einer ungeplanten Trächtigkeit - das Leben des Mütterchens immer über dem der Kitten. Und bei sehr jungen Mütterchen kann es auch ein erhebliches Risiko geben, dass das Mütterchen die Strapazen der Geburt nicht überlebt.
Ein Tierarzt, der auf Kleintiere (Hunde, Katzen, Meerlis etc.) spezialisiert ist, sollte das betreffende Risiko beurteilen und dich da beraten können.
Wichtig ist bitte, dass das Mütterchen die allerbeste Pflege und Futter bekommt, soviel nur reinpasst, und dass du einen guten Geburtshelfer/TA an der Hand hast, der auch ggf. mitten in der Nacht Hausbesuche macht, falls die Geburt stocken sollte. Bitte lies dich hier im Forum in die entsprechenden Themen zur Geburt und Kittenaufzucht (einschließlich Handaufzucht) ein und lege entsprechend mindestens eine vierstellige Summe beiseite, damit du nötigenfalls auch einen Notkaiserschnitt zur Nacht- oder Wochenendzeit bezahlen kannst.
Der TA sollte den Stand der Trächtigkeit anhand der Größe der Feten beurteilen und daraus den vermuteten Geburtstermin festlegen. Rund um diese Zeit solltest du mindestens zwei, besser drei Wochen Urlaub einplanen, damit du nötigenfalls in der Lage bist, die Kitten per Hand aufzuziehen.
Da die Kitten im Fall einer Handaufzucht 24/7 alle zwei Stunden gefüttert werden müssen, wäre es sinnvoll, wenn du dir beizeiten einen Beistand suchst, der dich mit dem Füttern ablösen kann; ich denke nicht, dass man das allein die ganze Zeit wuppen kann, in der die Kitten Milch trinken.
Das bedeutet nicht, dass es tatsächlich so kommen MUSS!!! Aber es ist wichtig, dass du vorbereitet bist für den Fall aller Fälle.
Das gilt auch für das ganze Equipment, das rund um die Katzengeburt benötigt wird: Wurfbox, Tücher, Wickelauflagen, Fläschchen, Katzenaufzuchtsmilch, grammgenaue Waage usw.
Und bitte lass das Mütterchen kastrieren, sobald die Kitten entwöhnt sind, und das Mütterchen muss natürlich während der Trächtigkeit und der Aufzuchtphase konsequent im Haus bleiben.
Auch die Kitten sollten bitte mit mindestens 12 Wochen und vollständig geimpft abgegeben werden; nur zu einem zweiten vorhandenen Kitten dazu oder im Doppelpack und vorzugsweise erst mit 16 Wochen oder später und dafür bereits kastriert, damit sich das Malheur gar nicht erst wiederholen kann!
Das wird dich alles eine gute Stange Geld kosten, das du durch den Verkauf der Kitten nicht wieder reinkriegen kannst. Aber da musst du durch, da du die Kitten ja auch haben willst. Bitte spare auf keinen Fall am Futter oder der medizinischen Versorgung der Tierchen; falls du das finanziell nicht wuppen kannst, gib die Kleine lieber hier an den Tierschutz ab!
Alles Gute für das Mütterchen!