Ja, ich hole sie im Januar, da sind sie erst 14 Wochen alt.
Hätte vielleicht an den hier gedacht:
http://www.pussy-versand.de/product_info.php?info=p6549_Modell-Afrika.html
Oder brauch ich unbedingt ein Häuschen?
Was gibt es denn gutes für 200-250€?
Schön, dass du die Katzen erst im Alter von 14 Wochen zu dir nimmst!!!
Generell spricht nichts dagegen, auch an einer Stelle in der Wohnung ein Plüschübel oder einen Überrest davon zu haben. Es sollte ohnehin nicht nur eine Kratzgelegenheit bei reiner Wohnungshaltung zur Verfügung stehen.
Der Afrika-KB hat das Problem, dass die unteren Säulen letztlich nicht zum Kratzen geeignet sind, weil sich Katz daran nicht bis ganz lang strecken kann. Bei unseren Oris, die für Oris zwar groß, für andere Katzenrassen und Lastramis (= normale Hauskatzen ohne Rassezugehörigkeit) aber normal groß sind, reicht die Kratzmöglichkeit bei der Natural Paradise-Kratzsäule (80 cm je Etage) nicht bzw. gerade mal so zum Recken und Strecken und Kratzen.
Wir haben aber reichlich Ausweichmöglichkeiten, da die Säule nur eines von vielen Kratzmöbeln ist.
Eine gute Alternative (mal losgelöst von der Optik) ist eine Kratztonne, die du zu einem Plüschübel bzw. einem normalen Kratzbaum kombinierst, dessen untere Säulen nicht so lang sind, z. B. in Sachen Billigheimer, aber offenbar qualitativ und anders vom Preis-Leistungs-Verhältnis her sehr gut, die XXL-Diogenes-Tonne von Zooplus bzw. Bitiba. Die kostet so zwischen 50 und 60 Euro, ist vom Durchmesser her ok und einen guten Meter hoch. Preistechnisch ist das Thema Tonne natürlich auch offen; man kann auch mehrere Hundert Euro für eine (mehr oder minder) schicke Tonne ausgeben!
Die Natural Paradise Tonne von Zooplus und Bitiba (aktuell für 90 Euro zu haben) ist für mich persönlich zwar Augenkrebs, aber unsere Katzen lieben sie heiß und innig, und sie ist im Vergleich zum Kleinwagen-Diogenes zumindest VW-Polo-Klasse (von VW, nicht von Dacia oder so).

Sie hat auch den Vorteil, dass man das Bettchen obendrauf und die Einlagekissen austauschen bzw. anscheinend auch waschen kann.
Und Tonnen kannst du immer wieder umstellen, wenn du feststellst, dass der Platz nicht so optimal gewählt worden ist.
Bei Kratzbäumen kommt es letztlich sehr auf den Geschmack deiner Katzen an. Die einen lieben Hängematten, die anderen ignorieren sie. Die einen lieben Bettchen, die anderen.....
Beispielsweise habe ich hier absolute Kuschelkuhlenfans (Petfun). Immer wieder lese ich hier im Forum, dass die Katzen der Foris diese Kuschelkuhlen so gar nicht mögen und ignorieren. Unsere Katze Pfötchen wohnt in sowas! Und auch die anderen Katzen kuscheln sich gern darin ein.
Aber unsere sind ohnehin auch Höhlenliebhaber von den diversen Tonnen, die wir hier so rumstehen haben....

Zusätzliche Kratzgelegenheiten kannst du - neben dem Kratzbaum in der Vertikalen - auch mit Kratzpappen (horizontal) anbieten. Aber: stell dich auf tägliches Pappkrümelwegsaugen ein! Oder (weniger schön, aber effektiv beispielsweise bei unserem Oberkratzer Moody) stell die Kratzpappe in einen passenden Pappkarton!
Kratzpappen kosten sehr wenig Geld (meist so zwischen 3 und 7 Euro pro Stück und je nach Anbieter und Gestaltung), sind schnell wechselbar und werden eigentlich von allen Katzen gern angenommen. Es gibt auch den Kratzpappenferrari (Cat on), wo die Dinger richtig schön aussehen und richtig teuer sind.
Kratzmatten aus Sisal, die man auf die Erde legt, oder Kratzbretter, die man an die Wand schraubt, werden (jedenfalls so meine Erfahrung) eher weniger gern angenommen, oder Katz gewöhnt sich dann auch an, Sisal und Teppich (den teuren Erbperserteppich im Wohnzimmer????

) als eins zu betrachten und dann halt auch in der reinen Seide oder antiken Wolle zu kratzen. Danke, Katze!
Bitte betrachte das Thema Kratzmöbel nicht als etwas Statisches, sondern als Verschleißgegenstand und als etwas, das immer wieder geändert bzw. ergänzt wird!
Sicher, ein Kratzbaum sollte als Hauptmöbel vorhanden sein, und der darf dann auch richtig Geld kosten. Aber probier es auch erstmal aus, bevor du so viel Geld investierst! Ein stabiles Kratzmöbel als Hauptmöbel sollte es auf jeden Fall sein, aber nicht so, dass du es auf 10 Jahre linear abschreiben musst innerlich! Es sollte idealerweise umbaubar und umstellbar sein. Bzw. dass man es (nicht den Kratzbaum direkt, aber die Umgebung) erweitern kann, z. B. indem man es in einen Catwalk integriert oder gut auch was daneben stellen kann.
Insofern spricht gegen ein Plüschübel der stabileren Art (da gibt es beispielsweise auch bei Zooplus/Bitiba, bei pussycat und anderen Anbietern sinnvolle Mittelklassesachen in bezahlbarer Höhe) am meisten, dass man Plüsch nicht waschen kann (insbesondere wenn Katz draufgekotzt hat, was jederzeit vorkommen kann) und dass die Lebensdauer naturgemäß deutlich begrenzter ist als bei Vollholzmöbeln wie beispielsweise Petfun.
LG